Skip to main content

Quellen- und Literaturverzeichnis

  • Chapter
Kleinparteien in Deutschland

Part of the book series: Sozialwissenschaft ((SozWi))

  • 208 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Gedruckte Quellen

  • Allianz für Deutschland (Hrsg.): Zeitung zur Wahl. Informationen zur Allianz für Deutschland, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Bildungsverein Elbe-Saale e.V. (Hrsg.): Sozialisten in Sachsen-Anhalt. 10 Jahre PDS 1990–2000, 2 Bde., Magdeburg o.J. (2000).

    Google Scholar 

  • Brunner, Manfred: Verfassungsbeschwerde wegen Verfassungswidrigkeit des Eintritts in die dritte Stufe der europäischen Wirtschafts-und Währungsunion — Verletzung der Grundrechte aus Art. 38, 14 I, 2 I GG, München 1998.

    Google Scholar 

  • Bund Frankenland/Frankenpartei (Hrsg.): Grundsatzerklärung des Bundes Frankenland, o.O. o.J.

    Google Scholar 

  • Bund Freier Bürger — Offensive für Deutschland (Hrsg.): Bund Freier Bürger — Die Freiheitlichen. Bundessatzung, Geschäftsordnung, Schiedsgerichtsordnung, Beitrags-und Finanzordnung, Grundsatzprogramm, München 1998.

    Google Scholar 

  • Bund Freier Bürger — Offensive für Deutschland (Hrsg.): Der freie Bürger, München 1999 ff.

    Google Scholar 

  • Bund Freier Bürger — Offensive für Deutschland (Hrsg.): Wahlprogramm ‘88, o.O. (München) 1998.

    Google Scholar 

  • Bund Freier Bürger (Hrsg.): Deutschland-Brief. Hintergrundinformationen, Argumente Fakten für Freie Bürger, München 1995 ff.

    Google Scholar 

  • Bund Freier Bürger (Hrsg.): Freiheit braucht Mut. Grundsatzprogramm BUND FREIER BÜRGER. DIE FREIHEITLICHEN, Beschluß des Bundesparteitages vom 4./5. Februar 1995 in Baunatal, München 1995.

    Google Scholar 

  • Bund Freier Bürger (Hrsg.): mutig, ehrlich, anders, München o.J.

    Google Scholar 

  • Bund Sozialistischer Arbeiter, Deutsche Sektion der Vierten Internationale (Hrsg.): Gegen Rassismus und Kriegsgefahr — für die internationale Einheit der Arbeiterklasse, Essen 1993.

    Google Scholar 

  • Bund Westdeutscher Kommunisten (Hrsg.): Standort des BWK in der sozialistischen Programmdiskussion, beschlossen durch die 10. ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz des BWK März 1990, 2. Aufl., Köln 1992.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlgesetz (BWahIG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBI. I S. 1288, S. 1594), zuletzt geändert durch Gesetz am 10. Mai 1994 (BGBI. I S. 993), in: Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, S. 249–276.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.): Die Zukunft ist grün. Grundsatzprogramm, beschlossen auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 15.-17. März 2002 in Berlin, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.): Grün wirkt. Unser Wahlprogramm 2002–2006, beschlossen auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 4.-5. Mai 2002 in Wiesbaden, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Bündnis Konstruktiver Kräfte Deutschlands (Hrsg.): Kyffhäuser 1995. Festveranstaltung am 3. Oktober 1995. Tag der Deutschen Einheit, Kelkheim 1996.

    Google Scholar 

  • Deutsche Familienpartei (Hrsg.): Parteiprogramm 1994 o.O. o.J.

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union (Hrsg.): Das Weimarer Aktionsprogramm der Deutschen Sozialen Union, Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union (Hrsg.): Grundsatzprogramm der Deutschen Sozialen Union, Dresden 1996.

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union (Hrsg.): Satzung der Deutschen Sozialen Union/Schiedsgerichtsordnung der DSU, Dresden 1995.

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union (Hrsg.): Soziale Verantwortung statt Sozialismus. Sozialprogramm der Deutschen Sozialen Union, Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union (Hrsg.): Umweltpolitische Leitlinien der Deutschen Sozialen Union, Dresden o.J. (1996).

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union, Landesgeschäftsstelle Sachsen (Hrsg.): Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm. „DSU-Räte in Sachsen e.V.“ in Gründung, Dresden 1996.

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union, Landesverband Sachsen (Hrsg.): Die Sachsen Union. Ein politisches Magazin, Oelsnitz/V. 1992–1993.

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union, Landesgeschäftsstelle Sachsen (Hrsg.): Landesprogramm der Nationalen Solidarität, Dessau 1996.

    Google Scholar 

  • Deutsche Soziale Union, Landesgeschäftsstelle Sachsen (Hrsg.): Positionspapier „Nationale Solidarität“, Zerbst 1996.

    Google Scholar 

  • Deutsches Kolleg (Hrsg.): Ausrufung des Aufstandes der Anständigen am 15. Oktober 2000–2000).

    Google Scholar 

  • Die Republikaner (Hrsg.): Bundessatzung. Beschlossen auf dem Bundesparteitag 1996 in Hannover vom 04.-06.10.1996, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Feministische Partei DIE FRAUEN (Hrsg.): Programm 1995, o.O. (Bonn) 1995.

    Google Scholar 

  • Freie Demokratische Partei (Hrsg.): Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei. Beschlossen und verkündet durch den VIII. Ordentlichen Parteitag am 26. Januar 1957 in der ehem. Reichshauptstadt, Bonn 1957.

    Google Scholar 

  • Freie Demokratische Partei (Hrsg.): BÜRGERPROGRAMM 2002. Programm der FDP zur Bundestagswahl 2002, beschlossen auf dem 53. Ord. Bundesparteitag vom 10. bis 12. Mai 2002 in Mannheim,(2002).

    Google Scholar 

  • Freie Demokratische Partei (Hrsg.): Freiburger Thesen der FDP zur Gesellschaftspolitik, beschlossen auf dem Parteitag vom 25.-27. Oktober 1971 in Freiburg/i.B., Bonn 1971.

    Google Scholar 

  • Freie Demokratische Partei (Hrsg.): Kieler Thesen zur Wirtschaft im sozialen Rechtsstaat, zu Bürger, Staat, Demokratie, zu Bildung und Beschäftigung der jungen Generation, beschlossen auf dem 28. Ordentlichen Bundesparteitag der F.D.P. vom 6. bis B. November 1977 in Kiel, Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Freie Demokratische Partei (Hrsg.): Wiesbadener Grundsätze. Für eine liberale Bürgergesellschaft. Beschlossen auf dem Bundesparteitag der F.D.P. am 24. Mai 1997 in Wiesbaden,(2002).

    Google Scholar 

  • Freiheitliche Deutsche Volkspartei (Hrsg.): Aufbruch zur Normalität. Programm der Freiheitlichen Deutschen Volkspartei (FDVP), beschlossen am 7. Mai 2000 auf dem Bundesparteitag in Naumburg, http://www.fdvp.de/parteiprogramm.htm (2000).

    Google Scholar 

  • Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juli 1980 (BGBI. I S. 1237), zuletzt geändert laut Bekanntmachung vom 30. September 1995 (BGBI. 1995 I S. 1246), in: Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, S. 89–136.

    Google Scholar 

  • Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (BGBl. I S. 149), in: Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, S. 277–300.

    Google Scholar 

  • Initiative Pro D-Mark (Hrsg.): Programm der „Initiative Pro D-Mark — neue liberale Partei“, Düsseldorf o.J. (1998).

    Google Scholar 

  • Läufer, Thomas (Bearb.): Europäische Union — Europäische Gemeinschaft. Die Vertragstexte von Maastricht mit den deutschen Begleittexten, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • NATURGESETZ PARTEI (Hrsg.): Grundsatzprogramm, Jagsthausen o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): „Elektro-Smog“. Eine ÖDPFachinformation, Bonn o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): „Klima-Chaos“. Eine ÖDPFachinformation, Würzburg o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): „Wohngifte“. Eine ÖDP-Fachinformation, Würzburg o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Bestrahlte Nahrung. Verbrauchertäuschung und Gesundheitsrisiko. Eine ÖDP-Fachinformation, Bonn o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Das bessere Energie-Konzept. Eine politische Information der ÖDP, Bonn o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Das bessere Familien-Konzept. Eine politische Information der ÖDP, Würzburg o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Das bessere Landwirtschafts-Konzept. Eine politische Information der ÖDP, Würzburg o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): de facto. Magazin für die fünf neuen Bundesländer und Berlin, Leipzig 1995 ff.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Eine schreckliche Tatsache: Der Nationalismus beherrscht wieder viele Köpfe…, o.O. (Bonn) o.J.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Europa — ökologisch, demokratisch, dezentral. Programm zur Europawahl 1994, o.O. (Bonn) o.J. (1994).

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Gegensteuern. Das Steuerkonzept der ödp, Würzburg o.J. (1998).

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Generation ÖX. Das Magazin der Jungen Ökologen, Würzburg 1998 ff.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Ökologischer Wandel. Demokratische Erneuerung. Sinnvolle Arbeitsplätze. Programm zur Bundestagswahl 1994, o.O. (Bonn) o.J. (1994).

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Ozon. Eine ÖDP-Fachinformation, Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Politik, die aufgeht. Das bundespolitische Programm, Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Politik, die aufgeht. Grundsatzprogramm der Ökologisch-Demokratischen Partei, Leipzig 1997.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Satzung und Grundsatzprogramm der Ökologisch-Demokratischen Partei, Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Ökologisch-Demokratische Partei (Hrsg.): Standort Familie, Würzburg o.J.

    Google Scholar 

  • Partei Bibeltreuer Christen (Hrsg.): Informationen und Orientierungshilfen zum Thema Homosexualität, Faltblatt o.O. o.J. (2000).

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus — Bundestagsfraktion (Hrsg.): Links: 10 Jahre PDS im Deutschen Bundestag. Reden, Initiativen, Aktivitäten 1990–2000, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus — Bundestagsfraktion (Hrsg.): Kleine Fraktion — große Herausforderung. Die PDS-Abgeordneten im 14. Bundestag, o.O. (Berlin) o.J. (2001).

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus — Bundestagsfraktion (Hrsg.): Von A (Abrüstung) bis Z (Zukunft), o.O. (Berlin) 1999.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus — Bundestagsfraktion (Hrsg.): Dresdner Appell „Frieden und Sicherheit in Freiheit und Gerechtigkeit“, beschlossen auf der 2. Tagung des 7. Parteitages der PDS, o.O. (Berlin) o.J. (2001).

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus (Hrsg.): Es geht auch anders: Nur Gerechtigkeit sichert Zukunft! Programm der PDS zur Bundestagswahl 2002. Beschluss der 3. Tagung des 7. Parteitages der PDS, Rostock, 17. März 2002, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus (Hrsg.): Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus, beschlossen von der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS 29. bis 31. Januar 1993, o.O. (Berlin) 2000.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus (Hrsg.): Statut der Partei des Demokratischen Sozialismus, beschlossen von der 2. Tagung des 2. Parteitages der PDS (Stand: 19. April 2000), o.O. (Berlin) 2000.

    Google Scholar 

  • Rheinlandpartei — Die europäischen Föderalisten (Hrsg.): Für das Rheinland — Für Europa. Aktionsprogramm, o.O. (Bonn) 1993.

    Google Scholar 

  • SSW-Landtagsvertretung (Hrsg.): Politik von A bis Z: Der SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Flensburg 1998.

    Google Scholar 

  • Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Texte zur Deutschlandpolitik Reihe III/Bde. 8a und 8b — 1990, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Treue, Wolfgang: Deutsche Parteiprogramme 1861–1961, 3. Aufl., Göttingen u.a. 1961.

    Google Scholar 

  • Vereinigte Rechte (Hrsg.): Parteiprogramm für Deutschland, o.O. (Stuttgart) o.J.

    Google Scholar 

  • Achminow, Herman F.: Die Europäische Föderalistische Partei (EFP). Ideen — Probleme — Chancen, Landshut/Hohenegglkofen 1972.

    Google Scholar 

  • Albertin, Lothar (Hrsg.): Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik, Göttingen 1980.

    Google Scholar 

  • Antifa-Gruppe Freiburg und Volksfront gegen Reaktion, Faschismus und Krieg (Hrsg.): Menschenverachtend, frauenfeindlich, gegen Arbeiterinteressen. Ideologie und Programmatik der ÖDP. Beiträge zur Kritik des Ökologismus, 2. Aufl., Freiburg 1989.

    Google Scholar 

  • Appelhans, Heinrich u.a.: Die DKP — keine Alternative für Demokraten, Bonn-Bad Godesberg 1975.

    Google Scholar 

  • Arndt, Uwe u.a.: Die Demokratischen Sozialisten. Von der Schwierigkeit der Bildung einer linkssozialistischen Partei, Frankfurt am Main 1990.

    Google Scholar 

  • Arnold, Otfried u.a.: Von den Anfängen. Eine illustrierte Chronik der PDS 1989–1994, 2. Aufl., Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Aschoff, Hans-Georg: Welfische Bewegung und politischer Katholizismus 1866–1918. Die Deutschhannoversche Partei und das Zentrum in der Provinz Hannover während des Kaiserreiches, Düsseldorf 1987.

    Google Scholar 

  • Aust, Stefan: Der Baader-Meinhof-Komplex, Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  • Autonome Antifa (M) (Hrsg.): Die Geschichte der ANTIFASCHISTISCHEN AKTION, o.O. 1995.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv: Chronik der PDS 1989 bis 1997, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Bachem, Karl: Vorgeschichte, Geschichte und Politik der Deutschen Zentrumspartei, 9 Bde, Köln 1927–1932; Nachdruck Aalen 1968.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe: Bleierne Jahre. Baader-Meinhof und danach, Erlangen u.a. 1991.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 3 Bde., Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie (ED), Bonn 1989–1994, Baden-Baden 1995 ff.

    Google Scholar 

  • Baier, Norbert/Karsten Runge: Tschernobyl — Zwölf Jahre danach, 2. Aufl., Recklinghausen 1998.

    Google Scholar 

  • Bandulet, Bruno: Das Maastricht-Dossier: Deutschland auf dem Weg in die dritte Währungsreform, München 1993.

    Google Scholar 

  • Bandulet, Bruno: Tatort Brüssel. Das Geld, die Macht, die Bürokraten, München 1999.

    Google Scholar 

  • Bandulet, Bruno: Währungsunion: Europa auf dem Irrweg: Vortrag, gehalten anlässlich der ordentlichen Generalversammlung der „Schweizerzeit’-Verlags-AG am B. Mai 1996 in Zürich, Flaach 1996.

    Google Scholar 

  • Bandulet, Bruno: Was wird aus unserem Geld?, München 1997.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Günter: Anarchismus in Deutschland, 3 Bde., Hannover 1972–1974.

    Google Scholar 

  • Bärwald, Helmut: Deutsche Kommunistische Partei. Die kommunistische Bündnispolitik in Deutschland, Köln 1970.

    Google Scholar 

  • Baum, Gerhart Rudolf/Peter Juling: Auf und ab der Liberalen. Von 1848 bis heute, Gerlingen 1983.

    Google Scholar 

  • Becker, Winfried: CDU und CSU 1945–1950. Vorläufer, Gründung und regionale Entwicklung bis zum Entstehen der CDU-Bundespartei, Mainz 1987.

    Google Scholar 

  • Behrend, Manfred/Helmut Meier (Hrsg.): Der schwere Weg der Erneuerung. Von der SED zu PDS. Eine Dokumentation, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Beinert, Heinz (Hrsg.): Die PDS - Phönix oder Asche? Eine Partei auf dem Prüfstand, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Berg, Frank/Lutz Kirschner (Hrsg.): PDS am Scheideweg, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Beyes-Corleis, Aglaja: Verirrt. Mein Leben in einer radikalen Politorganisation, Freiburg i.Br. 1994.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von: Parteien in westlichen Demokratien, 2. Aufl., München 1984.

    Google Scholar 

  • Bickerich, Wolfram (Hrsg.): SPD und GRÜNE. Das neue Bündnis?, Reinbek 1985.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Helmut u.a.: Organisierter Kommunismus in der Bundesrepublik Deutschland. DKP-SDAJ-MSB Spartakus, KPD/KPD (ML)/KBW, 3. Aufl., Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  • Bisky, Lothar: Wut im Bauch. Der Kampf um die PDS, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Bisky, Lothar (Hrsg.): Die PDS - Herkunft und Selbstverständnis, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Bortfeld, Heinrich: Von der SED zur PDS. Wandlung zur Demokratie?, Bonn/Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Bötsch, Wolfgang: Die verschiedenen Wege zur Ausschaltung von Splitterparteien im freien Teil Deutschlands, Diss. jur. Uni Würzburg 1969.

    Google Scholar 

  • Brauers, Christof: Liberale Deutschlandpolitik 1949–1969. Positionen der FDP zwischen nationaler und europäischer Orientierung, Münster/Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard/Erhard Forndran/Stefan Schieren (Hrsg.): Demokratie in Bedrängnis? Sachsen-Anhalt nach der Landtagswahl 1998, Magdeburg 1998.

    Google Scholar 

  • Brie, André: Ich tauche nicht ab. Selbstzeugnisse und Reflexionen, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Brie, Michael: Die PDS - Strategiebildung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität, hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung o.O. (Berlin) 2000.

    Google Scholar 

  • Brie, Michael u.a. (Hrsg.): Die PDS. Postkommunistische Kaderorganisation, ostdeutscher Traditionsverein oder linke Volkspartei? Empirische Befunde und kontroverse Analysen, Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Brie, Michael/Rudolf Woderich: Die PDS im Parteiensystem, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Brun, Rudolf (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • Brunner, Manfred (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus - Neuanfang durch Vielfalt, München 1994.

    Google Scholar 

  • Brunner, Wolfram/Jutta GrafNiola Neu: Analyse der Bürgerschaftswahl in Hamburg vom 23.09.2001, Sankt Augustin 2001.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto: Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgericht. Konsequen- zen für die weitere Entwicklung der europäischen Integration, Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Marlis/Claus Füllberg-Stolberg/Hans-Dieter Schmid (Hrsg.): Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag, 2. Aufl., Bielefeld 1997.

    Google Scholar 

  • Buchstab, Günter/Klaus Gotto (Hrsg.): Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten, München 1981.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): „Deutsche Volksunion“ (DVU). Strukturanalyse einer rechtsextremistischen Partei, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Die „Marxistische Gruppe“ (MG). Ideologie, Ziele und Arbeitsmethoden eines kommunistischen Geheimbundes. Entwicklung der Organisation seit der „Auflösung” 1991, Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Linksextremistische/militante Bestrebungen im Rahmen der Anti-CASTOR-Kampagne. Konzepte und Gruppen (Wendland), Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz: „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes — Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ (VVN-BdA). Organisation — Entwicklung — Aktionsfelder — Wirkungen 1947–1997, Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Bundesminister des Innern (Hrsg.): Die „Marxistische Gruppe“ (MG). Ideologie, Ziele und Arbeitsmethoden eines kommunistischen Geheimbundes, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P.: Grüne Politik. Ideologische Zyklen, Wähler und Parteiensystem, Opladen 1984.

    Google Scholar 

  • Büsch, Otto/Peter Furth: Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über die „Sozialistische Reichspartei“ (SRP), Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Carini, Marco/Andreas Veit: Ronald Schill — Der Rechtssprecher, Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Chrapa, Michael/Dietmar Wittich: Die Mitgliedschaft, der große Lümmel… Studie zur Mitgliederbefragung 2000 der PDS, o.O. 2001.

    Google Scholar 

  • Christians, Georg: „Die Reihen fest geschlossen“. Die FAP — Zu Anatomie und Umfeld einer militant-neofaschistischen Partei in den 80er Jahren, Marburg 1990.

    Google Scholar 

  • Cornelsen, Dirk (Hrsg.): Ankläger im Hohen Haus. Die Grünen im Bundestag, Essen 1986.

    Google Scholar 

  • Dickhut, Willi: So war’s damals… Tatsachenbericht eines Solinger Arbeiters 19261948, Essen o.J.

    Google Scholar 

  • Dickhut, Willi: Was geschah danach? Zweiter Tatsachenbericht eines Solinger Arbeiters ab 1949, Essen 1990.

    Google Scholar 

  • DIE GRÜNEN Baden-Württemberg (Hrsg.): Rechte Grüne? Zwischenbericht der Kommission „Rechtsextreme Unterwanderung der GRÜNEN und nahestehender Vereinigungen“ der GRÜNEN Baden-Württemberg, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Martin/Anton Maegerle: „Runder Tisch“ am Kyffhäuser? Die Entwicklung der parteipolitisch orientierten Rechten, Duisburg 1996.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Martin/Anton Maegerle: Der Bund freier Bürger — Die Freiheitlichen (BFB). Der Versuch, in der Bundesrepublik Deutschland einen Ableger von Haiders FPÖ zu etablieren, Duisburg 1995—1998).

    Google Scholar 

  • Ditfurth, Jutta: Entspannt in die Barbarei. Esoterik, (Öko-) Faschismus und Biozentrismus, Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Ditfurth, Jutta: Feuer in die Herzen. Plädoyer für eine ökologische linke Opposition, Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, Jens: „Euro“-Studie, Pullach 1997.

    Google Scholar 

  • Ehrich, Emil: Heinrich Hellwege. Ein konservativer Demokrat, Hannover 1977.

    Google Scholar 

  • Eisel, Stephan/Jutta Graf: Die PDS und die Bundestagswahl 2002, Sankt Augustin 2001.

    Google Scholar 

  • Everts, Carmen: Politischer Extremismus. Theorie und Analyse am Beispiel der Parteien REP und PDS, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Falkner, Thomas/Dietmar Huber: Aufschwung PDS. Rote Socken — zurück zur Macht, München 1994.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans: Deutsche Parteiengeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Paderborn u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Fisher, Stephen L.: The Minor Parties of the Federal Republic of Germany. Toward a Comparative Theory of Minor Parties, The Hague 1974.

    Book  Google Scholar 

  • Flach, Karl-Hermann/Wemer Maihofer/Walter Scheel: Die Freiburger Thesen der Liberalen, Reinbek 1972.

    Google Scholar 

  • Flach, Karl-Hermann: Noch eine Chance für die Liberalen, Frankfurt am Main 1971.

    Google Scholar 

  • Flechtheim, Ossip K. u.a.: Der Marsch der DKP durch die Institutionen. Sowjetmarxistische Einflussstrategien und Ideologien, Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • Fraude, Andreas: „Reformsozialismus“ statt „Realsozialismus”? Von der SED zur PDS, Münster/Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Fricke, Bernhard/Klaus Gerosa (Hrsg.): „Nicht reden, sondern handeln.“ David gegen Goliath (DaGG) — Porträt einer Bürgerbewegung, München 1993.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): ADF — ein demokratischer Fortschritt?, Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Weltwirtschaftsprobleme Mitte der 80er Jahre. Energie, Technologie, Umwelt, Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): Das Programm der Liberalen. Zehn Jahre Programmarbeit der FDP 1980 bis 1990, Baden-Baden 1990.

    Google Scholar 

  • Friese, Elisabeth: Helene Wessel (1898–1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie, Essen 1993.

    Google Scholar 

  • Frölich, Jürgen: „Bürgerliche“ Parteien in der SBZ, DDR. Zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945 bis 1953, Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer/Barbara Kernbach: Europas braune Staat. Die internationale Verflechtung der rechtsradikalen Szene, München/Landsberg am Lech 1994.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer:… und morgen die ganze Welt? Rechtsextreme Publizistik in Westeuropa, Marburg/Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Fücks, Ralf: Sind die GRÜNEN noch zu retten?, Reinbek 1991.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Jürgen W. Falter (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar (Hrsg.): Liberalismus, 2. Aufl., Königstein 1980.

    Google Scholar 

  • Geden, Oliver: Rechte Ökologie. Umweltschutz zwischen Emanzipation und Faschismus, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Genscher, Hans-Dietrich: Erinnerungen, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Wolfgang: Es geht. Wir alle haben Chancen.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Manfred: Mitverantwortlich. Als Liberaler im SED-Staat, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Gerner, Manfred: Partei ohne Zukunft? Von der SED zur PDS, München 1994.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter/Jürgen Hoffmann: STATT Partei: Aufstieg und schneller Fall einer Protestpartei, Sankt Augustin 1994.

    Google Scholar 

  • Gotto, Klaus/Hans-Joachim Veen (Hrsg.): DIE GRÜNEN. Partei wider Willen, Mainz 1984.

    Google Scholar 

  • Graf, JuttaNiola Neu: PolitikKompass. Analyse der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 21. April 2002, Sankt Augustin 2002.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th.: Parteien und politische Herrschaft. Zur Interdependenz von innerparteilicher Ordnung und Demokratie in der BRD, Meisenheim am Glan 1977.

    Google Scholar 

  • Grewe, Hartmut: Der „Bund freier Bürger’. Die Brunner-oder Anti-Maastricht-Partei vor und nach der Europawahl 1994, Sankt Augustin 1994.

    Google Scholar 

  • Gruhl, Herbert: Das irdische Gleichgewicht. Ökologie unseres Daseins, Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • Gruhl, Herbert: Der atomare Selbstmord, München/Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Gruhl, Herbert: Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz unserer Politik (1975), Neuausg., Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Gruhl, Herbert: Himmelfahrt ins Nichts. Der geplünderte Planet vor dem Ende, 3. Aufl., München 1992.

    Google Scholar 

  • Gruhl, Herbert: Überleben ist alles. Erinnerungen, München/Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Grund, Johanna Christina: Ich war Europa-Abgeordnete. Sieben Jahre Tanz auf dem Vulkan, München 1995

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/Udo Kempf: Bürgerinitiativen und repräsentatives System, 2. Aufl., Opladen 1984.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd: Bürgerinitiativen in der Parteiendemokratie. Von der Ökologiebewegung zur Umweltpartei, Stuttgart u.a. 1980.

    Google Scholar 

  • Gutscher, Jörg Michael: Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961, Neuausg., Königstein/Ts. 1984.

    Google Scholar 

  • Gysi, Gregor (Hrsg.): Wir brauchen einen dritten Weg. Selbstverständnis und Programm der PDS, Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, Hildegard: Freiheit ist mehr als ein Wort. Eine Lebensbilanz, Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Christlich-Soziale Union in Bayern. Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU 1945–1995, Grünwald 1995.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Wolf-Dieter und Connie: Grüne Zeiten. Politik für eine lebenswerte Zukunft, München 1982.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Ingo/Winfried Bonengel: Die Abrechnung. Ein Neonazi steigt aus, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Neidger, Ralf: Die Grünen: Basisdemokratie und Parteiorganisation. Eine empirische Untersuchung des Landesverbandes der Grünen in Rheinland-Pfalz, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Hein, Dieter: Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung. Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945–1949, Düsseldorf 1985.

    Google Scholar 

  • Heise, Achim: Grundlagen der Europäischen Währungsintegration. Theorie, Institutionen, Politik, Wiesbaden 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Henning, Friedrich: F.D.P. Die Liberalen. Porträt einer Partei, München 1982.

    Google Scholar 

  • Hermann, Winnie/Wolfgang Schwegler-Rohmeis (Hrsg.): Grüner Weg durch schwarzes Land. 10 Jahre GRÜNE in Baden-Württemberg, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Hertel, Gerhard: Die DVU. Gefahr von rechtsaußen, München 1998.

    Google Scholar 

  • Hethey, Raimund/Peter Kratz (Hrsg.): In bester Gesellschaft. Antifa-Recherche zwischen Konservatismus und Neo-Faschismus, Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Heyden, Heinz (Hrsg.): Die Europäische Währungs-Union und ihre Folgen. Äußerungen kompetenter Währungsfachleute aus Wissenschaft und Praxis, o.O. (Ratingen) o.J. (1997).

    Google Scholar 

  • Nippier, Jochen/Jürgen Maier (Hrsg.): Sind die GRÜNEN noch zu retten?, Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard: Jenseits der „Neuen Mitte“. Die Annäherung der PDS an die SPD seit der Bundestagswahl 1998, München 2001.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard: Kooperationsformen der Oppositionsparteien. Strategien und Positionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und ihr Verhältnis zur PDS, München 1997.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Die deutschen Parteien nach den Wahlen 1994, München 1995.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen: Auf dem Weg in ein neues Bündnis? B’90/Die Grünen und PDS vor der Berlin-Wahl 1995, Sankt Augustin 1995.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen: Bündnis 90/Die Grünen: Ein schwieriges Bündnis in der Bewährungsprobe, Sankt Augustin 1994.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen: Die doppelte Vereinigung. Vorgeschichte, Verlauf und Auswir- kungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90, Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen/Norbert Lepszy: Die DVU in den Landesparlamenten: Inkompetent, zerstritten, politikunfähig. Eine Bilanz rechtsextremer Politik nach zehn Jahren, Sankt Augustin 1998.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Robert: Geschichte der deutschen Parteien. Von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart, München/Zürich 1993.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard: Protestpartei am rechten Rand. Die DVU in der Wählerlandschaft Sachsen-Anhalts, 2. Aufl., Magdeburg 1999.

    Google Scholar 

  • Holzgräber, Rudolf: Die DP. Partei eines neuen Konservatismus, Stuttgart/Düsseldorf 1955.

    Google Scholar 

  • Horch, Heinz-Dieter: Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Horch, Heinz-Dieter: Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Analyse und Untersuchung einer alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens, Frankfurt am Main u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Hoyer, Guido: Nichtetablierte christliche Parteien. Deutsche Zentrumspartei, Christliche Mitte, Christliche Partei Deutschlands und Partei Bibeltreuer Christen im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main u.a. 2001.

    Google Scholar 

  • Hubert, Hans-Peter (Hrsg.): Grüne Außenpolitik. Aspekte einer Debatte, Göttingen 1993.

    Google Scholar 

  • Hübner, Emil/Heinrich Oberreuter (Koord.): Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel, München 1992.

    Google Scholar 

  • Hübsch, Reinhart/Jürgen Frölich (Hrsg.): Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Zur Deutschlandpolitik der Liberalen 1945–1970, Potsdam 1997.

    Google Scholar 

  • Hüllen, Rudolf van: Ideologie und Machtkampf bei den Grünen. Untersuchung zur programmatischen und innerorganisatorischen Entwicklung einer deutschen „Bewegungspartei“, Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald: The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton 1977.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang/Michael Walter: Die Allianz für Deutschland. CDU, Demokratischer Aufbruch und Deutsche Soziale Union 1989/90, Köln/Weimar/Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Jahn, Thomas/Peter Wehling: Ökologie von rechts. Nationalismus und Umweltschutz bei der Neuen Rechten und den „Republikanern“, Frankfurt am Main/New York 1991

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd: Die „Republikaner“. Profile einer Rechtsaußen-Partei, Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlrechtsdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983, Düsseldorf 1985.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard/Armin Mitter (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Jobke, Barbara: Aufstieg und Verfall einer wertorientierten Bewegung. Dargestellt am Beispiel der Gesamtdeutschen Volkspartei, Diss. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Reimut: Perspektiven der Europäischen Wirtschafts-und Währungsunion, 2. Aufl., Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Juling, Peter: Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente, Meisenheim am Glan 1977.

    Google Scholar 

  • Junge, Barbara/Julia Naumann/Holger Stark: Rechtsschreiber. Wie ein Netzwerk in Medien und Politik an der Restauration des Nationalen arbeitet, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Jürgen Dittberner: FDP — Partei der zweiten Wahl. Ein Beitrag zur Geschichte der liberalen Partei und ihrer Funktionen im Parteiensystem der Bundesrepublik, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino: Die F.D.P. Grundriß und Materialien zu Geschichte, Struktur und Programmatik, 3. Aufl., Meisenheim am Glan 1979.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino/Reinhold Roth (Hrsg.): Parteien-Jahrbuch 1976. Dokumentation und Analyse der Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland im Bundestagswahljahr 1976, Meisenheim am Glan 1979.

    Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen, Aktuelle Entwicklungen im deutschen Rechtsextremismus, Sankt Augustin 2000.

    Google Scholar 

  • Kammradt, Steffen: Der Demokratische Aufbruch. Profil einer jungen Partei am Ende der DDR, Frankfurt a.M. u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Kappel, Heiner (Hrsg.): Gebt unserem Deutschland eine Chance. Eine Streitschrift, Unna 1998.

    Google Scholar 

  • Kappel, Heiner/Alexander von Stahl (Hrsg.): Für die Freiheit. Plädoyer für eine liberale Erneuerung, Berlin/Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Karl, Frank D.: Die K-Gruppen. Entwicklung — Ideologie — Programme, Bonn 1976.

    Google Scholar 

  • Karl, Fred: Die Bürgerinitiativen. Soziale und politische Aspekte einer neuen sozialen Bewegung, Frankfurt am Main 1981

    Google Scholar 

  • Kelly, Petra K.: Lebe, als müsstest Du heute sterben. Texte und Interviews, Düsseldorf 1997.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert: Aufstieg und Fall der Grünen. Analyse einer alternativen Partei, Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert: Vom Protest zur Regierungspartei. Die Geschichte der Grünen, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 19451955, 5. Aufl., Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Kling!, Friedrich: „Das ganze Deutschland soll es sein!“ — Thomas Dehler und die außenpolitischen Weichenstellungen der fünfziger Jahre. Eine Analyse der außenpolitischen Konzeption und des außenpolitischen Verhaltens Thomas Dehlers, München 1987.

    Google Scholar 

  • Kluge, Thomas (Hrsg.): Grüne Politik. Der Stand einer Auseinandersetzung, Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  • Kluth, Hans: Die KPD in der Bundesrepublik. Ihre politische Tätigkeit und Organisation 1945–1956, Köln 1959.

    Google Scholar 

  • Knoche, Hansjürgen: Die DKP. Organisation — Ideologie — Politik, o.O. (Hannover) 1980.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis: Konservatismus — Geschichtlicher Gehalt und Untergang, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Kong, Dennis: Lyndon LaRouche and the New American Fascism, New York 1989. Kranenpohl, Uwe: Mächtig oder machtlos? Kleine Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1994, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Krueger, Olaf Konstantin: Eine Republik errötet. Vom ambivalenten Verhältnis zu PDS und Republikanern, Aachen 1995.

    Google Scholar 

  • Kuhrt, Eberhard u.a. (Hrsg.): Die SED-Herrschaft und ihr Zusammenbruch, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): DVU — Deutsche Volksunion. Organisation — Ziele — Perspektiven, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Junge Nationaldemokraten (JN). Jugendorganisation oder Sammelbecken für Neonazis?, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Berlin (Hrsg.): Rechtsextremismus in Berlin, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Lang, Jürgen P.: Das Prinzip Gegenmacht. PDS und Parlamentarismus, Sankt Augustin 1998.

    Google Scholar 

  • Lang, Jürgen P./Patrick Moreau: PDS. Das Erbe der Diktatur, München 1994.

    Google Scholar 

  • Lang, Jürgen P./Patrick Moreau/Viola Neu: Auferstanden aus Ruinen…? Die PDS nach dem Super-Wahljahr 1994, Sankt Augustin 1995.

    Google Scholar 

  • Lange, Erhard H.M.: Wahlrecht und Innenpolitik. Entstehungsgeschichte und Analyse der Wahlgesetzgebung und Wahlrechtsdiskussion im westlichen Nachkriegsdeutschland 1945–1956, Meisenheim am Glan 1975.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: Liberalismus in Deutschland, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd: Protestbewegung. Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968, 2. Aufl., Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd: Der grüne Faktor. Von der Bewegung zur Partei? Osnabrück/Zürich 1984.

    Google Scholar 

  • Langner, Albrecht (Hrsg.): Katholizismus im politischen System der Bundesrepublik 1949–1963, Paderborn u.a. 1978.

    Google Scholar 

  • Langner, Manfred (Hrsg.): Die Grünen auf dem Prüfstand. Analyse einer Partei, Bergisch Gladbach 1987.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim: Ausverkauf. Das Ende der Blockparteien, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Lehnhoff-Felsko, Angelika/Fritz Rische: Der KPD-Verbotsprozeß 1954/56. Wie es dazu kam — sein Verlauf — die Folgen, Frankfurt am Main 1981.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt: Deutscher Konservatismus, Frankfurt am Main/New York 1989.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt/Franz Neumann (Hrsg.): Theorie und Soziologie der politischen Parteien, Neuwied 1968.

    Google Scholar 

  • Lepszy, Norbert: „Die Republikaner“ im Abwind, Sankt Augustin 1994.

    Google Scholar 

  • Lepszy, Norbert/Hans-Joachim Veen/Stefan Beil: „Republikaner“ und DVU in kommunalen und Landesparlamenten sowie im Europaparlament, erw. Il. Fassung, Sankt Augustin 1994.

    Google Scholar 

  • Leuschner, Udo: Die Geschichte der FDP, http://uleuschner.bei.t-online.de (2002). Lieber, Hans-Joachim (Hrsg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Matthias/Claus Philipp(Hrsg.): Schlingensiefs Ausländer raus!, Frankfurt am Main 2000.

    Google Scholar 

  • Linse, Ulrich: Ökopax und Anarchie. Die Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland, München 1986.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin: Political Man. The Social Bases of Politics, 4. Aufl., Garden City 1988.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin/Stein Rokkan (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives, New York 1967.

    Google Scholar 

  • Lorscheid, Helmut/Leo A. Müller: Deckname Schiller — Die deutschen Patrioten des Lyndon LaRouche, Reinbek 1986.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter: Kleine Geschichte der deutschen Parteien, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Franz Walter: Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel, Darmstadt 1996.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/Franz Walter: Die SPD. Klassenpartei — Volkspartei — Quotenpartei. Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung, Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • Mankau, Raphael(Hrsg.): 20 Jahre ödp. Anfänge, Gegenwart und Perspektiven ökologisch-demokratischer Politik, Rimpar 1999.

    Google Scholar 

  • März, Peter/Uwe Kranenpohl(Hrsg.): Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Situation, Analysen, Erfordernisse, München/Tutzing 1998.

    Google Scholar 

  • Mattedi, Norbert: Gründung und Entwicklung der Parteien in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949, Bonn 1966.

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Mechtersheimer, Alfred: Friedensmacht Deutschland. Plädoyer für einen neuen Patriotismus, Frankfurt am Main/Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996. Meier, Gert: Warum die D-Mark opfern? Das Ringen um eine stabile Währung. Ein EURO-Ratgeber für jedermann, Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard: Links der Mitte. Welche Chancen hat Rot-Grün, Marburg 1993.

    Google Scholar 

  • Mensing, Wilhelm: Nehmen oder Annehmen. Die verbotene KPD auf der Suche nach politischer Teilhabe, Zürich/Osnabrück 1989.

    Google Scholar 

  • Mensing, Wilhelm: Wir wollen unsere Kommunisten wiederhaben… Demokratische Starthilfen für die Gründung der DKP, Zürich/Osnabrück 1989.

    Google Scholar 

  • Merkatz, Hans-Joachim von: Unser Weg in die UNION, Bonn 1961.

    Google Scholar 

  • Merten, Detlef (Hrsg.): Die Subsidiarität Europas, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Mettke, Jörg R. (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann: Die Deutsche Partei. Entwicklung und Problematik einer nationalkonservativen Rechtspartei nach 1945, Düsseldorf 1965.

    Google Scholar 

  • Miller, Susanne/Heinrich Potthoff: Kleine Geschichte der SPD. Darstellung und Dokumentation 1848–1990, 7. Aufl., Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Miller, Susanne: Die SPD vor und nach Godesberg, 3. Aufl., Bonn-Bad Godesberg 1978.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf: Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945–1972, 2. Aufl., Opladen 1978.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf: Die Volkspartei. Typus und Wirklichkeit. Ein Lehrbuch, Opladen 1984.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf: Geschichte der CSU, Opladen 1977.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Mischnick, Wolfgang: Von Dresden nach Bonn, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Mischnick, Wolfgang (Hrsg.): Beiträge zur liberalen Politik 1984 bis 1990, Sankt Augustin 1990.

    Google Scholar 

  • Mischnick, Wolfgang (Hrsg.): Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre FDP, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Mohrmann, Günter: Liberale in Bremen. Die FDP-Fraktion in der Bürgerschaft 19511991, Bremen 1991.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Die PDS: Profil einer antidemokratischen Partei, München 1998. Moreau, Patrick: PDS. Anatomie einer postkommunistischen Partei, Bonn/Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick u.a.: Verdeckte Verführung. Die „Erfurter Erklärung“ und die Bündnispolitik der PDS im Wahljahr 1998, Erfurt o.J. (1998).

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick/Jürgen P. Lang: Linksextremismus. Eine unterschätzte Gefahr, Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick/Jürgen P. Lang: Was will die PDS?, Berlin/Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick/Rita Schorpp-Grabiak: „Man muß so radikal sein wie die Wirklichkeit“ - Die PDS: eine Bilanz, Baden-Baden 2002.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick/Rita Schorpp-Grabiak: Nach der Berliner Wahl: Zustand und Perspektiven der PDS, München 2002.

    Google Scholar 

  • Morlok, Jürgen (Hrsg.): Liberale Profile. Freiheit und Verantwortung, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Morlok, Jürgen (Hrsg.): Liberale Profile. Freiheit und Verantwortung, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf: Die Deutsche Zentrumspartei 1917–1923, Düsseldorf 1966.

    Google Scholar 

  • Müller, Emil-Peter: Die Bündnispolitik der DKP. Ein trojanisches Pferd, Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Müller, Emil-Peter: Die Grünen und das Parteiensystem, Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Müller, Josef: Die Gesamtdeutsche Volkspartei. Entstehung und Politik unter dem Primat nationaler Wiedervereinigung, Düsseldorf 1990.

    Google Scholar 

  • Müller, Markus: Die Christlich-Nationale Bauern-und Landvolkpartei 1928–1933, Düsseldorf 2001.

    Google Scholar 

  • Müller-Enbergs, Helmut/Marianne Schulz/Jan Wielgohs (Hrsg.): Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzept der neuen Bürgerbewegungen, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand: Grüne Parteien in Westeuropa. Entwicklungsphasen und Erfolgsbedingungen, Opladen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Murphy, Detlef u.a.: Protest. Grüne, Bunte und Steuerrebellen. Ursachen und Perspektiven, Reinbek 1979.

    Google Scholar 

  • Myritz, Reinhard/Hans-Willi Nolden: 18. März 1990. Die Parteien in der DDR und ihre Programme, Köln 1990.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz: Parteien im Abstieg. Wiederbegründung und Niedergang der Bauern-und Bürgerparteien in Niedersachsen, Opladen 1989.

    Google Scholar 

  • Nathusius, Ingo: Am rechten Rande der Union. Der Weg der Deutschen Partei bis 1953, Diss. Mainz 1992.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: Am Ende der Hoffnung: Die PDS im Westen, Sankt Augustin 2000.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: Das Rennen der kleinen Parteien, Sankt Augustin 2001.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: Der neue Programmentwurf der PDS, Sankt Augustin 2001.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: Die PDS 10 Jahre nach dem Fall der Mauer, Sankt Augustin 1999.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: Die PDS zwischen Utopie und Realität: Bundestagswahlprogramm und Regierungsbeteiligung in den Ländern, Sankt Augustin 2002.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: SPD und PDS auf Bundesebene: Koalitionspartner im Wartestand?, Sankt Augustin 2001.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero/Richard Stöss: Die PDS. Geschichte. Organisation. Wähler. Konkurrenten, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz: Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten 1950–1960. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur einer politischen Interessenpartei, Meisenheim am Glan 1968.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn u.a. 1995.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Richard Stöss (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Niederstadt, Jenny: „Erbitten Anweisung“. Die West-Berliner SEW und ihre Tageszeitung „Die Wahrheit” auf SED-Kurs, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz: Angepaßter Faschismus. Politische Praxis der NPD, Frankfurt am Main 1968.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik, 3. Aufl., Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Umbruch 98. Wähler, Parteien, Kommunikation, München 2001.

    Google Scholar 

  • Olzog, Günter/Hans-Jürgen Liese: Die politischen Parteien in Deutschland. Geschichte, Programmatik, Organisationen, Personen, Finanzierung, 23. Aufl., München/Landsberg am Lech 1995.

    Google Scholar 

  • Papke, Gerhard: Unser Ziel ist die unabhängige FDP. Die Liberalen und der Machtwechsel in Nordrhein-Westfalen 1956, Baden-Baden 1992.

    Google Scholar 

  • Peters, Butz: RAF. Terrorismus in Deutschland, München 1994.

    Google Scholar 

  • Peters, Jan (Hrsg.): Alternativen zum Atomstaat. Das bunte Bild der Grünen, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Gerd/Hans-Georg Strickert (Hrsg.): KPD-Prozeß. Dokumentarwerk zu den Verfahren über den Antrag der Bundesregierung auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der Kommunistischen Partei Deutschlands vor dem Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts, 3 Bde., Karlsruhe 1955/56.

    Google Scholar 

  • Rabert, Bernhard: Links-und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis heute, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim: Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind, Frankfurt am Main/Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim: Die Zukunft der Grünen. „So kann man nicht regieren“, Frankfurt am Main/New York 2001.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim: Krise der Grünen. Bilanz und Neubeginn, Marburg 1991.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (Hrsg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Opladen 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Reichelt, Hans: Blockflöten — oder was? Zur Geschichte der DBD 1948–1990, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Richter, Michael: Die Ost-CDU. Zwischen Widerstand und Gleichschaltung, 2. Aufl., Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  • Ritter, Hans-Joachim/Edgar Guhde: Geschichte der ÖDP, 2. Aufl., Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Roemheld, Regine: Minorisierung als Herrschaftssicherung. Zur Innovationsfähigkeit des westdeutschen Parteiensystems, Frankfurt am Main/New York 1983.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Dieter Rucht (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Rothmund, Paul/Erhard R. Wiehn (Hrsg.): Die FDP-DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Liberalismus als politische Gestaltungskraft im deutschen Südwesten, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Rowold, Manfred: Im Schatten der Macht. Zur Oppositionsrolle der nicht-etablierten Parteien in der Bundesrepublik, Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter: Von Wyhl nach Gorleben. Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung, München 1980.

    Google Scholar 

  • Ryschkowski, Nikolaus J.: Die linke Linke, München/Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo: Der EURO. Chance oder Abenteuer?, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni: Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, Cambridge 1976.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Joachim (Hrsg.): Keine Experimente. Europäische Fallstricke. Stimme der Mehrheit, München 2000.

    Google Scholar 

  • Schede, Christian/Andreas Mengelkamp: Die Republikaner. Rechtsradikalismus im bürgerlichen Gewand und Grün-republikanische Gemeinsamkeiten im Zwielicht alternativer Zukunftsvisionen, o.O. 1989.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus-Jürgen/Fritz Vilmar: Ökosozialismus? Rot-grüne Bündnispolitik, 2,. Aufl., Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Schlaffke, Winfried (Hrsg.): Vorsicht: Grüne Falle! Die Partei der falschen Hoffnungen, Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Schlingensief, Christoph: Chance 2000 — Wähle Dich selbst!, Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Schlingensief, Christoph: Talk 2000, Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl/Willi Jasper/Bernd Ziesemer: Partei kaputt. Das Scheitern der KPD und die Krise der Linken, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Schlotter, Peter: Jenseits von nuklearem Pazifismus und Antiamerikanismus? Zur Außenpolitik von Bündnis 90/Die Grünen, o.O. (Frankfurt am Main) 1997.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Claudius: Heinrich Hellwege — der vergessene Gründervater. Ein politisches Lebensbild, Stade 1991.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Michael: Die FDP und die deutsche Frage. 1949–1990, Münster 1995. Schmidt, Ute: Zentrum oder CDU. Politischer Katholizismus zwischen Tradition und Anpassung, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Michael: Die „Schill-Partei“ — Analyse der „Partei Rechtsstaatlicher Offensive” nach den Landtagswahlen in Hamburg und Sachsen-Anhalt, Sankt Augustin 2002.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Michael: Die Schill-Partei — Personen, Programm, Wähler. Kurzanalyse nach den Hamburger Bürgerschaftswahlen, Sankt Augustin 2001.

    Google Scholar 

  • Schnieder, Frank: Von der sozialen Bewegung zur Institution? Die Entstehung der Partei DIE GRÜNEN in den Jahren 1978 bis 1980. Argumente, Entwicklungen und Strategien am Beispiel Bonn/Hannover/Osnabrück, Münster 1998.

    Google Scholar 

  • Schollwer, Wolfgang: FDP im Wandel. Aufzeichnungen 1961 — 1966, München 1994.

    Google Scholar 

  • Schönbohm, Wulf: Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950–1980, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus: Die Bayerische Volkspartei 1924–1932, Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • Schönhuber, Franz: In Acht und Bann. Politische Inquisition in Deutschland, Berg 1995.

    Google Scholar 

  • Schröder, Karsten: Die FDP in der britischen Besatzungszone 1946–1948. Ein Beitrag zur Organisationsstruktur der Liberalen im Nachkriegsdeutschland, Düsseldorf 1985.

    Google Scholar 

  • Schroeren, Michael (Hrsg.): DIE GRÜNEN. 10 bewegte Jahre, Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Schrüfer, Gertrud: DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag. Anspruch und Wirklichkeit. Analyse der parlamentarischen Arbeit der Grünen: Rotationsprinzip, Basisdemokratie und imperatives Mandat, Nürnberg 1985.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, Helga/Günter Verheugen (Hrsg.): Das liberale Gewissen, Reinbek 1982. Schui, Herbert u.a.: Wollt ihr den totalen Markt? Der Neoliberalismus und die extreme Rechte, München 1997.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Martin: Mittelstandsfront und Republik. Die Wirtschaftspartei Reichspartei des deutschen Mittelstandes 1919–1933, Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo/Ulrich Schacht (Hrsg.): Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt am Main/Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Segall, Peter Christian/Rita Schorpp-Grabiak/Gerhard Hirscher: Die PDS im Wahljahr 1999. „Politik von links, von unten und von Osten“, München 1999.

    Google Scholar 

  • Segall, Peter Christian/Rita Schorpp-Grabiak: Die PDS vor den Europawahlen, München 1999.

    Google Scholar 

  • Seiters, Rudolf/Wolfgang Bötsch (Hrsg.): Die Kader der Grünen, Bonn 1986.

    Google Scholar 

  • Siekmeier, Mathias: Restauration oder Reform? Die FDP in den sechziger Jahren Deutschland-und Ostpolitik zwischen Wiedervereinigung und Entspannung, Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Sinus (Hrsg.): Planungsdaten für die Mehrheitsfähigkeit der SPD. Ein Forschungsprojekt des Vorstands der SPD, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Sommer, Ulf: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands. Eine Blockpartei unter Führung der SED, Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Oliver: Die Deutsche Reichspartei 1950–1965. Organisation und Ideologie einer rechtsradikalen Partei, Frankfurt am Main 1998.

    Google Scholar 

  • Springmann, Baldur: Bauer mit Leib und Seele. Lebenserinnerungen des ÖkoBauern und Lebensschützers, 2 Bde. (Das weiße Wolkenschiff; Heimat aus Licht), Koblenz 1996.

    Google Scholar 

  • Steffen, Michael: Geschichten vom Trüffelschwein — Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971–1991, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Die Republikaner. Woher sie kommen, was sie wollen, wer sie wählt, was zu tun ist, 2. Aufl., Köln 1990.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Vom Nationalismus zum Umweltschutz. Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik, Opladen 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Stöss, Richard (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, 2 Bde., Opladen 1983/84.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, 4 Bde., Opladen 1986.

    Google Scholar 

  • Stürenburg, Holger: Ronald B. Schill. Der Eisbrecher?!, Köln 2002.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried u.a. (Hrsg.): Grüne an der Macht. Widerstände und Chancen grünalternativer Regierungsbeteiligungen, Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Thielking, Kai Oliver: Zwischen Bibel und Grundgesetz. Christliche Kleinparteien in der Bundesrepublik Deutschland, Marburg 1999.

    Google Scholar 

  • Tiefenbach, Paul: DIE GRÜNEN. Verstaatlichung einer Partei, Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Anne Hampele: Der unabhängige Frauenverband — Ein frauenpolitisches Experiment im deutschen Vereinigungsprozeß, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Unger, Ilse: Die Bayernpartei: Geschichte und Struktur 1945–1957, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Valentin, Arno: Der Maharishi-Effekt, hrsg. von der NATURGESETZ PARTEI, Jagst-hausen 1994.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1990, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1991, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1992, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1993, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1994, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1995, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1996, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1997, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1998, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1999.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 1999, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 2000, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 2001, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutzbericht 2002, hrsg. vom Bundesminister des Innern, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Antje: Die schöne Macht der Vernunft. Auskünfte über eine Generation, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Volmer, Ludger: Die Grünen und die Außenpolitik — ein schwieriges Verhältnis. Eine Ideen-, Programm-und Ereignisgeschichte grüner Außenpolitik, Münster 1998.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael: „Es ist Frühling, und wir sind (so) frei“. LDP(D), NDPD, DFP und FDP der DDR 1989/90, Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Wegner, Markus E.: Für eine offene Demokratie, München/Leipzig 1994.

    Google Scholar 

  • Weilemann, Peter R. u.a.: Parteien im Aufbruch. Nichtkommunistische Parteien und politische Vereinigungen in der DDR, 2. Aufl., Melle 1990.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian: Von der SED zur PDS. Eine doktringebundene Staatspartei auf dem Wege zu einer politischen Partei im Konkurrenzsystem? (Mai 1989 bis April 1990), Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Wernet-Tietz, Bernhard: Bauernverband und Bauernpartei in der DDR. Die VdgB und die DBD 1945–1952, Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Westerwelle, Guido: Neuland: die Zukunft des deutschen Liberalismus, München 1999.

    Google Scholar 

  • Weyer, Hartmut: MSB Spartakus. Von der studentischen Protestbewegung zum Klassenkampf, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Wieck, Hans Georg: Die Entstehung der CDU und die Wiedergründung des Zentrums im Jahre 1945, Düsseldorf 1953.

    Google Scholar 

  • Wieck, Hans-Georg: Christliche und Freie Demokraten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg 1945/46, Düsseldorf 1958.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf: Volksparteien. Ratlose Riesen? Baden-Baden 1989.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred/Marion Brabant: Totalitäre Träumer. Die Politik der SDAJ und die Wirklichkeit des realen Sozialismus, München 1988.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred/Sebastian Prinz: PDS — Systemveränderung am Kabinettstisch? Sankt Augustin 2001.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred/Hans-Peter Müller/Marion Brabant: Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP). Geschichte — Organisation — Politik, Köln 1990.

    Google Scholar 

  • Winge, Sören: Die Wirtschaftliche Aufbauvereinigung (WAV) 1945–1953. Entwicklung und Politik einer „undoktrinären“ politischen Partei in der Bundesrepublik in der ersten Nachkriegszeit, Uppsala 1976.

    Google Scholar 

  • Wolf, Konstanze: CSU und Bayernpartei. Ein besonderes Konkurrenzverhältnis 1948–1960, Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Woller, Hans: Die Loritz-Partei. Geschichte, Struktur und Politik der Wirtschaftlichen Aufbauvereinigung (WAV) 1945–1955, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Roland: Das Ende der Alternative. Die Grünen in der Wiedervereinigung, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Wunschik, Tobias: Die maoistische KPD/ML und die Zerschlagung ihrer „Sektion DDR“ durch das MfS, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Wüst, Jürgen (Hrsg.): Politik in Deutschland. Parteien und Positionen — Ein Überblick für Christen, Asslar 1990.

    Google Scholar 

  • Wüst, Jürgen: Konservatismus und Ökologiebewegung. Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Partei, Bewegung und Ideologie am Beispiel der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Wuttke, Carola/Berndt Musiolek(Hrsg.): Parteien und politische Bewegungen im letzten Jahr der DDR, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, Rainer/Karlheinz Weißmann/Michael Großheim(Hrsg.): Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland, Frankfurt am Main/Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Altner, Günter: Fortschritt, Umweltschutz und die Grünen, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 18–33.

    Google Scholar 

  • Amery, Carl: Grüne Wähler — Rote Theorie, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 81–91.

    Google Scholar 

  • Ammer, Thomas: Die Parteien in der DDR und in den neuen Bundesländern, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1992, S. 421–481.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai: Liberalismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich — Bestandsaufnahmen und Zukunftsszenarien, in: Fritz Plasser u.a. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich, Frankfurt am Main 1999, S. 31–63.

    Google Scholar 

  • Aschoff, Hans-Georg: CDU und Zentrumspartei in Niedersachsen nach 1945, in: Marlis Buchholz/Claus Füllberg-Stolberg/Hans-Dieter Schmid (Hrsg.): Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag, 2. Aufl., Bielefeld 1997, S. 315–337.

    Google Scholar 

  • Bach, Roland/Norbert Madloch: Den Vormarsch der Rechtsextremen stoppen! Zur Herkunft und den aktuellen Absichten der wichtigsten rechtsextremistischen Parteien der BRD, in: Disput (1998) 7

    Google Scholar 

  • Bacia, Jürgen: Der Kommunistische Bund Westdeutschlands, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 19451980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1648–1662.

    Google Scholar 

  • Bacia, Jürgen: Die Kommunistische Partei Deutschlands [Maosten], in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1810–1830.

    Google Scholar 

  • Bacia, Jürgen: Die Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1831–1851.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe: Extremismus und Populismus von rechts, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1990) 46–47, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Bahro, Rudolf: „Was DIE GRÜNEN leisten konnten, ist erschöpft“, in: Michael Schroeren (Hrsg.): DIE GRÜNEN. 10 bewegte Jahre, Wien 1990, S. 163–170.

    Google Scholar 

  • Bandulet, Bruno: Europas neue Währung. Die ersten Gehversuche des Euro, in: Joachim Schäfer (Hrsg.): Keine Experimente. Europäische Fallstricke. Stimme der Mehrheit, München 2000, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Bangemann, Martin: Dreißig Jahre nach Freiburg — was war, was bleibt?, in: liberal 43 (2001) 4, S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Beddermann, Carl: Die „Grüne Liste Umweltschutz“ in Niedersachsen, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 105–116.

    Google Scholar 

  • Beerfeltz, Hans-Jürgen: 18 Schritte auf dem Weg zur 18. Der Start in die Kampagne 18/2002, in: liberal 43 (2001) 4, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Belien, Paul: Die verhängnisvolle Täuschung von Maastricht, in: Manfred Brunner (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Benedict, Laura: DSU. Anatomie eines lebenden Leichnams, Teil I, in: AntiFa 17 (1991) 1, S. 8–10.

    Google Scholar 

  • Benedict, Laura: DSU. Anatomie eines lebenden Leichnams, Teil II, in: AntiFa 17 (1991) 2, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Benninger, Martin: Ökofaschismus: Bedrohung oder Schimäre? Über ein neues Schlagwort, in: Criticón 26 (1996), S. 191–195.

    Google Scholar 

  • Berg, Frank: Politikwechsel und Reformpolitik: Der Fall Mecklenburg-Vorpommern, in: UTOPIE kreativ, Sonderheft zur PDS-Programmdiskussion 2000, S. 116–127.

    Google Scholar 

  • Berger, Willy: Kehrt Rechts — Marsch! Die Kommunalwahl in München, in: ÖkolinX (1996) 23, S. 61–62.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von: Funktionenwandel der Parteien in der Entwicklung von der Massenmitgliederpartei zur Partei der Berufspolitiker, in: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 1997, S.359–383.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von: Neue soziale Bewegungen und politische Parteien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1986) 44, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Bierl, Peter: Brunner beerbt Schönhuber, in: ÖkolinX (1996) 23, S. 62–63.

    Google Scholar 

  • Bierl, Peter: Das ÖDP-Rezept: „Für die Mitte wählbar“, in: ÖkolinX (1994) 17, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Bierl, Peter: Statt Befreiung des Menschen die Mystifikation der Erde, in: ÖkolinX (1996) 23, S. 36–45.

    Google Scholar 

  • Birzer, Markus: Rechtsextremismus — Definitionsmerkmale und Erklärungsansätze, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996, S. 72–83.

    Google Scholar 

  • Blank, Bettina: Der Protest gegen CASTOR-Transporte und die Rolle der Linksextremisten, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie Bd. 10 (1998), S. 199–213.

    Google Scholar 

  • Blank, Bettina: Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes — Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ (VVN-BdA), in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 12 (2000), S. 224–239.

    Google Scholar 

  • Blank, Bettina: Die PDS in Baden-Württemberg: Ein sozialistisches Experiment in Westdeutschland, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 35–58.

    Google Scholar 

  • Bock, Thea: Mit diesem Staat ist keine Natur zu machen. Der Weg der Grün-Alternativen ins Hamburger Parlament, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 146–158.

    Google Scholar 

  • Bortfeld, Heinrich: Die Ostdeutschen und die PDS, in: Deutschland Archiv 27 (1994), S. 1283–1287.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank: Bereit für den Wechsel? Die strategische und inhaltliche Positionierung von CDU/CSU und FDP vor der Bundestagswahl 2002, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (2002) 21, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Bossel, Hartmut: Die vergessenen Werte, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Brand, Hein: Die Splitter fügen sich zusammen, Teil I, in: blick nach rechts 8 (1991) 20

    Google Scholar 

  • Brand, Hein: Die Splitter fügen sich zusammen, Teil II, in: blick nach rechts 8 (1991) 21

    Google Scholar 

  • Brandt, Peter/Jürgen Steinke: Die Gruppe Internationaler Marxisten, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1599–1647.

    Google Scholar 

  • Brückom, Axel: Jenseits des „Magdeburger Modells“, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 9 (1997), S. 174–187.

    Google Scholar 

  • Brückom, Axel: Von Magdeburg nach Schwerin, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 11 (1999), S. 167–179.

    Google Scholar 

  • Brunner, Manfred: Das Subsidiaritätsprinzip als europäisches Prinzip, in: Detlef Mer-ten (Hrsg.): Die Subsidiarität Europas, Berlin 1993, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Brunner, Manfred: Deutschlands mitteleuropäische Verantwortung, in: Ders. (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Brunner, Manfred: Europa und Nation. Über die Notwendigkeit der Souveränität, in: Heimo Schwilk/Ulrich Schacht (Hrsg.): Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt am Main/Berlin 1997, S. 381–389.

    Google Scholar 

  • Bull, Birke: Abschied und Suche: die programmatische Debatte der PDS, in: UTOPIE kreativ (2000) 120, S. 981–985.

    Google Scholar 

  • Cash, Bill: „A brave new Europa“, in: Manfred Brunner (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Öernÿ, Jochen: Woher — wohin? Ein Beitrag zur Programmdebatte der PDS, in: UTOPIE kreativ, Sonderheft zur PDS-Programmdiskussion 2000, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Chlowik-Lanfermann, Ellen: Braucht die Europäische Union einen Grundrechtskatalog?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 28 (1995) 4, S. 126–130.

    Google Scholar 

  • Chrapa, Michael: Stärken und Schwächen der PDS im Wahljahr 2002, in: Standpunkte (2002) 2

    Google Scholar 

  • Cremet, Jean: Suche nach rechter Marktlücke, in: blick nach rechts 15 (1998) 18

    Google Scholar 

  • Crome, Erhard: Linke Positionen, linke Politik. Zur Programmdebatte der PDS, in: UTOPIE kreativ (2000) 120, S. 972–980.

    Google Scholar 

  • Dambroth, Rüdiger: Parlamentarische Bündnisbestrebungen von SPD und PDS im Wahljahr 1998, in: Politische Studien 49 (1998) 360, S. 28–38.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank: Die Hamburger STATT Partei. Ursprünge und Entwicklung einer bürgerlichen Wählerbewegung, in: Jahrbuch für Politik 4 (1994) 2. Hb., S. 249–358.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank: Perspektiven des Rechtspopulismus in Deutschland am Beispiel der „Schilt-Partei“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (2002) 21, S. 22–31.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank: STATT Reform: Protest PARTEI. Aufstieg und Fall der Hamburger STATT Partei, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), S. 229–242.

    Google Scholar 

  • Deres, Michael: Die Praxis des Vereinsverbotes. Eine Darstellung der materiellen Voraussetzungen, in: Verwaltungsrundschau 38 (1992), S. 424–431.

    Google Scholar 

  • Ditfurth, Jutta: Radikal und phantasievoll gesellschaftliche Gegenmacht organisieren. Skizzen einer radikalökologischen Position, in: Thomas Kluge (Hrsg.): Grüne Politik. Der Stand einer Auseinandersetzung, Frankfurt am Main 1979, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen: Die Freie Demokratische Partei, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1311–1381.

    Google Scholar 

  • Dombrowsky, Wolf: „Öko-Faschismus“ — Neues Schreckgespenst oder reale Gefahr? Ein Beitrag zu einer Kritik der parteipolitischen Ökologie, in: Jan Peters (Hrsg.): Alternativen zum Atomstaat. Das bunte Bild der Grünen, Berlin 1979, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter: Konservatismus, Rechtsextremismus und die „Philosophie der GRÜNEN“, in: Thomas Kluge (Hrsg.): Grüne Politik. Der Stand einer Auseinandersetzung, Frankfurt am Main 1979, S. 90–108.

    Google Scholar 

  • Düss, Tobias: Die Linke nach dem Sog in die Mitte. Zu den Programmdebatten von SPD, Grünen und PDS in der Ära Schröder, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (2002) 21, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Eberle, Hendrik: Die Partei „vorm Untergang bewahren…“ Der Einfluss des Marxistischen Forums auf programmatische Positionen der PDS, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 109–137.

    Google Scholar 

  • Everting, Ulrich: Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für die Entwicklung der Europäischen Union, in: Integration 17 (1994), S. 165–173.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Markus Klein: Die Wähler der PDS zwischen bei der Bundestagswahl 1994. Zwischen Ideologie, Nostalgie und Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1994) 51–52, S. 22–34.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Siegfried Schumann: Die Wahlchancen von CSU und DSU in den neuen Bundesländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1992) 19, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W.: Wahlen 1990. Die demokratische Legitimation für die deutsche Einheit mit großen Überraschungen, in: Eckhard Jesse/Armin Mitter (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Bonn 1992, S. 163–188.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula: Zur politischen Akkulturation der vereinten Deutschen. Eine Analyse aus Anlaß der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1991) 11–12, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Hans-Jürgen Hoffmann: Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 19. September 1993: Rundumangriff auf die Etablierten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 25 (1994), S. 217–234.

    Google Scholar 

  • Fichter, Michael: Die Europäische Arbeiterpartei, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1: AUDEFP, Opladen 1983, S. 1279–1295.

    Google Scholar 

  • Fink, Elfriede: Bauer mit Leib und Seele, in: Politischer Rundbrief des Hofgeismarkreises der Jungsozialisten Deutschlands (1997) 13, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Flanagan, Scott C.: Value Change in Industrial Societies, in: American Political Science Review 81 (1987), S. 1303–1319.

    Google Scholar 

  • Fogt, Helmut: Die Mandatsträger der GRÜNEN. Zur sozialen und politischen Herkunft der alternativen Parteielite, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1986) 11, S. 16–33.

    Google Scholar 

  • Forster, Gerhard: Die PDS in Bayern, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 21–27.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm: Symptome eines Verfalls. Impressionen vom Außerordentlichen Parteitag der SED, in: Deutschland Archiv 23 (1990), S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Frölich, Jürgen: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), in: Gerd R. Stephan u.a. (Hrsg.): Die Parteien und Organisationen in der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002, S. 36–81.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen Abr.: Das Maastricht-Urteil und die Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 54 (1994), S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Gerner, Manfred: Die SPD-PDS Regierungskoalition in Mecklenburg-Vorpommern. Nagelprobe für die Regierungsfähigkeit der SED-Nachfolgeorganisation, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang G.: Demokratischer (Neu-) Beginn in der DDR. Dokumentation und Analyse der Wahl vom 18. März 1990, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21 (1990), S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Gibowski, Wolfgang G./Max Kaase: Auf dem Weg zum politischen Alltag. Eine Analyse der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl vom 2. Dezember 1990, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1991) 11–12, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter: Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1987) 12, S. 18–32.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter: Wähler und Parteien in den 80er Jahren — ein Verhältnis im Wandel, in: Emil Hübner/Heinrich Oberreuter (Koord.): Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel, München 1992, S. 89–123.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter/Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Sozialstrukturelle Grundlagen des Parteienwettbewerbs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 1997, S. 179–208.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard/Ansgar Klein: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Joachim Lieber (Hrsg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 1991, S. 259–656.

    Google Scholar 

  • Gruhl, Herbert: „DIE GRÜNEN haben ihre Chance verpaßt“, in: Michael Schroeren (Hrsg.): DIE GRÜNEN. 10 bewegte Jahre, Wien 1990, S. 146–154.

    Google Scholar 

  • Gruhl, Herbert: Die grüne Notwendigkeit, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 117–125.

    Google Scholar 

  • Hallensleben, Anna: Wie alles anfing… Zur Vorgeschichte der Partei DIE GRÜNEN, in: Thomas Kluge (Hrsg.): Grüne Politik. Der Stand einer Auseinandersetzung, Frankfurt am Main 1979, S. 154–165.

    Google Scholar 

  • Hankel, Wilhelm: Europas Währungsunion kommt zu früh, in: Manfred Brunner (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Wolf-Dieter. „DIE GRÜNEN sind eine stinknormale Partei geworden“, in: Michael Schroeren (Hrsg.): DIE GRÜNEN. 10 bewegte Jahre, Wien 1990, S. 135–145.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Wolf-Dieter: Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg. Bilanz nach zwei Jahren Parlamentspraxis, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 101–119.

    Google Scholar 

  • Heimann, Siegfried: Die Gesamtdeutsche Volkspartei, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1478–1508.

    Google Scholar 

  • Nippier, Jochen: Sind die GRÜNEN zwei Parteien — Krise und Strategie einer ehemaligen Protestpartei, in: ders./Jürgen Maier (Hrsg.): Sind die GRÜNEN noch zu retten?, Köln 1988, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen: Abschied von den Grundsätzen. Anpassungsprobleme des Bündnis 90/Die Grünen in der Regierung, in: Eichholz-Brief 36 (1999) 3, S. 84–93

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen: Die DVU im Landtag von Sachsen-Anhalt, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 12 (2000), S. 240–252.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen: STATT Partei. Das Scheitern einer bürgerlichen Protestpartei, in: Winand Gellner/Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen, Frankfurt am Main u.a. 1995, S. 195–221.

    Google Scholar 

  • Höfl, Heinz: Ökologie in Lederhosen. Grünsein in Bayern, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 59–68.

    Google Scholar 

  • Höhne, Roland: Von der Wende zum Ende: Die NDPD während des Demokratisierungsprozesses, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Opladen 1994, S. 113–142.

    Google Scholar 

  • Hoplitschek, Ernst: Partei, Avantgarde, Heimat — oder was? Die „Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz“ in Westberlin, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 82–100.

    Google Scholar 

  • Horacek, Milan: Zwischen uns und den Etablierten liegen Welten. Die Grünen im Frankfurter Rathaus, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 120–134.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Hans Peter: Zehn Glossen zum Maastricht-Urteil, in: Europarecht 29 (1994), S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang/Michael Walter: Die liberale Parteienlandschaft der DDR 1989/90, in: liberal 40 (1998) 4, S. 66–71.

    Google Scholar 

  • Jahn, Baldur: Die DSU, bereit zur bundesweiten Ausdehnung, in: Criticón 23 (1993), S. 143.

    Google Scholar 

  • Jahn, Baldur: DSU intern — Roberto Rink beim Marathonlauf, in: Criticón 23 (1993), S. 230.

    Google Scholar 

  • Jahn, Thomas/Peter Wehling: Ausweg Öko-Diktatur. Demokratie, Umweltschutz und die Neue Rechte, in: Politische Ökologie 11 (1993) 34, S. S2–S6.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin: Parlamentarische Entwarnungseffekte? Zur Ortsbestimmung der Alternativbewegung, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 69–81.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd: Die rechtsextremen Parteien nach der Bundestagswahl 1998: Stehen sie sich selbst im Wege?, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen 1999, S. 141–157.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Das deutsche Parteiensystem nach den Wahlen 1994, in: Gerhard Hirscher (Hrsg.): Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Die deutschen Parteien nach den Wahlen 1994, München 1995, S. 33–63.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Die Entwicklung des Parteiensystems und der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Von den vierziger Jahren bis in die neunziger Jahre, in: Emil Hübner/Heinrich Oberreuter (Koord.): Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel, München 1992, S. 11–87.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Parteien in Deutschland. Ein Abriß der historischen Entwicklung, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1992, S. 41–88.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Soll die Nationaldemokratische Partei Deutschlands verboten werden? Der Parteiverbotsantrag war unzweckmäßig, ein Parteiverbot ist rechtmäßig, in: Politische Vierteljahresschrift 42 (2001), S. 683–697.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias: Parteiensystem und Wahlen in der DDR. Eine Analyse der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 und der Kommunalwahlen vom 6. Mai 1990, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1990) 27, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert: Wie könnte eine „alternative Partei“ aussehen?, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 74–78.

    Google Scholar 

  • Kaack, Ursula: Nicht-etablierte Parteien und Bundestagswahl, in: Heino Kaack/Reinhold Roth (Hrsg.): Parteien-Jahrbuch. Dokumentation und Analyse der Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland im Bundestagswahljahr 1976, Meisenheim am Glan 1979, S. 507–517.

    Google Scholar 

  • Kappelt, Olaf: Das braune Erbe der PDS: Von NS-Mitmachern zu DDR-Schrittmachern, in: Politische Studien 49 (1998) 360, S. 70–78.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens: Parteienverbote in der Weimarer, der Bonner und in der Berliner Republik, in: Neue Justiz 55 (2001) 1, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto: Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems, in: Politische Vierteljahressschrift 6 (1965), S. 20–41.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto: Der Weg zur Allerweltspartei, in: Kurt Lenk/Franz Neumann (Hrsg.): Theorie und Soziologie der politischen Parteien, Neuwied 1968, S. 345–367.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert: The Formation of Party Systems in East Central Europe, in: Politics Society 20 (1992), S. 7–50.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, Thomas: Wieder stolz, ein Deutscher zu sein, in: blick nach rechts 15 (1998) 7, S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Kai Arzheimer: Grau in Grau. DIE GRÜNEN und ihre Wähler nach eineinhalb Jahrzehnten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49 (1997), S. 650–673.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert: Die GRÜNEN 1990/91. Vom Wahldebakel zum Neuanfang, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1991) 44, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Klotzsch, Lilian/Richard Stöss: Die Grünen, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDPWAV, Opladen 1984, S. 1509–1598.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid: Postkommunisten im Spagat. Zur Funktion der PDS im Parteiensystem, in: Deutschland Archiv 30 (1997), S. 864–878.

    Google Scholar 

  • Krusch, Hans-Joachim: Neuansatz und widersprüchliches Erbe. Zur KPD 1945/1946, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 33 (1991), S. 616–627.

    Google Scholar 

  • Kuppe, Johannes L.: Der Außerordentliche Parteitag der SED, in: Deutschland Archiv 23 (1990), S. 52–58.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine: Das Wahlrechtsurteil vom 29. September 1990 zur 5%-Klausel für die ersten gesamtdeutschen Wahlen, in: Gegenwartskunde (1990) 4, S. 461–470.

    Google Scholar 

  • Laska, Bernd A.: Silvio Gesell und Max Stirner. Zu den Stirner-Debatten der Freiwirt- schaftler, in: Der Einzige. Zeitschrift des Max-Stirner-Archivs (1999) 5, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M.: Parteiensystem und Sozialstruktur: Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: Wilhelm Abel/Knut Borchardt (Hrsg.): Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von F. Lütge, Stuttgart 1966, S. 371–393.

    Google Scholar 

  • Löblich, Eberhard: Wahlkampf mit Hilfe der Gerichte, in: blick nach rechts 15 (1998) 7, S. 2.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Albrecht/Ludwig Trepl: Das Avocado-Syndrom. Grüne Schale — brauner Kern: Faschistische Strukturen unter dem Deckmantel der Ökologie, in: Politische Ökologie 11 (1993) 34, S. S17–S24.

    Google Scholar 

  • Marx, Wolfgang/Damian Läge: Die Vermessung der politischen Lage in Deutschland, in: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1994) 2, S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Peter C.: Von der Bürgerinitiativbewegung zur Grünen Partei — Perspektiven und Probleme, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 47–58.

    Google Scholar 

  • Mechtersheimer, Alfred: Nation und Internationalismus. Über nationales Selbstbewußtsein als Bedingung des Friedens, in: Heimo Schwilk/Ulrich Schacht (Hrsg.): Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt am Main/Berlin 1997, S. 345–363.

    Google Scholar 

  • Meining, Stefan: Die leichte Last der Vergangenheit. Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte durch die PDS, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Melnik, Stefan: Was muss die F.D.P. tun, um ihre Existenzkrise zu überwinden?, in: liberal 42 (2000) 1, S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Mettke, Jörg K.: „Auf beiden Flügeln in die Höhe“. Grüne, Bunte und Alternative zwischen Parlament und Straße, in: ders. (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Mettke, Jörg R.: Das Kreuzberger Modell. Stadtrat Orlowsky und das grün-rote Bündnis, in: ders. (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 51–58.

    Google Scholar 

  • Mettke, Jörg K./Hans Dieter Degler: „Wir müssen die Etablierten entblößen wo wir können“, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 26–35.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf: Die Bayernpartei, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1: AUD-EFP, Opladen 1983, S. 395–489.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf: Großparteien im Parteienstaat der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1989) 11, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Heinrich Oberreuter: Zukunftsperspektiven des Parteiensystems, in: Dies. (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1992, S. 485–508.

    Google Scholar 

  • Mletzko, Matthias: Die LaRouche-Organisation — In der Grauzone zwischen Extremismus, Sektenwesen und politischem Exotentum, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 7 (1995), S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Möller, Hartwig: Die PDS in Nordrhein-Westfalen, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 29–34.

    Google Scholar 

  • Möller, Heiner: Brunner statt Schönhuber, in: Konkret (1994) 3, S. 30–31.

    Google Scholar 

  • Mombaur, Martin: Im Parlament und auf der Straße. Die Doppelstrategie der grünen Niedersachsen, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 135–145.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick/Rita Schorpp-Grabiak: Dichtung oder Wahrheit? Die Grundlinien des zukünftigen Programms der PDS, in: Politische Studien 52 (2001) 378, S. 78–89. Moreau, Patrick: Das Wahljahr 1994 und die Strategie der PDS, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1994) 1, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Der westdeutsche Kommunismus in der Krise — ideologische Auseinandersetzungen und Etappen des organisatorischen Verfalls, in: Uwe Sackes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 2 (1990), S. 170–206.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Die PDS: eine postkommunistische Partei, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1992) 5, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Die SED in der Wende, in: Eberhard Kuhrt u.a. (Hrsg.): Die SED-Herrschaft und ihr Zusammenbruch, Opladen 1996, S. 289–339.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Krisen und Anpassungsstrategien der kommunistischen Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1990) 46–47, S. 38–53.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Mit Lenin im Bauch…? Die PDS auf der Suche nach einer Berliner Republik von Links, in: Politische Studien 47 (1996) 349, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf: Katholizismus und Unionsparteien in der Ära Adenauer, in: Albrecht Langner (Hrsg.): Katholizismus im politischen System der Bundesrepublik 19491963, Paderborn u.a. 1978, S. 33–59.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin/Katrin Börsting: Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Demokratie am Beispiel der Hamburger CDU, in: Jürgen Hartmann/Uwe Thaysen (Hrsg.): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen 1992, S. 137–173.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter: Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 2241–2273.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand/Thomas Poguntke: Die GRÜNEN, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1992, S. 319–361.

    Google Scholar 

  • Murphy, Detlef: Grüne und Bunte — Theorie und Praxis „alternativer Parteien“, in: Joachim Raschke (Hrsg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Opladen 1982, S. 323–341.

    Google Scholar 

  • Nandlinger, Gabriele: Nach rechts rudern, in: blick nach rechts 15 (1998) 24

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter: Andere Partei oder eine neue Form der Politik? Zu Zerfall und Stabilität des bundesrepublikanischen Parteiensystems oder den Erfolgschancen der Grünen, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 242–271.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud: Protestwähler in den EU-Staaten, in: Oscar W. Gabriel/Jürgen W. Falter (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main u.a. 1996, S. 101–117.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: Die PDS im Westen: Zwischen Stagnation und Aufbruch?, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 59–87.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: Die PDS und ihr Umgang mit der SED-Geschichte, in: Eichholz-Brief 33 (1996) 4, S. 28–36.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero: Die PDS in Brandenburg — wohin des Weges?, in: perspektive 21. Brandenburgische Hefte für Wissenschaft Politik (2001) 13, S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar: Zur systematischen Analyse der Entwicklung von Parteiensystemen, in: Oscar W. Gabriel/Jürgen W. Falter (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main u.a. 1996, S. 19–49.

    Google Scholar 

  • Nielsen, Henrik Overgaard: Was an der europäischen Politik falsch ist, in: Manfred Brunner (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 87–94.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich: Die Macht der Parteien, in: Emil Hübner/Heinrich Oberreuter (Koord.): Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel, München 1992, S. 187–214.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich: Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1992, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Oeser, Kurt: Politische Strömungen in der „Ökologie-Bewegung“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1978) 43, S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Oeser, Kurt: Politische Strömungen in der „Ökologie-Bewegung“, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 92–104.

    Google Scholar 

  • Ökofaschismus, Spiritualismus, Ökodiktatur: „Feindbild Mensch“, in: ÖkolinX (1992) Extra Nr. 3, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin: Der Extremismusbegriff in der politisch-wissenschaftlichen Diskussion — Definitionen, Kritik, Alternativen, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 4 (1992), S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin: Feindbild Kapitalismus. Programm und Verfassungsentwurf der PDS, in: liberal 36 (1994), S. 17–26.

    Google Scholar 

  • Pfau, Thomas: Aspekte der Entwicklung liberaler Kräfte in der DDR vom Herbst 1989 bis zum Herbst 1990, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Opladen 1994, S. 105–112.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sebastian: Kein Bad Godesberg, kein Westfälischer Frieden. Die PDS nach ihrem Münsteraner Parteitag, in: Politische Studien 51 (2000) 372, S. 96–110.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar: Politische Mythen und symbolische Verständigung. Eine Lokalstudie über die rechtspopulistische DVU in Bremen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (1995), S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim: Die Parteitage der GRÜNEN, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1991) 11–12, S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim: Sind die Grünen regierungsfähig? Die Selbstblockade einer Regierungspartei, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (2001) 10, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Remmers, Werner: Grün — eine konservative Grundhaltung. Die CDU und die Alternativen, in: Jörg K. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1983, S. 197–216.

    Google Scholar 

  • Riegel, Klaus-Georg: Der Abschied von der DDR — Im Spiegel des Mythos und der Wirklichkeitserfassung, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 3 (1991), S. 185–202.

    Google Scholar 

  • Rode, Norbert: Zur Entstehungsgeschichte der Niedersächsischen Landespartei/Deutsche Partei (NLP/DP), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (1981), S. 289–300.

    Google Scholar 

  • Roewer, Helmut: Die PDS in Thüringen: Ein Spaziergang durch die politische Landschaft im Freistaat, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 89–96.

    Google Scholar 

  • Rosen, Klaus-Henning/Helmut Lölhöffel: Reiche Gönner sponsern Rechte, in: blick nach rechts 15 (1998) 9, S. 7.

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold: Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 14. Mai 1995. Machtparität von SPD und CDU, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1996), S. 272–283.

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold: Die Bundestagswahl im Prozeß der machtpolitischen Auseinandersetzung — Wahlkampf und Wahlergebnisse 1976, in: Heino Kaack/Reinhold Roth (Hrsg.): Parteien-Jahrbuch 1976. Dokumentation und Analyse der Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland im Bundestagswahljahr 1976, Meisenheim am Glan 1979, S. 17–156.

    Google Scholar 

  • Rowold, Manfred/Stefan Immerfall: Im Schatten der Macht. Nicht-etablierte Kleinparteien, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1992, S. 362–420.

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans Heinrich: Maastricht und Karlsruhe, in: Manfred Brunner (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 101–116.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, Karl Albrecht: Die Staatlichkeit der Europäischen Gemeinschaft, in: Manfred Brunner (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 117–141.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./Hans D. Klingemann: Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik 12 (1967), S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo: (Art.) Konservatismus, in: Dieter Nohlen (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik, 3. Aufl., Bonn 1995, S. 357–362.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo: (Art.) Liberalismus, in: Dieter Nohlen (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik, 3. Aufl., Bonn 1995, S. 393–398.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W.: Die Deutsche Konservative Partei — Deutsche Rechtspartei, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1: AUD-EFP, Opladen 1983, S. 982–1024.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W.: Die Deutsche Partei, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1: AUDEFP, Opladen 1983, S. 1025–1111.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W.: Die Deutsche Reichspartei, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1: AUD-EFP, Opladen 1983, S. 1113–1191.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald: Mehr oder weniger als fünf Prozent — ist das wirklich die Frage?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (1999), S. 565–582.

    Google Scholar 

  • Schönburg, Alexander Graf: Sir James Goldsmith. Biographisches Porträt, in: Criticón 26 (1996), S. 177–180.

    Google Scholar 

  • Schorlemmer, Friedrich: Die Parteien in den neuen Ländern. Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsorientierung, in: Jochen Buchholz (Hrsg.): Parteien in der Kritik, Bonn 1993, S. 111–134.

    Google Scholar 

  • Schroeren, Michael: Die Gründung der GRÜNEN. Dokumentation des Gründungsparteitags, in: ders. (Hrsg.): DIE GRÜNEN. 10 bewegte Jahre, Wien 1990, S. 23–131.

    Google Scholar 

  • Schulte, Christoph: Die Herkunft der GRÜNEN: Ursachen, Voraussetzungen und Entstehung einer Bewegung, in: Klaus Gotto/Hans-Joachim Veen (Hrsg.): DIE GRÜNEN. Partei wider Willen, Mainz 1984, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Schulte-Dönighaus, Uli/Gabor Steingart/Jochen Voigtländer: Vision und Profil gefragt, in: Wirtschaftswoche 44 (1990) 7, S. 14–27.

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer: Bürgerliche Sammlung oder Welfenpartei? Ergänzungen zur Entstehungsgeschichte der Niedersächsischen Landespartei 1945/46: Die Konzeption Wolfgang Bodes, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57 (1985), S. 207–236.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Hans Günter: Verhältnis des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz zu den Umweltparteien, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 59–73.

    Google Scholar 

  • Segall, Peter Christian: Programmdebatte und Organisationsdiskussion bei der PDS, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall: Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Springmann, Baldur: Lebendige Worte: Bilanz und Ausblick, in: Politischer Rundbrief des Hofgeismarkreises der Jungsozialisten Deutschlands (1997) 13, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Staritz, Dietrich: Die Kommunistische Partei Deutschlands, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1663–1809.

    Google Scholar 

  • Staritz, Dietrich/Siegfried Suckut: Strukturwandel des DDR-Parteiensystems, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen 1993, S. 211–229.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Der Gesamtdeutsche Block/BHE, in: ders. (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDPWAV, Opladen 1984, S. 1449–1459.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Die Aktionsgemeinschaft Vierte Partei, in: ders. (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1: AUDEFP, Opladen 1983, S. 336–366.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Die Deutsch-Soziale Union, in: ders. (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1: AUD-EFP, Opladen 1983, S. 1243–1278.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Die Freisoziale Union, in: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1397–1423.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Die Gesamtdeutsche Partei, in: ders. (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2: FDP-WAV, Opladen 1984, S. 1460–1477.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Konservative Aspekte der Ökologie-bzw. Alternativbewegung, in: Ästhetik und Kommunikation 10 (1979) 36, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Strelow, Heinz-Siegfried: Herbert Gruhl. Biographisches Porträt, in: Criticón 25 (1995), S. 129–133.

    Google Scholar 

  • Strohm, Holger: Warum die Bunten bunt sind, in: Rudolf Brun (Hrsg.): Der grüne Protest. Herausforderungen durch die Umweltparteien, Frankfurt am Main 1978, S. 126–138.

    Google Scholar 

  • Stubbe-da Luz, Helmut: Was „Hamburg“ alle Deutschen lehrt, in: Criticón 23 (1993), S. 113–116.

    Google Scholar 

  • Stubbe-da Luz, Helmut/Markus E. Wegner: Demokratie, Offenheit und Transparenz der Parteien. Elf Leitsätze für eine Novellierung des Parteiengesetzes, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24 (1993), S. 189–200.

    Google Scholar 

  • Suckut, Siegfried: Die LDP(D) in der DDR. Eine zeitgeschichtliche Skizze, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1996) 16–17, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Suckut, Siegfried/Dietrich Staritz: Alte Heimat oder neue Linke? Das SED-Erbe und die PDS-Erben, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Opladen 1994, S. 169–191.

    Google Scholar 

  • Templin, Wolfgang: Die Rolle Gregor Gysis für die Staatssicherheit vor 1990 und für die PDS seit 1990, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus Demokratie 8 (1996), S. 150–160.

    Google Scholar 

  • Thatcher, Margaret: Die politische Architektur Europas, in: Manfred Brunner (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 195–213.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe: Bürgerinitiativen — Grüne/Alternative — Parlamente und Parteien in der Bundesrepublik, in: Bernd Guggenberger/Udo Kempf: Bürgerinitiativen und repräsentatives System, 2. Aufl., Opladen 1984, S. 124–155.

    Google Scholar 

  • Therolf, Heike: Die DSU nach dem Beschluß von Sachsen-Anhalt/ TV-Beitrag und Interview mit Werner Patzelt, in: Sachsenspiegel vom 26. Februar 1998, Sendung des Mitteldeutschen Rundfunks.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Justus H.: Grün als Brücke zu Braun. Über die Schwierigkeiten der Ökologiebewegung mit dem rechten Rand, in: Politische Ökologie 11 (1993) 34, S. S7–S12.

    Google Scholar 

  • Vaubel, Roland: Demokratisierung ohne Zentralisierung: Das Dilemma der Europäischen Union, in: Manfred Brunner (Hrsg.): Kartenhaus Europa? Abkehr vom Zentralismus — Neuanfang durch Vielfalt, München 1994, S. 215–223.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim: Abschluß, Neubeginn und Übergang — Die erste gesamtdeutsche Wahl und die Veränderungen der Wähler und Parteistrukturen in Deutschland, in: Emil Hübner/Heinrich Oberreuter (Koord.): Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel, München 1992, S. 125–167.

    Google Scholar 

  • Volkens, Andrea/Hans-Dieter Klingemann: Die Entwicklung der deutschen Parteien im Prozeß der deutschen Vereinigung, in: Eckhard Jesse/Armin Mitter (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Bonn 1992, S. 189–214.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Antje/Wolfgang Templin/Werner Schulz: Grüne und Bündnis 90, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1992) 5, S.29–34.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Die FDP nach der deutschen Vereinigung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1992) 5, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Die Freie Demokratische Partei, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 1992, S. 266–318.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer: Das Wahlrecht in der Sondersituation der deutschen Einigung, in: Neue Juristische Wochenschrift 43 (1990), S. 2585–2593.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz: Vom langen Niedergang der Liberalen in Deutschland, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 51 (2000), S. 112–119.

    Google Scholar 

  • Watzal, Ludwig: Der Irrweg von Maastricht, in: Rainer Zitelmann/Karlheinz Weißmann/Michael Großheim (Hrsg.): Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland, Frankfurt am Main/Berlin 1993, S. 477–501.

    Google Scholar 

  • Watzal, Ludwig: Die Brunner-Partei, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 41 (1994), S. 542–547.

    Google Scholar 

  • Wehner, Gerd: Die etwas andere Art einer zukünftigen Verfassung. Ein historischer Beitrag zum Verfassungsentwurf der PDS von 1994, in: Zeitschrift für Politik 47 (2000), S. 173–182.

    Google Scholar 

  • Wielgohs, Jan: Bündnis 90 — zwischen Selbstbehauptung und Anpassung, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch. Parteien-system und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Opladen 1994, S. 143–168.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar: (Art.) Volkspartei, in: Dieter Nohlen (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik, 3. Aufl., Bonn 1995, S. 842–845

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred: Die Diktaturkader André Brie, Gregor Gysi, Lothar Bisky und das MfS, in: Politische Studien 49 (1998) 360, S. 39–69.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred: Die Krise der Deutschen Kommunistischen Partei, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1990) 46–47, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Willers, Peter: Den Tiefschlaf der Altparteien stören. Vom Auf und Ab der „Grünen Liste“ in Bremen, in: Jörg R. Mettke (Hrsg.): Die Grünen. Regierungspartner von morgen?, Reinbek 1982, S. 159–178.

    Google Scholar 

  • Wir wollen ehrliche Partner. DSU-Chef Rink über Bündnisse, Ausländer, Todesstrafe, in: Nation Europa 46 (1994) 11/12, S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Wittich, Dietmar: Sozialstruktur von PDS-Mitgliedern,, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländern, Opladen 1994, S. 227–235.

    Google Scholar 

  • Wölk, Volkmar: Es ist wieder Gründerzeit, in: blick nach rechts 15 (1998) 1, S. 7.

    Google Scholar 

  • Wölk, Volkmar: Neue Trends im ökofaschistischen Netzwerk. Am Beispiel der Anthroposophen, dem Weltbund zum Schutz des Lebens und der ÖDP, in: Raimund Hethey/Peter Kratz (Hrsg.): In bester Gesellschaft. Antifa-Recherche zwischen Konservatismus und Neo-Faschismus, Göttingen 1991, S. 119–140.

    Google Scholar 

  • Wölk, Volkmar: Neuer Koalitionspartner gefragt, in: blick nach rechts 15 (1998) 6, S. 6.

    Google Scholar 

  • Wölk, Volkmar: Schönhuber light, in: blick nach rechts 15 (1998) 5, S. 4.

    Google Scholar 

  • Wüst, Jürgen: Rechte Ökologen oder bürgerliche Umweltschützer? Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), in: Vorgänge (1993) 3, S. 20–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, A. (2004). Quellen- und Literaturverzeichnis. In: Kleinparteien in Deutschland. Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81326-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81326-8_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4558-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81326-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics