Skip to main content

Evolution und Evaluation

  • Chapter
Defensive ohne Alternative
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Die philosophische und militärtheoretische Diskussion im vorangegangenen Kapitel, insbesondere die Gegenüberstellung der Positionen von Huntington und Mearsheimer, hat uns gedanklich auf die defensivorientierten Alternativen vorbereitet, die sich in der Geschichte der NATO entwickelten: sowohl in den Gründerjahren als auch in der Hochzeit des westlichen Bündnisses. Diese Alternativen, Vorschläge für eine “andere” Verteidigung, hatten sich an zwei Fronten abzuarbeiten — oder, wenn man so will, zwei verschiedene Umwelten zu bewältigen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Im Jahre 1954 äußerte Bogislaw v. Bonin die Auffassung, die 5000(!) sowjetischen Kampfpanzer in der SBZ könnten praktisch aus dem Stand angreifen; die stark unterlegenen westlichen Kräfte wären nicht in der Lage, eine solche Lawine aufzuhalten. Vgl. auch: “Forward Defense” (Bearbeiter: A. Burgener), in: T. N. Dupuy (Hg.), International Military and Defense Encyclopedia, Bd. 2, Washington, D. C., 1993, S. 993.

    Google Scholar 

  2. Ein Anfang der 80er Jahre erschienenes differenziertes Werk zu den Grundlagen europäischer Sicherheit basiert auf der Arbeitshypothese, daß sich in der Ära Breschnew die militärischen Kräfteverhältnisse signifikant zu Ungunsten des Westens verschoben hatten: U. Nerlich (Hg.), Die Einhegung sowjetischer Macht: Kontrolliertes militärisches Gleichgewicht als Bedingung europäischer Sicherheit, Baden-Baden 1982.

    Google Scholar 

  3. H. Bebermeyer, L. Unterseher, Wider die Großmannssucht zur See: Das Profil einer defensiven Marine, in: Studiengruppe Alternative Sicherheitspolitik (Hg.), Vertrauensbildende Verteidigung. Reform deutscher Sicherheitspolitik, Gerlingen 1989, S. 174 f..

    Google Scholar 

  4. Für viele andere Quellen: Der Bundesminister der Verteidigung (Hg.), a.a.O., S. 99–109. Ein gutes Beispiel einer entsprechenden Beurteilungsformel findet sich in: The International Institute for Strategic Studies, The Military Balance 1985–1986, London 1985, S. 185.

    Google Scholar 

  5. A. A. C. v. Müller, Integrated Forward Defense, Outline of a Modified Conventional Defense for Central Europe, unveröffentlichtes Arbeitspapier, Starnberg 1985, S. 21.

    Google Scholar 

  6. H. Afheldt, Defensive Verteidigung, Reinbek bei Hamburg 1983, S. 112 ff..

    Google Scholar 

  7. N. Hannig, Abschreckung durch konventionelle Waffen. Das David-Goliath-Prinzip, Berlin 1984, S. 123–126.

    Google Scholar 

  8. H. W. Hofmann, R K. Huber, K. Steiger, On Reactive Defense Options, Institut für angewandte Systemforschung und Operations Research der Hochschule der Bundeswehr München (Bericht Nr. S-8403), November 1984, S. 26 ff..

    Google Scholar 

  9. Überblicke bieten: R Levine, T. T. Connors, M. G. Weiner, R A. Wise, A Survey of NATO Defense Concepts (Rand Note), N-1871-AF, Santa Monica, California, Juni 1982, und: SALSS, Spezialisierung auf die Defensive: Einführung und Quellensammlung - Ein Übersichtsgutachten (im Auftrag der HSFK), unveröffentlicht, Bonn - Frankfurt, August 1984.

    Google Scholar 

  10. A. v. Bülow, Die eingebildete Unterlegenheit. Das Kräfteverhältnis West - Ost, wie es wirklich ist, München 1985.

    Google Scholar 

  11. G. Krell, H.-J. Schmidt, Anmerkungen zur Kontroverse um die Bülow-Studie, Sicherheit und Frieden (S+F), Bd. 3, Heft 3/1985, S. 177–179. S D. S. Lutz, Szenario-Analyse und die Äquivalenz der Fähigkeiten und Optionen, S+F, a.a.O., S. 181–183.

    Google Scholar 

  12. M. Chalmers, L. Unterseher, Is there a Tank Gap? A Comparative Assessment of the Tank Fleets of NATO and the Warsaw Pact, Peace Research Report, Nr. 19, University of Bradford, Bradford 1987; dies., Is There a Tank Gap? Comparing NATO and Warsaw Pact Tank Fleets, Internnational Security (IS), Bd. 13, Heft 1/1988.

    Google Scholar 

  13. L. Unterseher, A Note on the Intricacies of Military Force Assessment, in: H. G. Brauch, R Kennedy (Hg.), Alternative Conventional Defense Postures in the European Theater. Bd. 1: The Military Balance and Domestic Constraints, New York, New York, 1990, S. 70 ff..

    Google Scholar 

  14. B. R Posen, Reascessing Net Assessment, IS, Bd. 13, Heft 4/1989, S. 144 (Übersetzung: L. Unterseher); vgl. auch ders.: Measuring the European Conventional Balance: Coping with Complexity in Threat Assessment, IS, Bd. 9, Heft 3/1984, sowie: J. M. Epstein, Dynamic Analysis and the Conventional Balance in Europe, IS, Bd. 12, Heft 4/1988.

    Google Scholar 

  15. u J. J. Mearsheimer, Assessing the Conventional Balance: The 3: 1 Rule and its Critics, IS, Bd. 13, Heft 4/1989.

    Google Scholar 

  16. Ein Beleg für viele: W. Schneider, Blick durch das Richtschützenvisier des T-72M, Internationale Wehr-Revue, Bd. 21, Heft 2/1988, S. 115; ders., Gunnery with the Soviet T-72M1 tank, International Defense Review (IDR), Bd. 24, Heft 5/1991; G. Lippert, T-80 M 1989: “one step forward, two steps backwards”? IDR, Bd. 24, Heft 1/1991.

    Google Scholar 

  17. S. J. Zaloga, M. Chalmers and L. Unterseher, The Tank Gap Data Flap, IS, Bd. 13, Heft 4/1989.

    Google Scholar 

  18. A. Kokoshin, A. Konovalov, V. Larionov, V. Mazing, Problems of Ensuring Stability with Radical Cuts in Armed Forces and Conventional Armaments in Europe, Moskau 1989, S. 27.

    Google Scholar 

  19. L. Unterseher, Defending Europe: toward a stable conventional deterrent, in: H. Shue (Hg.), Nuclear deterrence and moral restraint, Cambridge 1989, S. 297 ff..

    Google Scholar 

  20. Der Wortführer der Alternativen in Sachen “Nuklearkritik” war unbestritten Horst Afheldt - z. B. in: Ders., Verteidigung und Frieden: Politik mit militärischen Mitteln, München 1976, und: Neue Ansätze in der Sicherheitspolitik: Isolierte oder umfassende Problemlösungen, in: Studiengrüppe Alternative Sicherheitspolitik, SAS (Hg.), Strukturwandel der Verteidigung: Entwürfe für eine konsequente Defensive, Opladen 1984.

    Google Scholar 

  21. Einen guten Überblick, was das Spektrum westlicher “Nuklearphilosophie” betrifft, bieten H. Shue (Hg.), a.a.O., und L. Freedman, The Evolution of Nuclear Strategy, 2. revidierte Auflage, Basingstoke 1989.

    Google Scholar 

  22. N. Hannig, Abschreckung durch konventionelle Waffen. Das David-Goliath-Prinzip, Berlin 1984, S. 21 ff.; H. Afheldt, The Necessity, Preconditions and Consequences of a No-First-Use Policy, in: F. Blackaby, J. Goldblat, S. Lodgaard (Hg.), No-First-Use, London 1984; L. Unterseher, a.a.O., S. 293. J. Löser, Weder rot noch tot, München 1981.

    Google Scholar 

  23. Grundinformationen, nur wenig kritische allerdings, finden sich bei A. Bürgener (Bearbeiter), “Forward Defense”, in: T. N. Dupuy (Hg.), International Military and Defense Encyclopedia, Bd. 2, Washington, D. C., 1993, S. 992 ff..

    Google Scholar 

  24. Eine gute Beschreibung und ansatzweise Kritik findet sich bei H. L. Romjue, From Active Defense to Airland Battle: The Development of Army Doctrine, 1973–1982, Fort Monroe, Virginia, 1984, S. 3–21.

    Google Scholar 

  25. H. Afheldt, Das Problem der Sicherheitspolitik dir die Bundesrepublik heute: Rationale Einsatzoptionen dir den Erstfall, in: K. D. Schwarz (Hg.), Sicherheitspolitik, Bad Honnef 1976, S. 218 ff.; L. Unterseher, Konventionelle Verteidigung Mitteleuropas: Etablierte Struktur und Alternativen im Test, in: H. G. Brauch (Hg.), Sicherheitspolitik am Ende? Eine Bestandsaufnahme, Perspektiven und neue Ansätze, Gerlingen 1984, S. 218 ff..

    Google Scholar 

  26. So kam eine an quasi-amtlicher Stelle veröffentlichte Studie, ohne sich auf eingehende Untersuchungen stützen zu können, zu einem wohl schon vorher feststehenden negativen Ergebnis: K.-H. Lather, Alternative Konzeptionen der Verteidigung, Teil I: Darstellung grundsätzlicher Merkmale, Truppenpraxis, Bd. 26, Heft 2/1982, Teil II: Beurteilung aus sicherheitspolitischer und strategischer Sicht, Truppenpraxis, Bd. 26, Heft 10/1982, Teil III: “Raumverteidigung” und “Vorneverteidigung” als operative Konzeptionen, Truppenpraxis, Bd. 26, Heft 11/1982.

    Google Scholar 

  27. B. Rogers, Sword and Shield: ACE Attack of Warsaw Pact Follow-On Forces, NATO’s Sixteen Nations, Bd. 28, Heft 1/1983; vgl. auch: ESECS (European Security Study Group), Strengthening Conventional Deterrence in Europe: Proposal for the 1980s, London 1983; dies., Strengthening Conventional Deterrence in Europe: A Program for the 1980s (Report of the Special Panel), Boulder, Colorado, 1985.

    Google Scholar 

  28. H. Afheldt, Defensive Verteidigung, Reinbek bei Hamburg 1983, S. 24–42; L. Unterseher 1989, a.a.O., S. 301 ff..

    Google Scholar 

  29. S. L. Canby, The Conventional Defense of Europe: The Operational Limits of Emerging Technology, International Defense Review, Bd. 18, Heft 6/1985; vgl. auch G. Herolf, Emerging Technology, World Armaments and Disarmament: SIPRI Yearbook 1986, London 1986.

    Google Scholar 

  30. F. W. v. Mellenthin, R.H.S. Stolfi, NATO under Attack. Why the Western Alliance Can Fight Outnumbered and Win in Central Europe without Nuclear Weapons, Durham, North Carolina, 1984.

    Google Scholar 

  31. G. Däniker, Wendepunkt Golfkrieg 91. Klassischer Feldzug in neuem strategischem Umfeld, Soldat und Technik, Bd. 34, Heft 9/1991, S. 622 f..

    Google Scholar 

  32. Die Grünen im Bundestag, Angriff als Verteidigung: AirLand Battle, AirLand Battle 2000, Rogersplan: Eine Dokumentation, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  33. Stellvertretend für andere: H. Scheer, Der Ost-West-Konflikt und die Antwort der NATO - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Airland-Battle-Konzept, in: H. G. Brauch (Hg.), a.a.O., L. Unterseher 1989, a.a.O., S. 303–306.

    Google Scholar 

  34. K. P. Stratmann, “Airland Battle” - Zerrbild und Wirklichkeit, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP - AP 2397), September 1984. Eine systematische Kritik dieser Apologie lieferte: H. Afheldt, Eine Mohrenwäsche mit untauglichen Mitteln am falschen Objekt, unveröffentlichtes Arbeitspapier, Starnberg, November 1984.

    Google Scholar 

  35. D. Farwick, Zur Diskussion der NATO-Strategie. Dynamische Vorwärtsverteidigung statt statischer Vomeverteidigung, Osten:. Milit. Zeitschrift, Heft 2/1983.

    Google Scholar 

  36. J. Graen, Möglichkeiten und Grenzen von Angriffsoperationen in Mitteleuropa im Rahmen der Vorne- verteidigung, Führungsakademie der Bundeswehr, unveröffentlichte Jahresarbeit, Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  37. Der Bundesminister der Verteidigung (Hg.), Heeresstruktur 2000, Material für die Presse, Nr. XXV/4, Bonn, Februar 1988.

    Google Scholar 

  38. L. Unterseher, Bauprinzipien alternativer Landstreitkräfte, in: Studiengruppe Alternative Sicherheitspolitik (Hg.), Vertrauensbildende Verteidigung. Reform deutscher Sicherheitspolitik, Gerlingen 1989, S. 158 f.; W. Flume, Heeresstruktur 2000, Wehrtechnik, Bd. 20, Heft 4/1988.

    Google Scholar 

  39. S. P. Huntington, Conventional Deterrence and Conventional Retaliation in Europe, International Security, Bd. 8, Heft 3/1983–1984, S. 53 (Übersetzung: L. U.).

    Google Scholar 

  40. H. Brill, Bogislaw von Bonin im Spannungsfeld zwischen Wiederbewaffnung–Westintegration–Wiedervereinigung, Bd. 1: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Bundeswehr, 1952–1955, Baden-Baden 1987, S. 39 ff.. Ebenda, S. 52–89.

    Google Scholar 

  41. H.-J. Rautenberg, N. Wiggershaus, Die “Himmeroder Denkschrift” vom Oktober 1950. Politische und militärische Überlegungen für einen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur westeuropäischen Verteidigung, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Karlsruhe 1977.

    Google Scholar 

  42. F. Ühle-Wettler, Gefechtsfeld Mitteleuropa: Gefahr der Übertechnisierung von Streitkräften, Gütersloh 1980, S. 74 f..

    Google Scholar 

  43. Dies macht er allerdings erst 1955 hinreichend explizit: B. v. Bonin, W. v. Wietersheim und S. Freiherr v. Lüttwitz, Wiedervereinigung und Wiederbewaffnung - kein Gegensatz, in: H. Brill (Hg.), Opposition gegen Adenauers Sicherheitspolitik: Eine Dokumentation, Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  44. B. v. Bonin, “Juli-Studie”, in: H. Brill (Hg.), Bogislaw von Bonin im Spannungsfeld zwischen Wiederbewaffnung - Westintegration - Wiedervereinigung, Bd. 2, Dokumente und Materialien, Baden-Baden 1989. Die lange Geheimhaltung machte es leicht, der Studie Aussagen zu unterstellen, die sie nicht enthielt.

    Google Scholar 

  45. Vgl. E. v. Manstein, Verlorene Siege, Frankfurt am Main 1955, S. 507–536. Manstein gibt gute Beispiele dafiir, wie wichtig die unmittelbare Verfiigbarkeit von Reserven ist.

    Google Scholar 

  46. B. v. Bonin, Die Schlacht von Kursk: Ein Modell für die Verteidigung der Bundesrepublik, in: H. Brill (Hg.) 1976, a.a.O..

    Google Scholar 

  47. H. Guderian, Achtung - Panzer! (Übersetzung von C. Duffy, Einleitung und Anmerkungen von P. Harris ), London 1995.

    Google Scholar 

  48. J. v. Stülpnagel, Gedanken über den Krieg der Zukunft, in: D. Bald (Hg.), Miliz als Vorbild? Zum Reservistenkonzept der Bundeswehr, Baden-Baden 1987.

    Google Scholar 

  49. Verteidigung im Bündnis. Planung, Aufbau und Bewährung der Bundeswehr 1950–1972, hrsg. Vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München 1975, S. 447 (Anlage 4). 108

    Google Scholar 

  50. N. Hannig, Abschreckung durch konventionelle Waffen: Das David-und-Goliath Prinzip, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  51. H. Afheldt, Verteidigung und Frieden: Politik mit militärischen Mitteln, München 1976.

    Google Scholar 

  52. So etwa gibt es zwei Defensivkonzepte, die eine möglichst quecksilbrige Guerrillakriegfihrung befiirworten. Das eine konunt mit sehr einfacher Bewaffnung aus: F. Uhle-Wettier, Gefechtsfeld Mitteleuropa: Gefahr der Obertechnisierung von Streitkräften, Gütersloh 1980. Das andere bedarf zwar nicht eines Waffenmixes, der durch extrem anspruchsvolle Lösungen mit “künstlicher Intelligenz” gekennzeichnet ist, trägt aber durchaus Züge beträchtlicher technologischer Modernität: M. G. Weiner, Distributed Area Defense, auf der Konferenz der RAND Corporation “Enhancing NATO Conventional Defenses in Central Europe” präsentierter Beitrag, Santa Monica, California, März 1986, 17 S.; vgl. auch E. W. Paxson, M. G. Weiner, R A. Wise, Interactions Between Tactics and Technology in Ground Warfare, RAND-Report (R-2377-ARPA) Santa Monica, California, Januar 1979.

    Google Scholar 

  53. D. S. Lutz, Gemeinsame Sicherheit: Defensive Abhaltung und strukturelle Angriffsunfähigkeit, Bd. IV: Zur Genesis und Theorie Struktureller Angriffsunfähigkeit im Rahmen einer Strategie Defensiver Abhaltung und ihrer konzeptionellen Einbettung in die Gemeinsame Sicherheit, Baden-Baden 1989.

    Google Scholar 

  54. L. Unterseher, Für eine tragfähige Verteidigung der Bundesrepublik: Grundgedanken und Orientierungen, in: SAS (Hg.) 1984, S. 126.

    Google Scholar 

  55. N. Hannig, a.a.O.; ders., The Defence of Western Europe with Conventional Weapons, International Defense Review, Bd. 14, Heft 11/1981; ders., Die DEWA-Konzeption: Verteidigen, ohne zu bedrohen, in: C. F. v. Weizsäcker (Hg.), Die Zukunft des Friedens in Europa: Politische und militärische Voraussetzungen, München 1990.

    Google Scholar 

  56. A. Tröller, Vom Krieg zur Staatsnotwehr. Folgerungen aus der Waffenentwicklung, Neckargemünd 1961.

    Google Scholar 

  57. J. Gerber, Beiträge zur Praxis der alternativen Verteidigung, hrsg. von R Meyers, Münster 1989.

    Google Scholar 

  58. L. Unterseher, Landstreitkräfte im Jahre 2000, SAS-Arbeitspapier (unveröffentlicht), Bonn, Mai 1980

    Google Scholar 

  59. H. Bebermeyer, L. Unterseher, Wider die Großmannssucht zur See: Das Profil einer defensiven Marine, in: SAS (1989), a.a.O.; L. Unterseher, Umrisse einer stabilen Luftverteidigung, in: SAS (1989), a.a.O..

    Google Scholar 

  60. E. Müller, Konventionelle Stabilität durch Strukturelle Angriffsunfähigkeit, Sicherheit und Frieden, Bd. 7, Heft 2/1989.

    Google Scholar 

  61. J. Loser (unter Mitarbeit von: O. Buchhorn, R Close, J. Goblirsch, G. Pfau, E. Wagemann), Weder rot noch tot: Überleben ohne Atomkrieg, München 1981; E. Afheldt, Verteidigung ohne Selbstmord. Vorschlag filz den Einsatz einer leichten Infanterie, in: C. F. v. Weizsäcker (Hg.) 1984, a.a.O.; A. v. Billow, H. Funk, A. A. C.v. Müller, Sicherheit für Europa, Koblenz 1988; A. Boserup, Mutual Defensive Superiority and the Problem of Mobility Along an Extended Front, in: Ders., R Neild (Hg.), The Foundations of Defensive Defence, London 1990.

    Google Scholar 

  62. A. A. C. v. Müller, Integrated Forward Defense. Outline of a Modified Conventional Defense for Central Europe, Arbeitspapier (unveröffentlicht), Starnberg 1985, S. 21 (Übersetzung: L. U.).

    Google Scholar 

  63. Ch. Krause, Strukturelle Nichtangriffsfahigkeit im Rahmen europäischer Entspannungspolitik ( For- schungsbericht der Friedrich-Ebert-Stiftung ), Bonn 1987, S. 23.

    Google Scholar 

  64. R Das Gupta, Anregungen zur Panzerrüstung, SAS-Arbeitspapier (unveröffentlicht), Bonn, November 1988, 13 S.. A. Boserup 1990, a.a.O..

    Google Scholar 

  65. H. W. Hofmann, R K. Huber, K. Steiger, On Reactive Defense Options, Institut filz angewandte Systemforschung und Operations Research der Hochschule der Bundeswehr München (Bericht Nr. S-8403), November 1984.

    Google Scholar 

  66. R K. Huber, Multipolare Sicherheitssysteme für Europa, Osten. Milit. Zeitschrift, Heft 5/1990, S. 417.

    Google Scholar 

  67. Ch. Thimann, Ein trügerisches Personalmodell, SAS-Arbeitspapier (unveröffentlicht), Bonn, November 1988; vgl. auch: Ders., Drei militärische Modelle auf einen Blick, in: SAS (Hg.) 1989, a.a.O..

    Google Scholar 

  68. Gute Überblicke bieten: R Levine, T. T. Connors, M. G. Weiner, R A. Wise, A Survey of NATO Defense Concepts, RAND Note (N-1871-AF), Juni 1982, und SALSS, Spezialisierung auf die Defensive: Einführung und Quellensammlung. Ein Übersichtsgutachten (im Auftrag der HSFK), Bonn 1984. Typisch für die erste der genannten Richtungen ist die Arbeit von P. Bracken, Urban Sprawl and NATO Defence, Survival, Bd. 18, Heft 6/1976; charakteristisch fir die andere die Studie des Teams von M. G. Weiner, a.a.O..

    Google Scholar 

  69. S. L. Canby, Territorial Defense in Central Europe, Armed Forces and Society, Bd. 6, Heft 3/1980, S. 60 ff..

    Google Scholar 

  70. J. P. Wood, “Very Grave Suspicion”, R U. S. I. Journal, Bd. 127, März 1982, S. 55 ff..

    Google Scholar 

  71. H. Sorensen, L. Unterseher, Ikke-Offensive elementer indpasset i dansk forsvar, in: H. Sorensen (Hg.), Ikke-Offensivt Forsvar - en introduktion, Frederiksberg 1990.

    Google Scholar 

  72. International Institute for Strategic Studies (IISS), The Military Balance 1989–1990, London 1989, S. 90; F. A. Seethaler, Die Schweizer Landesverteidigung, Internationale Wehrrevue, Bd. 21, Nr. 6/ 1988; P. Marti, Schweizer Armee 90, Frauenfeld 1989; G. Däniker, Dissuasion: Schweizerische Abhaltestrategie heute und morgen, Frauenfeld 1987.

    Google Scholar 

  73. H. Scheer, Miliz - nüchtern betrachtet, in: D. Bald (Hg.), Miliz als Vorbild? Zum Reservistenkonzept der Bundeswehr, Baden-Baden 1987; L. Unterseher, Bürgerfreiheit, Wehrpflicht, Intervention - Frankreich und die Vereinigten Staaten im Vergleich, in: E. Opitz, F. S. Rüdiger (Hg.), Allgemeine Wehrpflicht. Geschichte, Probleme, Perspektiven, Bremen 1994.

    Google Scholar 

  74. IISS, a.a.O., S. 88 ff.; N. Andrén, Swedish Defence: Traditions, Perceptions and Policies, in: J. Kruzel, M. H. Haltzel (Hg.), Between the Blocs: Problems and Prospects for Europe’s Neutrals and Non-Aligned States, Cambridge 1989; T. Ries, Swedish and Finnish Defence Policies: A Comparative Study, in: Kruzel, Haltzel (Hg.), a.a.O..

    Google Scholar 

  75. IISS, a.a.O., S. 86 f.; T. Ries, Cold Will: The Defence of Finland, London 1989; ders., Finland’s new Jäger Brigade 90, International Defense Review (IDR), Bd. 21, Nr. 8/1988; R A. Bitzinger, Finnish defense today, IDR, Bd. 22, Nr. 11/1989.

    Google Scholar 

  76. A. Roberts, Nations in Arms: The Theory and Practice of Territorial Defence, New York, New York, 1976.

    Google Scholar 

  77. IISS, a.a.O., S. 84 f.; W. Danspeckgruber, Militärische Landesverteidigung Österreichs, Internationale Wehrrevue, Bd. 17, Nr. 6/1984; E. Spannocchi, Verteidigung ohne Selbstzerstörung, in: E. Spannocchi, G. Brossollet, Verteidigung ohne Schlacht (mit einer Einleitung von C. F. v. Weizsäcker ), München 1976.

    Google Scholar 

  78. E. W. Paxson, M. G. Weiner, R A. Wise, Interactions Between Tactics and Technology in Ground Warfare, RAND-Report (R-2377-AR PA), Santa Monica, California, Januar 1979.

    Google Scholar 

  79. S. L. Canby, The Quest for Technological Superiority, IISS Adelphi Papers, Nr. 237; ders., Weapons for Land Warfare, in: B. Moller, H. Wiberg (Hg.), Non-Offensive Defence for the Twenty-First Century, Boulder, Colorado, 1994.

    Google Scholar 

  80. H. W. Hofmann, R K. Huber, K. Steiger, On Reactive Defense Options, Institut für angewandte Systemforschung und Operations Research an der Hochschule der Bundeswehr München (Bericht Nr. S-8403), November 1984.

    Google Scholar 

  81. F. W. Lanchester, Aircraft, in Warfare: The Dawn of the Fourth Arm, London 1916; vgl. auch: B. Moller, Dictionary of Alternative Defense, Boulder, Colorado, 1995, S. 197 f (Stichwort: “Lanchester’s Laws”).

    Google Scholar 

  82. Diesen Vorwurf haben mir gegenüber - in zahlreichen Gesprächen - z. B. Horst und Eckart Afheldt geäußert. Vgl. auch: R Neild, The Implications of the Increasing Accuracy of Non-Nuclear Weapons, in: A. Boserup, R Neild (Hg.), The Foundations of Defensive Defence, London 1990.

    Google Scholar 

  83. Unkonventionell konventionell“ sind etwa die FAE-Kampfmittel. FAE steht für Fuel-Air-Explosives: sogenannte ”Sprengaerosole“ (gezielt verbringbare und zu zündende Brennstoff-”Wolken“), mit denen sich - kleinräumig - Druckwellen generieren lassen, die denen von taktischen Atomwaffen äquivalent sind; siehe etwa: C. Bellamy, Das sowjetische Artillerie-und Raketenpotential, Internationale Wehrrevue, Bd. 21, Nr. 4/1988.

    Google Scholar 

  84. E. Boeker, Europese veiligheid. altematieven voor de huidige veiligheidspolitiek, Amsterdam 1986, S. 17, formuliert dies folgendermaßen: “Defensie zonder provocatie” (bedeutet, daß) de opbouw, de training, de logistiek en de doctrine van het strijdkrachten zijn zodanig dat zij in hun totaliteit manifest ongeschikt zijn voor een offensvef, maar ondubbelzinnig voldoende voor een geloofwaardig conventioniel defensief’.

    Google Scholar 

  85. Vgl. L. Unterseher, Bewegung, Bewegung! Zur Kritik eingefahrener Vorstellungen vom Krieg, Sicherheit und Frieden, Bd. 5, Heft 2/1987.

    Google Scholar 

  86. H. Fernau, S. Palmisano, KVAE: VSBM-Perspektiven, Arbeitspapier, Institut für Militärische Sicherheitspolitik an der Landesverteidigungsakademie, Wien 1987, S. 25 ff..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Unterseher, L. (1999). Evolution und Evaluation. In: Defensive ohne Alternative. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81259-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81259-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4351-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81259-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics