Skip to main content

Zusammenfassung

In vielen einschlägigen Nachschlagewerken vermißt man das Stichwort „Verbraucherpolitik“, obwohl V. keineswegs ein neuartiges Phänomen ist. Der Sache nach bereits den Klassikern der Nationalökonomie (Smith u. a.) bekannt und von nahezu allen Regierungen mehr oder weniger stillschweigend praktiziert, wurde sie jedoch erst in jüngster Zeit als Problem erkannt. Aktuelle Anlässe für die stärkere Beachtung verbraucherpolitischer Fragen in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion sowie für die Intensivierung der V. sind die Herausforderungen der Konsumkritik und des Konsumerismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Egner, E, Studien über Haushalt und Verbrauch, 1963

    Google Scholar 

  • Meyer-Dohm, P., Sozialökonomische Aspekte der Konsumfreiheit, 1965

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G., Gesucht: der mündige Verbraucher, 1973

    Google Scholar 

  • Streissler, E. u. M. (Hrsg.), Konsum und Nachfrage, 1966

    Google Scholar 

Literatur

  • Voigt, F., Verkehr, Bd. I und 11 (jeweils zwei Halbbände), 1965 und 1973

    Google Scholar 

  • Voigt, F., Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrssysterns, 1960

    Google Scholar 

Literatur

  • Froemer, F., Vermögensbildung in weiten Bevölkerungskreisen, 58 Modelle, Meinungen und Gesetze mit Einführung und einer Synopse, 1973

    Google Scholar 

  • Krelle, W., Schunck, J., Siebke, J., überbetriebliche Ertragsbeteiligung der Arbeitnehmer, 2 Bände, 1968

    Google Scholar 

  • Mückl, W.G., Ziele, Mittel und Wirkungen der vermögenspolitischen Konzepte der Bundesregierung, CDU, SPD, FDP, DAG, des DGB und der BDA, 1973

    Google Scholar 

  • Pitz, K. H. (Hrsg.). Das Nein zur Vermögenspolitik, Gewerkschaftliche Argumente und Alternativen zur Vermögensbildung, 1974 (rororo aktuell Nr. 1709)

    Google Scholar 

Literatur

  • Blümle, G., Theorie der Einkommensverteilung, 1975

    Book  Google Scholar 

  • Bombach, G., Frey, B.S., Gahlen, B. (Hrsg.), Neue Aspekte der Verteilungstheorie, 1974

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, M., Income Distribution Theory, 1971

    Google Scholar 

  • Schlicht, E., Einführung in die Verteilungstheorie, 1976

    Google Scholar 

Literatur

  • Briimmerhoff, D., Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen, 1975

    Google Scholar 

  • Cassel, D., Müller, H., Kreislaufanalyse und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 1975

    Google Scholar 

  • Krelle, W., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 2., verbesserte Auflage, 1967

    Google Scholar 

  • Stobbe, A., Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 3., revidierte und neubearbeitete Auflage, 1972

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pöhlmann, H., Voigt, F., Tietzel, M., Höhnen, W., Stahlecker, P., Rothe, KD. (1980). V. In: Handwörterbuch der Volkswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83497-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83497-3_19

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-60272-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83497-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics