Skip to main content

Die Stimme des Kongresses in der Außenpolitik

  • Chapter
US-Kongreß und Deutscher Bundestag
  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt für eine Bewertung der Befugnisse des Kongresses im Bereich der Außenpolitik ist die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Wie in anderen Kapiteln näher erläutert, schafft dieses Dokument bekanntlich auf jeweils eigenständiger politischer Grundlage einen exekutiven und einen legislativen Zweig der Regierung. Legislative und Exekutive werden getrennt voneinander gewählt; Artikel 1 und 2 der Verfassung verleihen ihnen unterschiedliche — wenn auch miteinander verbundene — Befugnisse. Die Vereinigten Staaten verfügen damit zur Gestaltung und Durchführung nationaler Politik über zwei Institutionen, die im Namen des amerikanischen Volkes verbindliche Entscheidungen treffen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Grundlegend sei hier auf die Veröffentlichung des Autors „The Constitution and Foreign Aff airs“ in News for Teachers of Political Science (Frühjahr 1985) verwiesen. Zur weiteren Lektüre möchte ich folgende Aufsätze empfehlen

    Google Scholar 

  • Destler, I.M., Leslie H. Gelb und Anthony Lake: Our Own Worst Enemy: The Unmaking of American Foreign Policy. New York 1984, Kapitel III.

    Google Scholar 

  • Destler, I.M.: Executive-Congressional Conflict in Foreign Policy: Explaining it, Coping With it. In: Lawrence C. Dodd und Bruce I. Oppenheimer (Hrsg.): Congress Reconsidered. 3. Aufl., Washington 1985, S. 343–363.

    Google Scholar 

  • Franck, Thomas M. und Edward Weisband: Foreign Policy by Congress. New York 1979.

    Google Scholar 

  • Frye, Alton: A Responsible Congress: The Politics of National Security. New York 1975.

    Google Scholar 

  • Sundquist, James L.: The Decline and Resurgence of Congress. Washington 1981, Kapitel V, X und XL

    Google Scholar 

  • Die besonders hervorzuhebenden Werke sind durch gekennzeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe Thaysen Roger H. Davidson Robert G. Livingston

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Destler, I.M. (1988). Die Stimme des Kongresses in der Außenpolitik. In: Thaysen, U., Davidson, R.H., Livingston, R.G. (eds) US-Kongreß und Deutscher Bundestag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83554-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83554-3_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11936-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83554-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics