Skip to main content
  • 549 Accesses

Zusammenfassung

Begriffe — und zwar Nominalbegriffe als die einzigen, die in unserem Zusammenhang interessieren — dienen um der zwischenmenschlichen Verständigung willen dazu, Dinge, Sachverhalte, Tatbestände, Prozesse, Denkgebilde zu benennen und sie damit von anderen Phänomenen abzugrenzen, das heißt sie im eigentlichen Sinne des Wortes zu “definieren”. Diese Feststellung klingt einfach, sie birgt aber eine Reihe von Problemen in sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. K. D. Opp: Methodologie der Sozialwissenschaften, S. 95f

    Google Scholar 

  2. Darüber mehr im Abschnitt 7.3

    Google Scholar 

  3. G. Picht: Was heißt Friedensforschung?, S. 107

    Google Scholar 

  4. K. Merten: Die Entbehrlichkeit des Kommunikationsbegriffe, S. 188

    Google Scholar 

  5. K. Merten: Kommunikation, S. 29

    Google Scholar 

  6. G. Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation, S. 16

    Google Scholar 

  7. Doch wird diese Einschränkung auf Lebewesen in jüngster Zeit vielfach nicht mehr anerkannt. “Kommunikation” wird dann weiter gefaßt: Man spricht auch von “Mensch-Maschine”- und “Maschine-Maschine”-Kommunikation.

    Google Scholar 

  8. R. Burkart und W. Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorien, S. 11

    Google Scholar 

  9. G. Bentele und K. Beck: Information — Kommunikation — Massenkommunikation, S. 21

    Google Scholar 

  10. C. F. Graumann: Interaktion und Kommunikation, S. 1180

    Google Scholar 

  11. R. Burkart: Kommunikationswissenschaft, S. 24

    Google Scholar 

  12. W. Schulz: Kommunikationsprozeß, S. 140

    Google Scholar 

  13. R. Burkart: Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit S. 221

    Google Scholar 

  14. S. J. Schmidt: Kommunikation — Kognition — Wirklichkeit S. 109

    Google Scholar 

  15. W.Schulz: a.a.O., S. 140

    Google Scholar 

  16. S. W. Littlejohn: Theories of human communication, S. 19

    Google Scholar 

  17. a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  18. K. Merten: Die Entbehrlichkeit des Kommunikationsbegriffe, S. 188f

    Google Scholar 

  19. Dazu u.a. C. F. Graumann: Interaktion und Kommunikation. — M. Jäckel: Interaktion

    Google Scholar 

  20. M. Schenk: Kommunikationstheorien, S. 173

    Google Scholar 

  21. C. F. Graumann: a.a.O., S. 1110

    Google Scholar 

  22. H. Bürger: Sprache der Medien, S. 7f

    Google Scholar 

  23. C. F. Graumann: a.a.O., S. 1179

    Google Scholar 

  24. Hierzu u.a. D. E. Zimmer: So kommt der Mensch zur Sprache

    Google Scholar 

  25. G. Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation, S. 32

    Google Scholar 

  26. L. Erbring: Kommentar zu Klaus Krippendorf, S. 62f

    Google Scholar 

  27. J. Kob: Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien, S. 393f

    Google Scholar 

  28. L. Goertz: Wie interaktiv sind Medien? S. 484

    Google Scholar 

  29. H. Pürer: Einführung in die Publizistikwissenschaft, S. 36

    Google Scholar 

  30. M. Rühl: Kommunikation und Öffentlichkeit, S. 79

    Google Scholar 

  31. U. Saxer: Grenzen der Publizistikwissenschaft, S. 532

    Google Scholar 

  32. U. Saxer: Konstituenten einer Medienwissenschaft, S. 21

    Google Scholar 

  33. R. Burkart: Kommunikationswissenschaft, S. 27f

    Google Scholar 

  34. L. Goertz: a.a.O., S. 484

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maletzke, G. (1998). Begriffe. In: Kommunikationswissenschaft im Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80363-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80363-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13284-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80363-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics