Skip to main content

Strategien der politischen Neutralisierung des Gewaltpotenzials monotheistischer Offenbarungsreligionen

  • Chapter
Unfriedliche Religionen?

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 1004 Accesses

Zusammenfassung

Dass Religion, gleich welcher Art, ihre Orientierungskraft für die Lebensführung der Menschen, für Individuen wie für Gesellschaften/Staaten, verlieren und durch Wissenschaft ersetzt werden und so allmählich absterben würde, war eine vielfach geteilte Ansicht spätestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zeit des I. Weltkrieges. Theoretisch bedurfte es, wenn man die Gesetze der Natur — unter Einschluss der menschlichen Natur — insgesamt sukzessive erkennen würde, keiner transzendenten Sinndimension mehr, und praktisch implizierte Wissenschaft zugleich die Fähigkeit der Menschen, ihre Welt selber nach Maßgabe solcher Erkenntnis zu gestalten und so die Projektion gelingenden Lebens in ein Jenseits überflüssig, ja kontraproduktiv zu machen. Diese prognostische Gewissheit ist, zunächst durch den I. Weltkrieg und sodann durch die weitere politische Geschichte (vor allem der ersten Hälfte) des 20. Jahrhunderts, ihrerseits in die Krise geraten und hat eine Renaissance von Religion(en) auch hinsichtlich der rechten Gestaltung des Zusammenlebens der Menschen, also im Bereich des Politischen, befördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • An-Na’im, Abdullah Achad (1990): Towards Islamic Reformation: Civil Liberties, Human Rights, and International Law. Syracuse.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992): Politische Theologie zwischen Ägypten und Israel. München.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1993): Monotheismus und Kosmotheismus: Ägyptische Formen eines „Denkens des Einen“ und ihre europäische Rezeptionsgeschichte. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2003a): Gottes willige Vollstrecker: Zur Politischen Theologie der Gewalt. In: Saeculum 51, 2: 161–174.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2003b): Monotheismus. In: Manemann (2003): 122-132.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2003c): Monotheismus als Politische Theologie. In: Brokhoff/Fohrmann (2003): 13-27.

    Google Scholar 

  • Brokhoff, Jürgen/Fohrmann, Jürgen (Hrsg.) (2003): Politische Theologie: Formen und Funktionen im 20. Jahrhundert. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2004): Konzeptionen jüdischer Staatlichkeit in der Moderne: Kommentar zu Ira Sharkansky, in: Walther (2004a): 407-426.

    Google Scholar 

  • Cancik, Hubert (1983): Theokratie und Priesterherrschaft: Die mosaische Verfassung bei Flavius Josephus, c. Apinionem 2, 157–198. In: Taubes (1983): 65-77.

    Google Scholar 

  • Capelle, Wilhelm (Hrsg.) (1968): Die Vorsokratiker. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Crüsemann, Frank (1978): Der Widerstand gegen das Königtum: Die antiköniglichen Texte des Alten Testaments und der Kampf um den frühen israelitischen Staat. Neukirchen.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S.N. (1987): Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt, Teil 1: Griechenland, Israel, Mesopotamien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (1983): Politischer Monotheismus oder Trinitätslehre? Zur Möglichkeit und Unmöglichkeit einer christlichen Politischen Theologie. In: Taubes (1983): 26-44.

    Google Scholar 

  • Lange, Bernhard (1987): Theokratie: Geschichte und Bedeutung eines Begriffs in Soziologie und Ethnologie. In: Taubes (1987): 11-28.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1957): Ein Brief über Toleranz. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1698/1963): Two Treatises of Government. London.

    Google Scholar 

  • Manemann, Jürgen (Hrsg.) (2003): Monotheismus. Münster: Jahrbuch Politische Theologie 4.

    Google Scholar 

  • Meier, Heinrich (1992): Was ist Politische Theologie? Einführende Bemerkungen zu einem umstrittenen Begriff. In: Assmann (1992): 7-19.

    Google Scholar 

  • Mensching, Gustav (1955): Toleranz und Wahrheit in der Religion. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (Hrsg.) (1996): Bürgerreligion und Bürgertugend: Debatten über die vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1762/1977): Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundzüge des Staatsrechts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (21922/1934): Politische Theologie: Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. München.

    Google Scholar 

  • Sharkansky, Ira: Religion and Politics in Israel. In: Walther (2004a): 391-406.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Baruch de (1670/1976): Theologisch-politischer Traktat. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Taubes, Jacob (Hrsg.) (1983): Der Fürst dieser Welt: Carl Schmitt und die Folgen. München.

    Google Scholar 

  • Taubes, Jacob (Hrsg.) (1987): Theokratie. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Voll, John (1983): Islam and Stateness in the Modern Sudan. Montreal.

    Google Scholar 

  • Walther, Manfred (1991): Spinozas Kritik des Wunders — ein Wunder der Kritik? Die historischkritische Methode als Konsequenz der reformatorischen Hermeneutik. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 88: 68–80.

    Google Scholar 

  • Walther, Manfred (Hrsg.) (2004a): Religion und Politik: Zu Theorie und Praxis des theologischpolitischen Komplexes. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Walther, Manfred (2004b): Gott und Staat: Politische Theologie bei Hans Kelsen und Carl Schmitt. In: Walther (Hrsg.) (2004a): 247-264.

    Google Scholar 

  • Weber-Schäfer, Peter (1996): Heil und Herrschaft bei den Juden: Könige und Propheten. In: Münkler (1996): 13-24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walther, M. (2005). Strategien der politischen Neutralisierung des Gewaltpotenzials monotheistischer Offenbarungsreligionen. In: Hildebrandt, M., Brocker, M. (eds) Unfriedliche Religionen?. Politik und Religion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80796-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80796-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14786-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80796-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics