Skip to main content

Autonome Technologie: Die Eigendynamik des Fortschritts

  • Chapter
Viewegs Geschichte der Technik
  • 266 Accesses

Zusammenfassung

Vom Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts waren die deutschen Länder führend in der Chemie und den „chemischen Künsten“, in der Metallurgie und im Bergbau. Danach bewegten sich die Zentren der technologischen Aktivitäten allmählich westwärts nach Frankreich, den Niederlanden, Skandinavien und England. Diese Entwicklung, die durch die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges zweifellos beschleunigt wurde, führte dazu, daß Deutschland in den einst ausgesprochen deutschen Wissenschaften und Technologien schließlich nur noch eine untergeordnete Rolle spielte. Die letzte große Idee, die vor der Wiederbelebung zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus Deutschland kam, sollte eine ausgedehnte wissenschaftliche Debatte nach sich ziehen, die jedem Historiker geläufig ist, der sich mit der Chemie des 18. Jahrhunderts beschäftigt. Diese sogenannte Phlogiston- Theorie von JJ. Becher (1635–82) und G.E. Stahl (1660–1734) sollte die Vorgänge beim Verbrennen und Kalzinieren erklären. Nach dieser Theorie gab ein brennender Körper Phlogiston ab und hinterließ Asche oder Kalziumoxid. Umgekehrt bestand ein Metall aus Kalziumoxid plus Phlogiston und konnte folglich keine einfache Substanz, kein „Element“, sein. Die Phlogiston-Theorie entspricht ersichtlich der Erfahrung der Eisenschmelzer, daß das Verbrennen von Holzkohle (die offenbar reich an Phlogiston ist) zusammen mit Eisenerz (Eisen ohne Phlogiston) das Metall ergibt, indem das Phlogiston wieder hinzugefugt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cardwell, D. (1997). Autonome Technologie: Die Eigendynamik des Fortschritts. In: Viewegs Geschichte der Technik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83123-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83123-1_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-83124-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83123-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics