Skip to main content

Patientennah, leistungsstark, finanzbewusst? Die Gesundheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung

  • Chapter
Das rot-grüne Projekt

Zusammenfassung

Das Gesundheitssystem stellt eine der zentralen Säulen des deutschen Wohlfahrtsstaates dar. So waren im Jahr 2000 rund 4 Mio. Personen in diesem Sektor beschäftigt; insgesamt wurden 218 Mio. € umgesetzt, was einem BSP-Anteil von 10,7% bzw. einem Ausgabenvolumen von 2660 € je Einwohner entspricht (Statistisches Bundesamt 2002). Wäre das Gesundheitssystem ein Wirtschaftssektor im klassischen Sinne, so würde es einen ‚Zukunftsmarkt‘mit überdurchschnittlichen Innovationsund Beschäftigungspotenzialen repräsentieren. Da es sich aber um ein Feld der sozialen Sichemng handelt, werden Umfang und Wachstum des Systems mit Sorge registriert, da sie mit einem Anstieg der Lohnnebenkosten verknüpft sind und somit eine Belastung für den Wirtschaftsstandort darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens, 1992: Bundesrepublik Deutschland, in: Alber, Jens/Bernardi-Schenkluhn, Brigitte(Hrsg.): Westeuropäische Gesundheitssysteme im Vergleich, Frankfurt, 31–177.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils, 1998: Gesundheitspolitik. Der Staat in der Hand einzehier Interessensgruppen? Opladen.

    Google Scholar 

  • BKK, 2002: Statistische Informationen der BKK, <http://www.bkk.de/ihre-bkk/statistiken> (12.9.2002).

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard u.a., 2000: Sozialstaat im Wandel. Wissenschaftliche Eingangsuntersuchung für das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, 1998: Ausgetretene Pfade? Zur Statik und Dynamik wohlfahrtsstaathcher Regimes, in: Lessenich, Stephan/Ostner, Ilona (Hrsg.): Welten des Wohlfahrtskapitahsmus, Frankfurt, 137–176.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian, 1991: Strukturpohtik versus Ordnungspolitik. Ein Vergleich sozial-liberaler xmd christ- lich-hberaler Reformen im Gesundheitswesen, in: Blanke, Bernhard/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel (Leviathan Sonderheft 12), Opladen, 463–481.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gosta, 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge.

    Google Scholar 

  • FfG (Forschungsgesellschafl fur Gerontologie), 2000: Sozialpolitische Neureglungen 1999 und 2000. Ändemngen im Bereich der Krankenversicherung <http://www.sozialpohtik-lehrbuch.de/chronik3.htm> (3.7.2000).

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Wolfgang, 2002: Handel mit Hautgout, in: Die Zeit 6/2002.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas, 2002: Zwischen Korporatismus und Wettbewerb: Gesundheitspolitische Steuerung im Wandel, Berlin (WZB-Discussion Paper, P02–294).

    Google Scholar 

  • Glaeske, Gerd u.a., 2001: Weichenstellungen für die Zukunft - Elemente einer neuen Gesundheitspolitik (Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung), Berlin.

    Google Scholar 

  • Glanz, Alexander, 1999: Haushaltsplanung 2000 und Globalbudget, in: Die Betriebskrankenkasse 9/99: 443–452.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Anja, 2002: Zwischen Differenzierung und Integration. Die Entwicklung des Gesundheitswesens in den Niederlanden und der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Häussler, Bertram u.a., 2001: Disease Management in der GKV - Konzept für die Durchführung, in: Arbeit und Sozialpolitik 9–10/01: 30–34.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl, 1994: Restrukturierung der Sozialpolitik? Das Beispiel der Gesundheitspolitik, in: Riedmüller, Barbara/Olk, Thomas (Hrsg.): Grenzen des Sozialversicherungstaates (Leviathan Sonderheft 14), Opladen, 119–146.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Klaus, 1999: Ein Schritt vor, ein Schritt zurück. Widersprüchhche Regelungen zur Weiterentwicklung der wettbewerbhchen Orientiemng der GKV, in: Arbeit und Sozialpohtik 9–10/99: 10–15.

    Google Scholar 

  • Kania, Helga/Blanke, Bernard, 2000: Von der „Korporatisiemng“zum „Wettbewerb“. Gesundheitspolitische Kurswechsel in den Neunzigeijahren, in: Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik, Wiesbaden, 567–591.

    Google Scholar 

  • Knieps, Franz, 1999: Der Spitzentanz im Haifischbecken - Die Diskussion um Reformen im Gesundheitswesen im Widerstreit von unterschiedlichen Politikansätzen und organisierten Interessen, in: Arbeit und Sozialpolitik 1–2/99: 10–19.

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen, 1993: Der Wohlfahrtsstaat in vergleichender Perspektive - Anmerkung zu Esping- Andersens „Three Worlds of Welfare Capitalism“, in: Zeitschrift für Soziaheform 39: 67–82.

    Google Scholar 

  • Korf, Claudia, 2001: Am Anfang war das Wort… Zur Reform des Risikostmkturausgleichs (RSA) in der GKV, in: Arbeit und Sozialpolitik 7–8/01: 26–31.

    Google Scholar 

  • Leber, Wulf-Dietrich, 1999: DRG-Fallpauschalen als Kem einer Reform der Krankenhausentgelte, in: Arbeit und Sozialpohtik 3–4/99: 40–46.

    Google Scholar 

  • Maas, P.J. u.a., 1996: The Future of Health and Health Care of the Dutch, in: Gunning-Schepers, Louise-J. (Hrsg.): Fundamental Questions about the Future of Dutch Health Care, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1997: Soziale Dynamik und politische Steuemng, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W., 1995: Der Ansatz des Akteurszentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt, 39–72.

    Google Scholar 

  • Mickley, Birgit/Standfest, Erich, 1995: Szenarien für die nächste Reformstufe im Gesundheitswesen, in: WSI-Mitteilungen 48: 374–384.

    Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth, 2001: Deutschlands kranke Kassen, in: Die Zeit 31.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Karl-Heinz, 1999: Gesundheitsreform 2000. Die Grausamkeiten kommen erst noch, in: Die Betriebskrankenkasse 6/99: 279–287.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Friedrich F./Walter, Ulla, 1998: Altsein - Kranksein?, in: Schwartz, Friedrich W. (Hrsg.): Das Pubüc Health Buch, München.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes, 1998: Machen wir uns selbst krank?, in: Schwartz, Friedrich W, (Hrsg.): Das Public Health Buch, München.

    Google Scholar 

  • Siems, Dorothea, 2001: Nur die Beitragszahler haben keine schlagkräftige Lobby, in: Die Welt, 13.11.2001.

    Google Scholar 

  • Sozialpolitische Umschau, 2000: Reform des Gesundheitswesens, Heft 35/00, 3–8.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2002: Gesundheit. Ausgaben 1992 bis 2000, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steffen, Johannes, 2002: Sozialpolitische Chronik. Die wesentlichen Änderungen in der Arbeitslosen-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie bei der Sozialhilfe (HLU) - von den siebziger Jahren bis heute, <http://www.sozialpolitik-aktuell.de/neuregelungenx.htm> (16.8.02).

    Google Scholar 

  • SVR - Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, 2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000–2001, Bd 1 und 2, Kurzfassung, <http://www.sozialpo- litik-aktuell.de/berichtex.htm> (16.8.02).

    Google Scholar 

  • Tophoven, Christina, 2001: Disease-Management und integrierte Versorgung - zur Reichweite zweier gesundheitspolitischer Konzepte, in: Arbeit und Sozialpolitik 11–12/01: 30–38.

    Google Scholar 

  • Veen, Romle van der, 1998: An Organized Future? The Reform of the Dutch Welfare System in Theoretical Perspective, Enschede (Vv. Ms).

    Google Scholar 

  • Wiesmann, Reimund, 1993: Auswirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes auf das Leistungsrecht, in: Die Betriebskrankenkasse 1/93: 15–24

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Egle Tobias Ostheim Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, A.K. (2003). Patientennah, leistungsstark, finanzbewusst? Die Gesundheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung. In: Egle, C., Ostheim, T., Zohlnhöfer, R. (eds) Das rot-grüne Projekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13791-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83375-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics