Skip to main content

Bildungstheoretische Dimensionen des Cyberspace

  • Chapter
Soziologie des Cyberspace

Zusammenfassung

Folgt man Wilhelm von Humboldt, dann bedeutet eine bildende Entwicklung des Menschen, dass er seine Kräfte in möglichst optimaler Weise entfaltet Humboldt orientiert sich hier an der klassischen Annahme des Deutschen Idealismus, dass sich eine solche Entwicklung in tätiger Auseinandersetzung mit der natürlichen, sozialen und gesellschaftlichen Umwelt vollzieht. Dieser so genannte Subjekt-Objekt-Dualismus ist ein zentrales Denkmotiv, eine Wechselwirkung, wie Humboldt es nennt, zwischen Mensch und Welt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ronald T. Azuma, 1997: A Survey of Augmented Reality, in: Teleoperators and Virtual Environments, 6/4. S. 355–385.

    Google Scholar 

  • Anke Bahl, 1997: Zwischen On- und Offline. Identität und Selbstdarsteliung im Internet. München.

    Google Scholar 

  • Gary Bente, Nicole Krämer, Anita Petersen (Hrsg.), 2002: Virtuelle Realitäten. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), 2001: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rainer Brodel (Hrsg.), 1998: Lebenslanges Lernen — lebensbegleitende Bildung. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Amy Bruckman, 1992: Identity Workshop: Emergent Social and Psychological Phenomena in Text-Based Virtual Reality. Online: http://ftp.media.mit.edu/pub/ asb/papers/identity-workshoprtf.

    Google Scholar 

  • Lynn Cherny, 1999: Conversation and Community. Chat in an Virtual World. Stanford.

    Google Scholar 

  • Nicola Döring, 20032: Sozialpsychologie des Internet Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Judith S. Donath, 1999: Identity and deception in the virtual community, in: Marc Smith, Peter Kollock (Hrsg.) Communities in Cyberspace. London, New York. S. 29–59.

    Google Scholar 

  • Jan Fernback, 1999: There is a There There: Notes Toward a Definition of Cybercommunity, in: Steve Jones (Hrsg.): Doing Internet Research. Critical Issues and Methods for Examining the Net. London et al. S. 203–220.

    Google Scholar 

  • Jürgen Fritz, 2003: Wie virtuelle Welten wirken. Über die Struktur von Transfers aus der medialen in die reale Welt, in: Jürgen Fritz, W. Fehr (Hrsg.): Computerspiele. Virtuelle Spiel- und Lernwelten. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung). CD-ROM.

    Google Scholar 

  • Laura Garton, Caroline Haythornthwaite, Barry Wellmann, 1999: Studying On-Line social Networks, in: Steve Jones (Hrsg.): Doing Internet Research. Critical Issues and Methods for Examining the Net. London et al. S. 75–106.

    Google Scholar 

  • Gerit Götzenbrucker 2001: Soziale Netzwerke und Internet-Spielewelten. Eine empirische Analyse der Transformation virtueller in realweltliche Gemeinschaften am Beispiel von MUDs. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.), 2002: Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Norbert Groeben, 2002: Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte, in: ders., Bettina Hurrelmann (Hrsg.), 2002: Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München. S. 160–197.

    Google Scholar 

  • Wilhelm v. Humboldt, 19803: Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück, in: Wilhelm v. Humboldt, Werke in fünf Bänden, hrsg. v. A. Flitner, K. Giel. Stuttgart. Bd. 1. S. 234–240. (1793)

    Google Scholar 

  • Steve Jones (Hrsg.), 1999: Doing Internet Research. Critical Issues and Methods for Examining the Net. London et al.

    Google Scholar 

  • Winfried Marotzki, 1990: Entwurf einer strukturen Bildungstheorie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Winfried Marotzki, 1991: Bildung, Identität, Individualität, in: Dietrich Benner, Dieter Lenzen (Hrsg.): Erziehung, Bildung, Normativität. Versuche einer deutsch-deutschen Annäherung. Weinheim, München. S. 79–94.

    Google Scholar 

  • Winfried Marotzki, 1998: Zum Problem der Flexibilität im Hinblick auf virtuelle Lern- und Bildungsräume, in: Rainer Brödel (Hrsg.), 1998: Lebenslanges Lernen — lebensbegleitende Bildung. Neuwied. S. 110–123.

    Google Scholar 

  • Winfried Marotzki, Arnd-Mächael Nohl, Wolfgang Ortlepp, 2003: Bildungstheoretisch orientierte Internetarbeit am Beispiel der universitären Lehre, in: MedienPädagogik, 1/2003. Online: www.medienpaed.com/03–1/ marotzki03-1.pdf

    Google Scholar 

  • Arnd-Michael Nohl, 2002: Personale und soziotechnische Biidungsprozesse im Internet, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 2. S. 215–240

    Google Scholar 

  • Arnd-Michaei Nohl, 2004: Bildung und Spontaneität — Wandlungsprozesse in unterschiedlichen Lebensaltern und Milieus in empirischer Rekonstruktion und pragmatistischer Reflexion. Habilitationsprojekt an der Universität Magdeburg. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Wayne Piekarski, Bruce Thomas, 2002: ARQuake. The Outdoor Augmented Reality Gaming System, in: Communications of the ACM 2002. 45/1. S. 36–38.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Bildung im Internet, 2004: Lern- und Bildungsprozesse älterer Menschen im Internet Eine qualitativ-empirische Analyse. Manuskript. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Margrit Schreier, 2002: Realität, Filetion, Virtualität. Über die Unterscheidung zwischen realen und virtuellen Welten, in: Gary Bente, Nicole Krämer, Anita Petersen (Hrsg.), 2002: Virtuelle Realitäten. Göttingen. S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz, 1972: Der Fremde, in: ders.: Gesammelte Aufsätze Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag. S. 53–69. (1944)

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz, 1971: Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in: ders.: Gesammelte Aufsätze Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit Den Haag. S. 237–298. (1945)

    Chapter  Google Scholar 

  • Alfred Schütz, 1971: Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft, in: ders.: Gesammelte Aufsätze Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag. S. 331–411. (1955)

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz, 1971: Gesammelte Aufsätze Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz, 1972: Gesammelte Aufsätze Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Fritz Schütze, 1983: Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis, 3/13. S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Don Slater, 2002: Social Relationships and Identity Online and Offline, in: Leah Lievrouw, Sonia Livingstone (Hrsg.): The Handbook of New Media. London. S. 533–546.

    Google Scholar 

  • Marc Smith, Peter Kollock (Hrsg.), 1999: Communities in Cyberspace. London, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Christian Stegbauer, 2001: Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Anselm Strauss, 1974: Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Udo Thiedeke (Hrsg.), 20032: Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Caja Thimm (Hrsg.), 2000: Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sherry Turkle, 1995: Life on the Screen. Identity in the Age of the internet London.

    Google Scholar 

  • Sonja Utz, 2002: Interaktion und Identität in virtuellen Gemeinschaften, in: Gary Bente, Nicole Krämer, Anita Petersen (Hrsg.), 2002: Virtuelle Realitäten. Göttingen. S. 159–180.

    Google Scholar 

  • Waldemar Vogelgesang, 2000: “Ich bin, wen ich spiele.” Ludische Identitäten im Netz, in: Caja Thimm (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet Opladen, Wiesbaden. S. 240–261.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marotzki, W., Nohl, AM. (2004). Bildungstheoretische Dimensionen des Cyberspace. In: Thiedeke, U. (eds) Soziologie des Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80482-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14072-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80482-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics