Skip to main content

Wer wählt die PDS? Ein Vergleich von Stamm- und Wechselwählern bei den Bundestagswahlen 1994–2002

  • Chapter
Die Bundestagswahl 2002

Zusammenfassung

Die Gültigkeit des alten Sprichworts, dass Totgesagte länger leben, hat die PDS, deren sicheres Ende von vielen Wahlforschern bereits für die Bundestagswahl 1994 vorausgesagt worden war, bei dieser wie auch der folgenden Wahl zum deutschen Bundestag bewiesen (Moreau 1992; Falter/Klein 1994; Brunner/Walz 1998; Pickel 1998). Bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl konnte sie „nur“ungefähr elf Prozent der ostdeutschen und gut zwei Prozent der gesamtdeutschen Wählerstimmen auf sich vereinen. Da die Fünf-Prozent-Sperrklausel 1990 für Ost und West getrennt angewendet wurde, zog sie auf der Grundlage dieses Ergebnisses mit 17 Abgeordneten in den Bundestag ein. 1994 erreichte sie im gesamten Bundesgebiet 4,4 Prozent und in den neuen Bundesländern 19,8 Prozent der Wählerstimmen. Zudem gewann sie in Berlin vier Direktmandate, so dass sie ihrem Zweitstimmenanteil entsprechend mit 30 Abgeordneten in den Bundestag einziehen konnte. 1998 saßen dort sogar 36 ihrer Vertreter. Der PDS war es gelungen, mit 5,1 Prozent der Wählerstimmen insgesamt und knapp 22 Prozent der ostdeutschen Stimmen regulär die Fünf-Prozent-Hürde zu überspringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Robert/Zimdars, Anna: Class, Education and Extreme Party Support in Germany, 1991–1998. In: German Politics 12 (2003), S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Brie, Michael: Die PDS — Strategiebildung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität. Berlin: Karl Dietz Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Brunner, Wolfram/Walz, Dieter: Totgesagte leben länger — aber wie lange ganz genau? Zur Situation der PDS im Wahljahr’98 und darüber hinaus. In: Pickel, Susanne/Pickel, Gert/Walz, Dieter (Hrsg.): Politische Einheit — kultureller Zwiespalt? Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 1998, S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Deinert, Rudolf Günter: Institutionenvertrauen, Demokratie und Extremwahl. Ein Vergleich zwischen westdeutscher Rechts- und ostdeutscher PDS-Wahl. St. Augustin: Gardez!, 1997.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Arzheimer, Kai: Ist der Osten wirklich rot? Das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2002 in Ost-West-Perspektive. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B49–50 (2002), S. 27–35.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Klein, Markus: Die Wähler der PDS bei der Bundestagswahl 1994. Zwischen Ideologie, Nostalgie und Protest. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B51–52 (1994), S. 22–34.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter: Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  • Graf, Jutta/Neu, Viola: PolitikKompass. Analyse der Bundestagswahl vom 22. September 2002. Arbeitspapier Nr. 91. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., 2002.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard: Bundestagswahl 2002: eine zweite Chance für Rot-Grün. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (2003), S. 187–219.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang/Kühnel, Steffen: Werte, Ideologien und Wahlverhalten. In: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 1997, S. 449–471.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Die „Kleinen“in der „Koalitionsdemokratie“. Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS im Zeichen der Bundestagswahl 2002. In: Der Bürger im Staat 52 (2002), S. 49–54.

    Google Scholar 

  • Jörs, Inka: East Germany: Another Party Landscape. In: German Politics 12 (2003), S. 135–158.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Caballero, Claudio: Rückwärtsgewandt in die Zukunft. Die Wähler der PDS bei der Bundestagswahl 1994. In: Politische Vierteljahresschrift 37 (1996), S. 229–247.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker: Einstellungen zu Wirtschaft und Gesellschaft in den alten und neuen Bundesländern. In: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 509–538.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen: Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dimensionen — Determinanten — Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich, 2000.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Die PDS: eine postkommunistische Partei. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Bl (1992), S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Was will die PDS? Frankfurt a.M., Berlin: Ullstein, 1994.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick/Lang, Jürgen P.: Aufbruch zu neuen Ufern? Zustand und Perspektiven der PDS. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B6 (1996), S. 54–61.

    Google Scholar 

  • Neiler, Katja: DDR-Nostalgie? Analysen zur Identifikation der Ostdeutschen mit ihrer politischen Vergangenheit, zur ostdeutschen Identität und zur Ost-West-Stereotypisierung. In: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 571–607.

    Google Scholar 

  • Neller, Katja/Gabriel, Oscar W.: Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland: Die Deutsche Nationale Wahlstudie 1998. In: Klein, Markus/Jagodzinski, Wolfgang/Mochmann, Ekkehard/Ohr, Dieter (Hrsg.): 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, S. 542–563.

    Google Scholar 

  • Neller, Katja/Thaidigsmann, S. Isabell: Das Vertretenheitsgefuhl der Ostdeutschen durch die PDS: DDR-Nostalgie und andere Erklärungsfaktoren im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 43 (2002), S. 420–444.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola: Die PDS zwischen Utopie und Realität: Bundestagswahlprogramm und Regierungsbeteiligung in den neuen Ländern. Arbeitspapier. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., 2002.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero/Stöss, Richard: Nach der Bundestagswahl 1998: Die PDS in stabiler Seitenlage? In: Niedermayer, Oscar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998. Opladen: Leske + Budrich, 1999, S. 119–140.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar: Die Stellung der PDS im ostdeutschen Parteiensystem. In: Barker, Peter (Hrsg.): The Party of Democratic Socialism in Germany. Modern Post-Communism or Nostalgic Populism? Amsterdam: Atlanta, 1998, S. 18–37.

    Google Scholar 

  • Oswald, Franz: The Party That Came Out of the Cold War. The Party of Democratic Socialism in United Germany. Westport u.a.: Praeger, 2002.

    Google Scholar 

  • Patton, David: The Rise of German’s Party of Democratic Socialism: “Regionalised Pluralism” in the Federal Republic? In: West European Politics 23 (2000), S. 144–160.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert: Und nochmals — Die PDS als Repräsentant der Ostdeutschen? Soziale Benachteiligung und Wahlverhalten in den neuen Bundesländern. In: Pickel, Susanne/Pickel, Gert/Walz, Dieter (Hrsg.): Politische Einheit — kultureller Zwiespalt? Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 1998, S. 97–109.

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey K.: “Taken at the Flood”? The German General Election 2002. In: Government and Opposition 38 (2003), S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter: Die Wahlen zur Volkskammer in der DDR. Versuch einer Erklärung. In: Politische Vierteljahresschrift 31 (1990), S. 369–393.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald: Den Wechselwählern auf der Spur: Recall- und Paneldaten im Vergleich. In: van Deth, Jan W./Rattinger, Hans/Roller, Edeltraud (Hrsg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 199–226.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf: Eine Bundestagswahl oder zwei? Wählerverhalten in Deutschland Ost und Deutschland West. In: Der Bürger im Staat 52 (2002), S. 16–25.

    Google Scholar 

  • Segall, Peter Christian/Schorpp-Grabiak, Rita/Hirscher, Gerhard: Die PDS im Wahljahr 1999: „Politik von links, von unten und von Osten“. München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 1999.

    Google Scholar 

  • Thaidigsmann, S. Isabell: Parteien und Verbände als Vertreter von Bürgerinteressen. In: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 241–273.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard: Bürger und Organisationen in Ost- und Westdeutschland: vereint und doch verschieden? In: Eichener, Volker u.a. (Hrsg.): Probleme der Einheit. Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Marburg: Metropolis, 1992, S. 509–547.

    Google Scholar 

  • Wittich, Dietmar: Mitglieder und Wähler der PDS. In: Brie, Michael/Herzig, Martin/Koch, Thomas (Hrsg.): Die PDS. Postkommunistische Kaderorganisation, ostdeutscher Traditionsverein oder linke Volkspartei? Empirische Befunde und kontroverse Analysen. Köln: PapyRossa Verlag, 1995, S. 58–80.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Brettschneider Jan van Deth Edeltraud Roller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neller, K., Thaidigsmann, S.I. (2004). Wer wählt die PDS? Ein Vergleich von Stamm- und Wechselwählern bei den Bundestagswahlen 1994–2002. In: Brettschneider, F., van Deth, J., Roller, E. (eds) Die Bundestagswahl 2002. Schriftenreihe des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80998-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80998-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4123-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80998-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics