Skip to main content

Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kibbuz

  • Chapter
Der Kibbuz im Wandel

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((WiWiss))

  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Die Kibbuz-Bewegung ist die weltgrößte kommunitäre Bewegung (Kibbuz Facts and Figures 1988, S. 2), die sich bis in das Jahr 1920 zurückverfolgen lässt, als sie noch »Kwuza gdola« (Großkommune) genannt wurde und aus 60 Kleinkommunen bestand. Ziel des Zusammenschlusses war es, den Kibbuzim größeren politischen Einfluss zu verschaffen (vgl. Merchav 1972, S. 161). Aufgrund der Wirtschaftskrise 1929 und der durch starke Einwanderung zusätzlich erhöhten Arbeitslosigkeit zeigten sich die Differenzen innerhalb der Dachorganisation »Kwuza gdola« immer gravierender. Dies führte dazu, dass danach vier verschiedene Dachverbände entstanden, die sich zunächst ideologisch und konzeptionell stark unterschieden (vgl. Encyclopädia Judaica, Bd. 10, Sp. 969 ff.):

  • »Liberale« und »Sozialdemokraten« (Ichud hakwuzot ve hakibbuzim), 1951 gegründet; 1971: 83 Mitgliedskibbuzim;

  • »Arbeiterblock« (Kibbuz hameuchad), 1927 gegründet; 1971: 58 Mitgliedskibbuzim;

  • »Radikalsozialisten« (Kibbuz haarzti), 1986: 86 Mitgliedskibbuzim. In diesem Dachverband sind Zionismus, Sozialismus und »Kibbuzismus« am radikalsten ausgeprägt (vgl. Merchav 1972, S. 165). Hervorzuheben sind seine Bemühungen um die Gleichstellung jüdischer und arabischer Arbeiter schon vor der Staatsgründung;

  • »Religiöse« (Kibbuz hadati). Zu diesem stark religiös geprägten Dachverband zählen nur 16 Mitgliedskibbuzim (Angaben aus Melzer/Neubauer 1988, S. 14).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Bis 1977 bildeten die beiden sozialistischen Parteien — die Arbeiterpartei, an der sozialistischen Internationalen orientiert, und die Mapai, eine linksstehende sozialistisch-zionistische Partei, mehr klassisch marxistisch ausgerichtet — eine Regierungskoalition mit der religiösen zionistischen Partei. Nach der Machtübernahme des Likud (rechts-konservative Partei) gingen beide in die Opposition (1977). Später verblieb nur noch die Mapai in der Opposition, während die anderen Parteien mit dem Likud koalierten (vgl. Seligman/Madar 1987, S. 21 ).

    Google Scholar 

  2. Seit Dezember 1987; die Aufstände der Palästinenser in den von den Israelis besetzten Gebieten Westbank und Gazastreifen werden als »Intifada« bezeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feingold-Studnik, S. (2002). Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kibbuz. In: Der Kibbuz im Wandel. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81071-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81071-7_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0672-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81071-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics