Skip to main content
  • 1867 Accesses

Zusammenfassung

Das effiziente Abdecken von Räumen und das Beherrschen von Märkten unterstellt gemäß den Ausführungen des vorangegangenen Kapitels eine Aufteilung des Gesamtgebiets in Teilräume. Warum ballen sich in einer Stadt alle Aktivitäten im Zentrum — wäre es nicht viel günstiger, ein Kaufhaus hielte zu seinem Konkurrenten einen geziemenden Abstand? Wodurch entsteht überhaupt diese Ballung?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alonso, W., 1964, Location and Land Use. Harvard University Press, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Blum, U., 2001, Erweiterung des Elbeparks in Dresden — Wissenschaftliches Gutachten für die Stadt Dresden, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Batten, D. F.; Boyce, D. E., 1986, Spatial interaction, transportation, and interregional commodity flow models, in: Nijkamp, P. (Hrsg.): Handbook of Regional and Urban Economics, Volume I, Elsevier: Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Casey, H. J., 1955, Applications to Traffic Engineering of the Law of Retail Gravitation, Traffic Quarterly IX, 23–35.

    Google Scholar 

  • Downs, A., 1957, An Economic Theory of Democracy, Addison Wesley, Reading, Mass.

    Google Scholar 

  • Hotelling, H., 1929, Stability in Competition, Economic Journal 39, 41–57.

    Article  Google Scholar 

  • Launhardt, W., 1882, Die Bestimmung des zweckmäßigsten Standorts einer gewerblichen Anlage, Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure 26, 106–115.

    Google Scholar 

  • Launhardt, W., 1885, Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kemming, H., 1980, Raumwirtschaftstheoretische Gravitationsmodelle — Eine Untersuchung ihrer analytischen Grundlagen, Duncker & Humblot: Berlin.

    Google Scholar 

  • Palander, T., 1935, Beiträge zur Standortstheorie, Almquist & Wiksell, Uppsala.

    Google Scholar 

  • Peschel, K., 1990, Das ‚klassische“ von Thünen-Modell, WISU, 10/90, 592–597.

    Google Scholar 

  • Ortúzar, J. D.; Willumsen, L. G., 1994, Modelling Transport, John Wiley & Sons, Chichester.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P., 1983, Thünen at Two Hundred, Journal of International Literature 21, 1468–1488.

    Google Scholar 

  • Von Thünen, J. H., 1826, Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie, oder Untersuchungen über den Einfluß, den die Getreidepreise, der Reichthum des Bodens und die Abgaben auf den Ackerbau ausüben, Perthes: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Von Thünen, J. H., 1990, Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie, Berlin: Akademie-Verlag, Herausgegeben und unter Benutzung unveröffentlichter Manuskripte kommentiert von Hermann Lehmann.

    Google Scholar 

  • Weber, A., 1909, Über den Standort der Industrien, Erster Teil: Reine Theorie des Standorts, J.C.B. Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blum, U., Dudley, L., Leibbrand, F., Weiske, A. (2005). Transaktionskosten und Raum. In: Angewandte Institutionenökonomik. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82618-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics