Skip to main content

Politische Steuerung und Legitimität: Die Grundpfeiler der modernen Staatsgesellschaft

  • Chapter
Niklas Luhmanns Theorie der Politik
  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Zur Moderne gehört die Idee, dass Akteure - Individuen ebenso wie Kollektive oder Organisationen - gezielt gestaltend in ihre Existenzbedingungen eingreifen können, dürfen und sollen. Dies fangt mit der je individuellen Biographie im Sinne der Karriereplanung an und reicht bis hin zur umfassenden Gesellschaftssteuerung wie im real existiert habenden Sozialismus. Nicht nur letzteres Beispiel verweist freilich darauf, dass sich menschliche Steuerungsambitionen zur Hybris auswachsen können. Selbstüberforderung durch Selbstüberschätzung ist eine chronische Neigung jedes Steuerungsakteurs - und zwar, wie eine vor allem an Max Webers Deutung des „okzidentalen Rationalismus“ geschulte Betrachtung lehrt, nicht so sehr entsprechenden individuellen Schwächen geschuldet, sondern kulturell aufgedrängt Zentral dafür ist die moderne Idee des Fortschritts.135

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. die Ausführungen bei Koselleck, Reinhart, 1979: Fortschritt, in: Brunner, Otto/ Conze, Werner/ Koselleek, Reinhart (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, Bd. 2: E-G, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 351–423 (insbesondere Unterkapitel V: Fortschritt als Leitidee im 19. Jahrhundert, 407ff.).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Scharpf, Fritz W., 1992: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa, Opladen: Leske + Budrich, S. 621–634 (621).

    Google Scholar 

  3. Voigt, Rüdiger, 2001: Steuerung und Staatstheorie, in: Burth/ Görlitz (Hrsg.), a.a.O., S. 133–146 (133).

    Google Scholar 

  4. Vgl. zur Pluralität der Planungsbegriffe z.B. Schneider, Hans K., 1969: Planung und Modell, in: Schäfers, Bernhard (Hrsg.), Gesellschaftliche Planung. Materialien zur Planungsdiskussion in der BRD, Stuttgart, 1973: Enke, S. 42–64 (45)

    Google Scholar 

  5. und Aderhold, Dieter, 1973: Kybernetische Regierungstechnik in der Demokratie. Planung und Erfolgskontrolle, Deutsches Handbuch der Politik Bd. 7, München/ Wien: Olzog, S. 21f.

    Google Scholar 

  6. Ellwein, Thomas, 1987: Politikwissenschaft. Beiträge zur Analyse von Politik und Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 200.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Platon: Politeia 488a–489d (in: gesammelte Werke III, Hamburg, 1988: Rowohlt, S. 203f.), und vgl. ders.: Politikos, 302a (in: gesammelte Werke V, Hamburg, 1985: Rowohlt, S. 61f.).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Meichsner, Irene, 1983: Die Logik von Gemeinplätzen. Vorgeführt an Steuermannstopos und Schiffsmetaphorik, Bonn: Bouvier, S. 46ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Bellers, Jürgen, 1990: Politikwissenschaft und Planung, in: Haungs (Hrsg.), a.a.O., S. 275–308 (279f.).

    Google Scholar 

  10. Paradigmatisch für solche Erklärungsformen steht Homers Odyssee, für die frühe Neuzeit Leibniz’ Theodizee. Vgl. Wippler, Reinhard, 1978: Nicht-intendierte Folgen individueller Handlungen, in: Soziale Welt, 29. Jg., S. 155–179 (175, FN 61).

    Google Scholar 

  11. Augustinus, Aurelius: Vom Gottesstaat (De civitate dei), 2. Bde., eingel. und übertr. von Wilhelm Thimme, Zürich, 1955: Artemis, XII.4: 67. Der von Augustinus benannte Hauptgrund für die Vergeblichkeit politischer Gestaltungsabsichten, die auf dauerhafte Ordnung zielen, liegt in den Unwägbarkeiten der Zeitunterworfenheit und Endlichkeit allen menschlichen Handelns in der Civitas terrena.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hegel, Georg-Wilhelm-Friedrich, 1821: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Frankfurt a.M., 1989: Suhrkamp, § 189–208 (S. 346ff.).

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebd., § 257 und § 258 (S. 398f.). Zur liberalen Vorstellung der Selbstorganisationsfähigkeit der Erwerbsgesellschaft vgl. Adam Smiths Metapher von der „invisible hand“, in: Smith, Adam, 1776: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of the Nations, Vol. 1, Oxford, 1976: Clarendon Press, S. 456.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Vollrath, Ernst, 1990b: Die Kultur des Politischen. Konzepte politischer Wahrnehmung in Deutschland, in: Gerhardt, Volker (Hrsg.), Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründe politischen Handelns, Stuttgart: Metzler, S. 268–290 (283f.).

    Google Scholar 

  15. Vgl. diesbezüglich Engels, Friedrich, 1890: Engels an Joseph Bloch (21./22. September), in: Marx-Engels-Werke (MEW), hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Bd. 37: Friedrich Engels. Briefe, Berlin, 1967: Dietz, S. 462–465 (464).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ullmann-Margalit, Elisabeth, 1978: Invisible-Hand-Explanations, in: Synthese, Vol. 39, S. 263–291

    Article  Google Scholar 

  17. vgl. mit Blick auf diesen Erklärungsansatz und seine Ursprünge im Werk von Adam Smith: Raphael, David D., 1985: Adam Smith, Oxford/ New York: Oxford University Press, S. 72f.: „Adam Smith’s image of the invisible hand is not a piece of theology. No doubt Smith would say, that the benificial results are ultimatively due to nature or the divine author of nature, but he does not mean that a providential God pulls the strings all the time. He uses the phrase for vivid effect, to give us a picture of an imaginary controlling device, but he knows very well that the effect comes about automatically through the interplay of individual interests and the system of exchange [Hervorhebung S.L.].“

    Google Scholar 

  18. Vanberg, Viktor, 1975: Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie, Tübingen: Mohr, S. 25.

    Google Scholar 

  19. Ferguson, Adam, 1767: An Essay on the History of Civil Society, Edinburgh: Edinburgh University Press, S. 171.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Martinsen, Renate, 1992: Theorien politischer Steuerung — auf der Suche nach einem dritten Weg, in: Grimmer, Klaus et al. (Hrsg.), Politische Techniksteuerung, Schriften des Instituts Arbeit und Technik Bd. 5, Opladen: Leske + Budrich, S. 51–73 (53).

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Kumulationsthese Benz, Arthur, 1994: Kooperative Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen und Folgen, Baden-Baden: Nomos, S. 305

    Google Scholar 

  22. vgl. Grimm, Dieter, 1990: Staat und Gesellschaft, in: Ellwein, Thomas/ Hesse, Joachim Jens (Hrsg.), 1990: Staatswissenschaften: Vergessene Disziplin oder neue Herausforderung?, Baden-Baden: Nomos, S. 13–28 (22).

    Google Scholar 

  23. Kaufmann, Franz-Xaver, 1991: Diskurse über Staatsaufgaben — Gastvortrag —, MPIFG Discussion Paper 91/5, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, S. 9.

    Google Scholar 

  24. Die Abbildung ist angelehnt an die Typologien in Freiburghaus, Dieter, 1991: Le Developpement des Moyens de l’Action Etatique, in: Morand, Charles Albert (éd.), L’Etat Propulsif. Contribution à l’Etude des Instruments d’Action de l’Etat, Paris: Publisud, S. 63

    Google Scholar 

  25. Willke, Helmut, 1992a: Prinzipien politischer Supervision, in: Bußhoff, Heinrich (Hrsg.), Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagendiskussion, Baden-Baden: Nomos, S. 51–80 (69ff.).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mayntz/ Scharpf 1973, a.a.O., S. 115f. Im Wortlaut heißt es hier: „Die heute und in Zukunft eigentlich kritische Anforderung an das politische System richtet sich (…) auf die Fähigkeit zur vorausschauenden, aktiven Regelung und Steuerung jener gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse, deren ungesteuerte Dynamik die für das Gesamtsystem relevanten Probleme und Krisen hervorbringt.“

    Google Scholar 

  27. Vgl. Mannheim, Karl, 1935a: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Leiden: Sijthoff, S. 46f.

    Google Scholar 

  28. Mannheim, Karl, 1935b: Die Umgestaltung des menschlichen Denkens und Handelns, in: Schäfers (Hrsg.), a.a.O., S. 95–101 (98).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lompe, Klaus, 1971: Gesellschaftspolitik und Planung. Probleme politischer Planung in der sozialstaatlichen Demokratie, Freiburg i.Br.: Rombach, S. 119.

    Google Scholar 

  30. Popper, Karl R., 1961: The Poverty of Historicism, 2. rev. ed., London, 1979: Routledge & Kegan Paul, S. 67.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Popper, Karl R., 1963: Towards a Rational Theory of Tradition, in: ders., 1972, a.a.O., S. 120–135 (124f.).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Lindblom, Charles E., 1959: The Science of „Muddling Through“, in: Etzioni, Amitai (ed.), Readings on Modern Organizations, 2nd print., Englewood Cliffs: Prentice Hall, S. 154–173.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu Schelskys einschlägige Aufsätze in: Schelsky, Helmut, 1980: Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie der Planung, Opladen: Westdeutscher Verlag sowie Tenbruck, Friedrich, 1978: Zur Anthropologie des Handelns, in: Lenk, Hans (Hrsg.), Handlungstheorien interdisziplinär II. Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation, 1. Halbband, München: Fink, S. 89–138. Tenbruck betont insbesondere die „Sicherheitsparadoxie“ menschlichen Handelns, derzufolge steigende Sicherheit und Erfolge menschlicher Handlungen zugleich in der subjektiven und — wenn man es auf das politische Problem des Planens und Entscheidens erweitert — in der kollektiven Wahrnehmung zu höher geschraubten Ansprüchen, damit einhergehend auch zu größeren Handlungsambitionen mit wiederum gesteigerter Unsicherheit führt (vgl. ebd., S. 91ff.).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Etzioni, Amitai, 1968: The Active Society. A Theory of Societal and Political Processes, New York/ London: The Free Press, S. 282ff.

    Google Scholar 

  35. Hayek, Friedrich August von, 1952: Wahrer und falscher Individualismus, in: ders., Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, 2. erw. Aufl., Salzburg: Neugebauer, S. 9–48 (25).

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch die Darstellung bei Heine, Wolfgang, 1983: Methodologischer Individualismus. Zur geschichtsphilosophischen Begründung eines sozialwissenschaftlichen Konzeptes

    Google Scholar 

  37. C. Menger, J.A. Schumpeter, M. Weber, F.A. v. Hayek, K.R. Popper, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 103ff. (insbes. 133).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hayek, Friedrich August von, 1959: Mißbrauch und Verfall der Vernunft. Ein Fragment, Frankfurt a.M.: Knapp, S. 122f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Lenk, Kurt, 1989: Deutscher Konservatismus, Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 209ff.

    Google Scholar 

  40. So der programmatische Buchtitel von Lutz. Vgl. Lutz, Burkart, 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität: Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts, Frankfurt a.M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zusammenfassend Mayntz, Renate, 1983: Zur Einleitung: Probleme der Theoriebildung in der Implementationsforschung, in: dies. (Hrsg.), Implementation politischer Programme 2. Ansätze zur Theoriebildung, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–24 (23).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Crozier, Michel/ Huntington, Samuel P./ Watanuki, Joji, 1975: The Crisis of Democracy. Report on the Governability to the Trilateral Commission, New York: New York University Press (insbesondere S. 11ff.)

    Google Scholar 

  43. vgl. die Beiträge in Hennis, Wilhelm/ Kielmansegg, Peter Graf/ Matz, Ulrich (Hrsg.), 1977 & 1979: Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, 2. Bde., Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schmitt, Carl, 1933: Weiterentwicklung des totalen Staates in Deutschland, in: ders., Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954, 3. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot, S. 359–365 (361f.). Dieses Motiv der Kritik an Wohlfahrtsstaat und Korporatismus findet sich in stark abgeschwächter Form auch im politischen Diskurs der Nachkriegszeit wieder. Man denke nur beispielhaft an Theodor Eschenburgs Philippika gegen die „Verbändeherrschaft“. Auch die noch zu behandelnde Legitimitätskrisen- und Unregierbarkeitsdebatte der 1970er Jahre hat diesbezüglich in Schmitt einen ihrer Ahnherren. In diesem Sinne lassen sich auch Stolleis’ Reflexionen über den Interventionsstaat interpretieren, der „in seiner Doppelrolle als Garant der Spielregeln und als Mitspieler“ nicht aus Stärke, sondern aus Schwäche in die Gesellschaft interveniert und damit selbst seine innere Souveränität aushöhlt. Siehe Stolleis, Michael, 1989: Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht, in: ders., Konstitution und Intervention. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts im 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M., 2001: Suhrkamp, S. 253–282 (264).

    Google Scholar 

  45. Beyme, Klaus von, 1995: Selbstregelung und Steuerung. Zur Entwicklung zweier Paradigmen, in: Journal für Sozialforschung, 35. Jg., S. 197–218 (197).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mayntz, Renate, 1996: Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: Beyme, Klaus von/ Offe, Claus (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation, PVS-Sonderheft 26, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 148–168 (163).

    Google Scholar 

  47. Ritter, Ernst-Hasso, 1979: Der kooperative Staat. Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft, in: AöR, 104. Jg., S. 389–413 (408f.).

    Google Scholar 

  48. Böhret, Carl/ Konzendorf, Gottfried, 1995: Mehr Sein als Scheinen: Der funktionale Staat, in: Behrens, Fritz et al., Den Staat neu denken. Reformperspektiven für die Landesverwaltungen, Berlin: Edition Sigma, S. 17–40 (24ff.). Da der Begriff des Kooperativen Staates im Schrifttum der Politikwissenschaft inzwischen die größte Verbreitung gefunden hat — vgl. nur die Beiträge in Voigt, Rüdiger (Hrsg.), 1995: Der kooperative Staat: Krisenbewältigung durch Verhandlung?, Baden-Baden: Nomos — wird er hier durchgehend von mir verwendet. Dies ändert nichts an der Tatsache, dass alle drei Begriffe inhaltlich den gleichen Diskurs bezeichnen.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Zöpel, Christoph, 1987: Fragen des Staates an die Zukunftsforschung, in: Hesse, Joachim Jens/ Zöpel, Christoph (Hrsg.), Zukunft und staatliche Verantwortung, Forum Zukunft Bd. 1, Baden-Baden: Nomos, S. 13–44 (15)

    Google Scholar 

  50. vgl. Grimm, Dieter, 1987: Der Staat in der kontinentaleuropäischen Tradition, in: ders., Recht und Staat in der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 53–83 (78f.).

    Google Scholar 

  51. Vgl. zur theoretischen Herleitung solcher Kooperationsformen im Schatten der Hierarchie Scharpf, Fritz W., 1993: Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, PVS-Sonderheft 24, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57–83.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hesse, Joachim Jens, 1990: Staatliches Handeln in der Umorientierung. Thesen zur institutions- und verwaltungspolitischen Diskussion, in: Ellwein/ Hesse (Hrsg.), a.a.O., S. 151–172 (168f.)

    Google Scholar 

  53. sowie Ritter, Ernst-Hasso, 1990: Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, in: Staatswissenschaft und Staatspraxis, 1. Jg., S. 50–88 (83).

    Google Scholar 

  54. Mayntz, Renate, 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Héritier (Hrsg.), a.a.O., S. 39–56(41).

    Google Scholar 

  55. Mayntz, Renate, 1987: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme — Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma, in: Ellwein, Thomas et al. (Hrsg.), Jahrbuch zur Staatsund Verwaltungswissenschaft Bd. 1, Baden-Baden: Nomos, S. 89–111 (93).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Görlitz, Axel, 1995: Politische Steuerung. Ein Studienbuch, Opladen: Leske + Budrich, S. 38ff.

    Book  Google Scholar 

  57. Scharpf, Fritz W., 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Analysen, PVS-Sonderheft 19, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 61–87 (63).

    Google Scholar 

  58. Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W., 1995: Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren, in: dies. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 9–38 (29).

    Google Scholar 

  59. Im Gegensatz zum oben behandelten Steuerungsdiskurs ist die politische Ideengeschichte der Legitimität politischer Ordnungen sehr breit in einer mittlerweile unübersehbaren Fülle an Literatur erfasst, so daß sich eine vertiefende Auseinandersetzung für die Zwecke dieser Studie erübrigt. Ich verweise an dieser Stelle im Sinne einer Auswahlbibliographie auf den einschlägigen Artikel von Würtemberger, Thomas, 1982: Legitimität, Legalität, in: Brunner/ Conze/ Koselleck (Hrsg.), a.a.O., Bd. 3: H-Me, S. 677–740 sowie die Ausführungen bei Mirbach 1990, a.a.O.

    Google Scholar 

  60. vgl. mit Blick auf die Vertragstheorien Kersting, Wolfgang, 1996: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt: Primus

    Google Scholar 

  61. vgl. auf das philosophische Grundlagenverständnis von Legitimation bezogen: Dux, Günter, 1976: Strukturwandel der Legitimation, Freiburg/ München: Alber.

    Google Scholar 

  62. Eine jüngere Studie zur Ideengeschichte politischer Legitimität stammt von Noetzel, Thomas, 1999: Authentizität als politisches Problem. Ein Beitrag zur Theoriegeschichte der Legitimation politischer Ordnung, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Zippelius, Reinhold, 1981: Legitimation im demokratischen Verfassungsstaat, in: ARSP, Beiheft 15/81, S. 84–94 (85).

    Google Scholar 

  64. Kielmansegg, Peter Graf, 1971: Legitimität als analytische Kategorie, in: PVS, 12. Jg., S. 367–401 (397).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Jellinek, Georg, 1900: Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. (6. Neudruck), Darmstadt, 1959: Gentner, S. 394ff.

    Google Scholar 

  66. sowie Weber, Max, 1921: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. (Studienausgabe), Tübingen, 1980: Mohr, S. 815ff.

    Google Scholar 

  67. vgl. auch Ellwein, Thomas, 1992: Staatlichkeit im Wandel. Das Staatsmodell des 19. Jahrhunderts als Verständnisbarriere, in: Kohler-Koch (Hrsg.) 1992, a.a.O., S. 73–82 (76ff.)

    Google Scholar 

  68. Kriele, Martin, 1994: Einführung in die Staatslehre. Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, 5. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 76ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 17.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Weber, Max, 1922b: Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., Tübingen, 1988: Mohr, S. 475–488 (475).

    Google Scholar 

  71. Vgl. als ideengeschichtliche Studie zur Entwicklung des Legitimitätsbegriffs bei Max Weber: Stallberg, Friedrich Wilhelm, 1975: Herrschaft und Legitimität. Untersuchungen zu Anwendung und Anwendbarkeit zentraler Kategorien Max Webers, Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  72. Scheuner, Ulrich, 1981: Die Legitimitätsgrundlage des modernen Staates, in: ARSP, Beiheft 15/81, S. 1–14(3).

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu auch den Ausgangspunkt der staatsgesellschaftlichen Fixierung des deutschen Legitimitätsdenkens in der frühen deutschen Staatsrechtslehre bei Eduard Albrecht, der den Staat als „Persönlichkeit“ definierte, die „herrscht, handelt, Rechte hat“. Siehe Albrecht, Eduard, 1837: Rezension über Maurenbrechers Grundsätze des heutigen deutschen Staatsrechts, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, Jahr 1837, S. 1432. Vgl. für weitere Quellenangaben und eine entsprechende Genealogie des staatsfixierten Legitimitätskonzepts Vollrath 1993, a.a.O.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Westle, Bettina, 1989: Politische Legitimität — Theorien, Konzepte, empirische Befunde, Baden-Baden: Nomos, S. 22.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kriele 1994, a.a.O. sowie Breuer, Stefan, 1998: Der Staat. Entstehung, Typen, Organisationsstadien, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 161ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Stern, Klaus, 1977: Das Staatsrecht der BRD. Bd. 1: Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung, München: Beck, S. 67.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Fraenkel, Emst, 1968: Deutschland und die westlichen Demokratien, 7. Aufl., Stuttgart et al., 1979: Kohlhammer, S. 200f.

    Google Scholar 

  78. sowie ders. 1976: Pluralismus als Strukturelement der freiheitlichrechtsstaatlichen Demokratie, in: Nuscheler, Franz/ Steffanie, Winfried (Hrsg.), Pluralismus. Konzeptionen und Kontroversen, München: Piper, S. 158–182 (161). Vgl. auch die instruktive ideengeschichtliche und empirische Studie zum „Minimalkonsens“ als Kernelement der freiheitlichdemokratischen politischen Ordnung der BRD von Eisel, Stephan, 1986: Minimalkonsens und freiheitliche Demokratie. Eine Studie zur Akzeptanz der Grundlagen demokratischer Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  79. Die politische Linke — wie sie z.B. Jürgen Habermas verkörpert — betrachtet diese Interpretation geradezu als normativ unhintergehbares Gebot: „Der aus den Grundrechten [der Verfassung] selbst begründete sozialstaatliche Interventionismus erweitert die demokratische Selbstgesetzgebung der Bürger eines Nationalstaates zur demokratischen Selbststeuerung einer nationalstaatlich definierten Gesellschaft.“ Siehe Habermas, Jürgen, 1998: Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 101.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zur historischen Transformation des deutschen Rechtsstaates in einen Interventionsstaat Stolleis 1989, a.a.O.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Gehlen, Arnold, 1955: Johannes Winckelmann: Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 70. Jg., S. 577 sowie ders., 1963: Studien zur Anthropologie und Soziologie, Neuwied: Luchterhand, S. 255f.

    Google Scholar 

  82. Auch Heidorn stellt in seiner theorievergleichenden Studie zum Verhältnis von Legitimität und Regierbarkeit heraus, dass Webers formales Legitimitätskonzept ohne eine zumindest rudimentäre Orientierung an den „Befriedigungschancen menschlicher Interessen der Gesellschaftsmitglieder“ kraftlos bliebe. Siehe Heidorn, Joachim, 1982: Legitimität und Regierbarkeit. Studien zu den Legitimitätstheorien von Max Weber, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und der Unregierbarkeitsforschung, Berlin: Duncker & Humblot, S. 45.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Kopp, Manfred/ Müller, Hans-Peter, 1980: Herrschaft und Legitimität in modernen Industriegesellschaften. Eine Untersuchung der Ansätze von Max Weber, Niklas Luhmann, Claus Offe, Jürgen Habermas, München: tuduv, S. 68.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Habermas, Jürgen, 1996: Die Einbeziehung des anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 132.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kaufmann, Franz-Xaver, 1997: Herausforderungen des Sozialstaates, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 141ff.

    Google Scholar 

  86. Kaufmann, Franz-Xaver, 2002: Die Kraft des Nationalcharakters. Warum es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialstaat gibt, in: FAZ v. 29.1.2002, S. 8.

    Google Scholar 

  87. Vgl. nur Greiffenhagen, Martin und Sylvia, 1993: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland, München/ Leipzig: List, S. 189ff.

    Google Scholar 

  88. Eines Legitimitätsprinzips, das abweichend vom herrschaftsaffirmativen Legitimitätsglauben, den Max Weber ansetzt, aber auch abweichend von allen naturrechtlichen Legitimitätstheorien auf „herrschaftsfrei gefundenen, aktiven und deshalb Legitimität verbürgenden Konsensus“ rekurrieren soll. Siehe Narr, Wolf-Dieter/ Offe, Claus, 1975: Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–46 (28).

    Google Scholar 

  89. Vgl. zu den angeführten Positionen Habermas, Jürgen, 1973: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  90. Offe, Claus, 1976: Überlegungen und Hypothesen zum Problem politischer Legitimation, in: Ebbighaus, Rolf (Hrsg.), Bürgerlicher Staat und politische Legitimation, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 80–105

    Google Scholar 

  91. die Beiträge in Hennis/ Kielmansegg/ Matz (Hrsg.) 1977 & 1979, a.a.O. Einige der wenigen Äquivalente zu dieser Diskussion, die im angelsächsischen Raum Gehör fanden, stammen von Bell, Daniel, 1976: The Cultural Contradictions of Capitalism, New York: Basic Books sowie Berger, Peter L./ Berger, Brigitte/ Kellner, Hansfried, 1973: The Homeless Mind. Modernization and Consciousness, Harmondsworth: Penguin Books. Auf die ländervergleichende empirische Studie von Crozier/ Huntington/ Watanuki 1975, a.a.O. ist bereits hingewiesen worden.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Gehlen, Arnold, 1969: Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik, 3. Aufl., Frankfurt a.M., 1973: Athenäum, S. 61f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu Becker, Hartmut, 1994: Die Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt und Jürgen Habermas, Berlin: Duncker & Humblot, vor allem der direkte Vergleich ab S. 132ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. einfuhrend in die diesbezüglichen Positionen seit Max Webers Bürokratisierungsdiagnose Schimank, Uwe, 2001: Organisationsgesellschaft, in: Kneer, Georg/ Nassehi, Armin/ Schroer, Markus (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, München: Fink, S. 278–307.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Habermas, Jürgen, 2001: Glauben und Wissen, in: FAZ v. 15.10.01, S. 9.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 348ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. zur politischen Theorie der Deliberation zusammenfassend Schaal, Gary S./ Strecker, David, 1999: Die politische Theorie der Deliberation, in: Brodocz/ Schaal (Hrsg.), a.a.O., S. 69–93.

    Google Scholar 

  98. Vgl. stellvertretend für viele Böckenförde, Emst-Wolfgang, 1967: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: ders., 1991, a.a.O., S. 92–114. Der durch Daniel Bell (1976, a.a.O.) inspirierte amerikanische Diskurs beklagte eher die Entwertung des für die Arbeitsmoral notwendigen religiösen Desiderats — der protestantischen (Arbeits-)Ethik — durch die gesteigerten Ansprüche auf hedonistische Lebensstile.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Reese-Schäfer, Walter, 1996b: Die politische Rezeption des kommunitarischen Denkens in Deutschland, in: APuZ, B36/96, S. 3–11.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu mit Blick auf die USA Etzioni, Amitai, 1997: Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie, Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 191ff. Bei Böckenförde heißt es zu diesem Problem bereits 1965 wörtlich: Die staatlich gesatzten rechtlichen Normen „müssen bei ihren Adressaten — also in der Gesellschaft selbst — auf einen Fundus treffen, der sie trägt, sie dürfen nicht allein aus ihrer Erzwingbarkeit leben wollen. Sie müssen also der Grundlage nach schon oder noch in der Gesellschaft vorhanden sein, um als rechtliches Sollen aktualisiert werden zu können.“ Siehe Böckenförde, Emst-Wolfgang, 1965: Die historische Rechtsschule und das Problem der Geschichtlichkeit des Rechts, in: ders. 1991, a.a.O., S. 9–41 (38f.). Auch die Gesellschaftstheorie von Talcott Parsons unterstellt, wie in Kap. 2.2.2 skizziert, einen solchen Grundkonsens.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, S. (2003). Politische Steuerung und Legitimität: Die Grundpfeiler der modernen Staatsgesellschaft. In: Niklas Luhmanns Theorie der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80510-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80510-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14125-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80510-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics