Skip to main content

Musikstudie oder Titeltest: Methoden der Musikforschung

  • Chapter
Radioforschung

Zusammenfassung

Musikredakteure teilen mit Fußballmoderatoren ein ähnliches Schicksal: In ihrem jeweiligen Metier fühlt sich jeder kompetent; alle reden mit und wissen es besser. Entsprechend schwierig gestaltet sich das Arbeitsfeld der Musikredakteure im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Bei mangelndem Publikumserfolg von Programmen neigen die Kollegen der Wortredaktionen dazu, die Schuld zuerst in einer „falschen“Musikauswahl zu suchen. Kulturkritiker und Kenner der Musikszenen schreiben publikumsattraktive Programme stereotyp als „Dudelfunk“ab und werfen den Ra- diomachem platten Populismus vor. Verbandsvertreter des Privatfunks setzen sich aus durchsichtigen Motiven dafür ein, im öffentlich-rechtlichen Rundfunk überwiegend anspruchsvolle, von Minderheiten goutierte Popmusik zu spielen. Die Hörer dagegen erwarten - ebenso wie die Werbekunden - ein attraktives Musikprogramm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. vgl. McLuhan, M.: Die magischen Kanäle - Understanding Media. Basel, 1995 ( Neuauflage),

    Google Scholar 

  2. vgl. Lerg, E.: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. In: Bausch, H. (Hrsg.): Rundfunk in Deutschland, Bd.L. München, 1980.

    Google Scholar 

  3. Vgl. McLuhan, M.: a.A.O.

    Google Scholar 

  4. vgl. Bausch, H.: Rundfunkpolitik nach 1945, Teil 1. In: Bausch, H. (Hrsg.): Rundfunk in Deutschland, Bd. 3. München, 1980.

    Google Scholar 

  5. siehe: Bessler, H.: Zur Zukunft des Hörfunks. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Die Zukunft des Hörfunkprogramms. Hamburg, 1982.

    Google Scholar 

  6. vgl. Dussel, K., Lersch, E., Müller, J.: Rundfunk in Stuttgart 1950-1959. Südfunk-Hefte 21, Stuttgart, 1995.

    Google Scholar 

  7. Die bereits existierende regionale, vierte Kette des SDR (Südfunk4) ist hier nicht erwähnt, da sie kein eigenständiges Musikprogramm ausstrahlte, sondern Sendungen und Musik aus SDRl übernahm.

    Google Scholar 

  8. SDR und SWF werden zum 30.9.1998 aufgelöst und gehen in der neu gegründeten Zwei- Länderanstalt Südwestrundfiink (SWR) auf.

    Google Scholar 

  9. Bessler, H.: a.A.O., S. 52.

    Google Scholar 

  10. zit. nach Desmond, M.: Entstehungsgeschichte, kulttirelles Umfeld und Rezeption der RAVAG- Studie von 1932, Musik und Gesellschaft 24, Wien, 1996. S. 79.

    Google Scholar 

  11. vgl. Bessler, H.: Hörer- und Zuschauerforschung. In: Bausch H. (Hrsg.): Rundfunk in Deutschland. Bd. 5, München, 1980.

    Google Scholar 

  12. Noelle, E., Neumann, E.: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1958-1964. Allensbach, 1964.

    Google Scholar 

  13. Ehlers, R.: Die BedeuUmg der Musik im Alltag. SUittgart, 1984 ( SDR, unveröffentlicht),

    Google Scholar 

  14. vgl. Drengberg, J.: Formatanalyse für Radioprogramme. Media Perspektiven Heft 4, Frankfurt, 1993. S. 183–190.

    Google Scholar 

  15. vgl. Eberly, P.: Music In The Air - America’s Changing Tastes. In: Popular Music 1920-1980. New York, 1982.

    Google Scholar 

  16. Halper, D. L.: Music Radio Director. New York, 1991.

    Google Scholar 

  17. Neue Ergebnisse zur Intensität der Radionutzung von Blumers (1998), in diesem Band, weisen darauf hin, daß diese Annahme nicht immer zutrifil.

    Google Scholar 

  18. Die entsprechende Frage lautet: Ganz allgemein zum Radiohören. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jeden Tag insgesamt 100 Minuten Radio hören und das Verhälttiis von Musik- und Wortbeiträgen selbst bestimmen. Wieviel von 100 Minuten würden Sie gern Musik hören

    Google Scholar 

  19. Die hier angeführten Ergebnisse basieren auf einer linearen Regressionsanalyse zwischen der Gesamtnote (Gefallen) des meistgehörten Radioprogramms und den Einzelnoten (Gefallen) für sieben Programmbestandteile auf einer 1 ler-Skala (0-10 Punkte). (N = 3.444 Erwachsene ab 14 Jahren).

    Google Scholar 

  20. Der von der SDR-Medienforschung verwendete Ansatz ist in einem Artikel von Bucher/Schröter ausführlich dargestellt: Bucher, H. J., Schröter, C.: Privatrechtliche Hörfunkprogramme zwischen Kommerzialisierung und publizistischem Anspruch. Eine Programm- und Informationsanalyse für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In: Media Perspektiven Heft 8, Frankfiirt, 1990. S. 517–540.

    Google Scholar 

  21. Maletzke, G.: Zum Ansatz der SDR-Musikrezeptions-Untersuchung. In: Hoflanann-Riem, Tei- chert, W.: Musik in den Medien. Baden-Baden, 1986.

    Google Scholar 

  22. Ehlers, R.: Musikpräferenzen: Einfluß der Methode. In: Hoffmann-Riem, Teichert, W.: Musik in den Medien. Baden-Baden, 1986.

    Google Scholar 

  23. Neuwöhner, U.: Hörergespräche zur Musik - Popmusik über 40. SDR (unveröffentlichter Bericht ). Stuttgart, 1993.

    Google Scholar 

  24. Die Einteilung in wort- und musikorientierte Hörer sowie einer dritten Hörergruppe mit durchschnittlichen Musik-Wort-Präferenzen basiert auf einer hierarchischen Clusteranalyse = 1.000), in die der gewünschte Musikanteil im meistens gehörten Radioprogramm und die Einschätzung von Programmbestandteilen hinsichtlich ihrer subjektiven Wichtigkeit als Variablen einbezogen wurden.

    Google Scholar 

  25. Dömer, D.: Die Logik des Mißlingens - Strategisches Denken in komplexen Sittiationen. Reinbek, 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuwöhner, U. (1998). Musikstudie oder Titeltest: Methoden der Musikforschung. In: Linder-Braun, C. (eds) Radioforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83325-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83325-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13289-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83325-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics