Skip to main content
  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Währung bezieht sich i.e.S. auf die in einem Währungsgebiet gültigen Zahlungsmittel, in Deutschland den Euro. Als Währungssystem/-ordnung werden alle, meist staatlich gesetzten, Regelungen gefasst, die sich auf das Geldwesen beziehen. Dabei wird entsprechend der Reichweite und Regelungskompetenz in der Regel zwischen dem nationalen und (→) internationalen Währungssystem unterschieden. Währungspolitik bezieht sich einerseits auf die Gestaltung des Währungssystems, andererseits auf das Handeln innerhalb der Rahmenbedingungen des nationalen und internationalen Währungssystems. Im letztgenannten Sinn wird Währungspolitik teilweise synonym mit (→) Geldpolitik verwendet, teilweise aber auch in einem engeren Verständnis reserviert für (politische) Maßnahmen, die auf die Geldseite außenwirtschaftlicher Beziehungen (→ Außenwirtschaft), also grenzüberschreitender Transaktionen, gerichtet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Uwe 1977: Das internationale Währungssystem zwischen nationaler Souveränität und supranationaler Integration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe 1997: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Integrationsmo oder Sprengsatz. In: Wichard Woyke (Hrsg.): Die Europäische Union. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Cohen, Benjamin J. 1977: Organizing the World’s Money: The Political Economy of International Monetary Relations. New York.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank 2002: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank 2002: Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Issing, Ottmar 1998: Von der DM zum Euro: Auswirkungen auf das Weltwährungssystem und die deutsche Wirtschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Nölling, W. u.a. (Hrsg.) 1999: Währungsunion und Weltwirtschaft. Festschrift für W. Hankel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Willms, Manfred 21995: Internationale Währungspolitik. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Andersen, U. (2005). Währung. In: Schubert, K. (eds) Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80894-3_110

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80894-3_110

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3588-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80894-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics