Skip to main content

Private Virtues, Public Vices? Sozialphilosophische Implikationen der Rede von Korruption

  • Chapter
Korruption

Part of the book series: zu ∣ schriften der Zeppelin University ((zszuzwkp))

Zusammenfassung

Korruption ist in Mode. Ein Versuch der Aufzählung der jüngsten Korruptionsskandale allein in Deutschland käme kaum an ein Ende, selbst wenn er sich auf die Jahre zwischen dem Auffliegen des „Systems Kohl“1 und dem Ackermann-Prozess beschränken würde. Doch schon diese Kombination zeigt, dass es bei den als Korruption verhandelten Fällen große Unterschiede gibt: Helmut Kohl hat den Tatbestand der Korruption eindeutig erfüllt, indem er mit seinen Staatsund Parteiämtern zugleich ein illegitimes monetäres Parallelnetzwerk unterhielt, dessen Ausmaße durch die Unterdrückung der Stasiakten noch gar nicht bekannt sind. Josef Ackermann hingegen, der in den Augen Vieler die Grenzen der Sittlichkeit und des guten Geschmacks weit überschritten hat, hat sich juristisch nichts zuschulden kommen lassen2. Der „Fall Ackermann“ zeigt damit nicht nur, dass die Grenzen zur Korruption fließend sind, sondern auch, dass nicht allein die Korruption, sondern auch die Rede von Korruption seit einiger Zeit in Mode gekommen ist. Heute werden Dinge als Korruption wahrgenommen, die früher — zumindest von manchen Stellen — noch mit Achselzucken quittiert worden wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aly, G. (2003): Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bannenberg, B./Schaupensteiner, W (2004): Korruption in Deutschland. Portrait einer Wachstumsbranche. München.

    Google Scholar 

  • Bardhan, P. (1997): Corruption and development: A review of issues. In: Journal of Economic Literature 35. S. 1320–1346.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bliss, C./Di Telia, R. (1997): Does competition kill corruption? In: The Journal of Political Economy 105 (5). S. 1001–1023.

    Article  Google Scholar 

  • Bluhm, H./Fischer, K. (Hg.) (2002): Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Macht. Theorien politischer Korruption. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1974). Säkularisierung und Selbstbehauptung. Neuausgabe. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./Chiapello, E. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Die verborgenen Mechanismen der Macht. (Schriften zu Politik und Kultur 1). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1934): Werke. Große kommentierte Hamburger und Berliner Ausgabe. (Bd. 11: Gedichte 1: Sammlungen 1918–1938). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. ( 2004, 11928 ): Die Dreigroschenoper. Der Erstdruck. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Brookes, R.C. (1909): Attempted apologies for political corruption. In: International Journal of Ethics 19 (3). S. 297–320.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996): The rise of the network society. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Coase, R.H. (1937): The nature of the firm. Online-Dokument http://people. bu. edu/vaguirre/ cour- ses/bu332/nature_firm. pdf. [Stand 28.09.2004].

    Google Scholar 

  • Dietz, M. (1998): Korruption. Eine institutionenökonomische Analyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dürkheim, E. (1999, 11893): Uber soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Engelmann, B. (1990): Schwarzbuch Helmut Kohl - eiserner Kanzler des großen Geldes. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1965): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 2. Auflage. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hayek, F.A. (2003): Rechtsordnung und Handelsordnung. Aufsätze zur Ordnungsökonomik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Henning, C. (2005): Philosophie nach Marx. Bausteine zur Kritik der normativen Sozialphilosophie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Heuser, U.J. (2004): Kungel-Kapitalismus. Die Arbeitnehmer müssen das Marktrisiko übernehmen - und die Konzernchefs? In: Die Zeit vom 22. Juli 2004.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1997): Unternehmensethik und Korruption. In: Zeitschrift fiir betriebswirtschaftliche Forschung 49. S. 187–209.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1996): Verfall der Moral? In: Wirtschaftswoche 38. S. 38.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2000a): Politische Solidarität statt Verteilungsgerechtigkeit? Eine Kritik egalitaristischer Sozialstaatsbegründung. In: Ders. ( 2000b ). S. 202–256.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (Hg.) (2000b): Politische Philosophie des Sozialstaats. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1975): Die unruhige Gesellschaft. Untersuchungen über Grenzen und Probleme sozialer Stabilität. München.

    Google Scholar 

  • Knobloch, C. (1998): Moralisierung und Sachzwang. Politische Kommunikation in der Mediendemokratie. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Lauennann, M. (1998): Das Soziale am Nationalsozialismus. In: Berliner Debatte Initial 9 (1). S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, H./Stiller, M./Prantl, H. (Hg.) (2000): Helmut Kohl, die Macht und das Geld. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2004): Ich entschuldige mich. Das neue politische Bußritual. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lübbe. H. (1987): Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In: Bechmann, G. (Hg.): Risiko und Gesellschaft. Opladen. S. 327–338.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989a): Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In: Luhmann, N.: Gesellschaftsstruktur und Semantik Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. (Bd. 3 ). Frankfurt a.M. S. 358–448.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989b): Paradigm lost: Uber die ethische Reflexion der Moral. Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1978): Soziologie der Moral. In: Luhmann, N./Pfürtner, S.H. (Hg.): Theorietechnik und Moral. Frankfurt a.M. S. 8–116.

    Google Scholar 

  • Maclntyre, A. (1988): Whose justice? Which rationality? Notre Dame, Ind.

    Google Scholar 

  • Mandeville, B. (1968, 11723): Die Bienenfabel. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marshall, T.H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1985, 11844): Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In: Marx, K./Engels, F.: Werke. (Bd. 40). Berlin. S. 465–589.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2000): Politische Theorie des Sozialstaates. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1996): Die Aufgabe von staatlichen Aufgaben:,Thatcherismus und die populistische Kritik der Staatstätigkeit. In: Grimm, D. (Hg.): Staatsaufgaben. Frankfurt a.M. S. 317–352.

    Google Scholar 

  • O’Neill, J. (1998): The market: Ethics, knowledge, and politics. London.

    Google Scholar 

  • Palast, G. (2003): Shame on you! Die Wahrheit über Macht und Korruption in den westlichen Demokratien. München.

    Google Scholar 

  • Pflüger; F. (2000): Ehrenwort: Das System Kohl und der Neubeginn. Stuttgart/München.

    Google Scholar 

  • Pyhel, J. (2004): Ist es rational, Gewerkschaftsmitglied zu sein? Ökonomische Theorie und gewerkschaftliche Mitgliedsloyalität. In: Mittelweg 36, 13. Jg. ( 3 ). S. 32–44.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1971): A theory of justice. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (2004): Einleitungsreferat zum 32. deutschen Soziologentag in München im Oktober 2004.

    Google Scholar 

  • Shleifer, A. (2004): Does competition destroy ethical behaviour? (American Economic Association Papers and Proceedings 94, No. 2). Online-Dokument http://ssrn.com/abstract=486966 [Stand 23.2.2005].

    Google Scholar 

  • Sievers, R. (Hg.): 1968. Eine Enzyklopädie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stehr, N./Weiler, B./Henning, C. (Hg.) (im Druck): The moralization of the markets. New Jersey.

    Google Scholar 

  • Sullivan, S. (1998): Marx for a post-communist era. On poverty, corruption and banality. London.

    Google Scholar 

  • Theobald, R. (2000): So what really is the problem about corruption? In: Williams, R. (Hg.): Explaining corruption. An Elgar reference collection. (Bd. 1: The politics of corruption ). Cheltenham. S. 470–481.

    Google Scholar 

  • Thielke, T. (2004): Verheerende Bilanz. In: Der Spiegel vom 16. 8. 2004.

    Google Scholar 

  • Transparency International (2004): Global Corruption Report 2004. London.

    Google Scholar 

  • Uchatius, W. (2004): Wo stehen die Reichen? In: Die Zeit vom 23. 09. 2004.

    Google Scholar 

  • Wiehen, M.H. (2001): Kontrollinstrumentarien der Korruptionsprävention und -bekämpfung in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 32 /33. S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Wilson, C. (1955): Senate Hearing von 1955. Online-Dokument http://www. chroniclesmaga zine. org/Chronicles/May2002/0502Hartman. html [Stand 28.09.2004].

    Google Scholar 

  • Williams, R. (Hg.) (2000): Explaining corruption. An Elgar reference collection. ( 4 Bde. ). Cheltenham.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan A. Jansen Birger P. Priddat

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Henning, C. (2005). Private Virtues, Public Vices? Sozialphilosophische Implikationen der Rede von Korruption. In: Jansen, S.A., Priddat, B.P. (eds) Korruption. zu ∣ schriften der Zeppelin University. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80714-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80714-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14561-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80714-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics