Skip to main content

Ist die ökologische Verbesserung eines Flußgebietes mit den Erfordernissen des Hochwasserschutzes in Einklang zu bringen?

  • Chapter
Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe

Part of the book series: UFZ, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH ((UFZ))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Seit 1987 ist die ökologische Aufwertung des Flußsystems internationales politisches Ziel des Gewässerschutzes am Rhein. Es handelt sich dabei um das erste Ziel des Aktionsprogramms Rhein (APR) der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), mit dem beachtliche Erfolge auf dem Gebiet der Gewässerreinhaltung erzielt wurden. Doch die alleinige Verbesserung der Wasserqualität reicht für ein intaktes Ökosystem bei weitem nicht aus. Insbesondere die vielfältigen Änderungen der Gewässerstruktur und der extreme Rückgang der Auen spielen eine sehr große Rolle. So hat das Abschneiden der Auen vom Fluß die für die Aue typischen hydrodynamischen Prozesse unterbunden. Große ökologische Defizite waren die Folge, da die an diese auentypischen Lebensräume angepaßten Lebensgemeinschaften vernichtet oder stark verändert wurden. Dem Rhein wurden in den letzten beiden Jahrhunderten mehr als 85% der natürlichen Überschwemmungsauen genommen, um Siedlungs- und Nutzungsraum für die Menschen zu schaffen. Die letzten großen Hochwasser am Rhein 1993 und 1995 haben sehr deutlich gemacht, daß die Menschen durch wasserbauliche Eingriffe, intensive Bebauung und Nutzung sämtlicher gewässernahen Bereiche die Hochwassergefahren wesentlich verschärft haben. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten und sie umzukehren, haben die Rhein-Minister aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden sowie der Vertreter der Europäischen Union am 22. Januar 1998 in Rotterdam neue Eckpunkte für die künftige Rheinpolitik gesetzt. Das neue Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins wird u.a. den Aktionsplan Hochwasser und den wiederherzustellenden Biotopverbund am Rhein vom Bodensee bis zur Nordsee beinhalten und diese Aufgaben sinnvoll verzahnen. Gleichfalls spielen Wasserqualitätsfragen bei Oberflächen- und Grundwasser im neuen Programm eine wichtige Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • IKSR (1998-1): Internationale Kommission zum Schutze des Rheins: Aktionsplan Hochwasser

    Google Scholar 

  • IKSR (1998-2): Rhein — Atlas, Ökologie und Hochwasserschutz

    Google Scholar 

  • IKSR (1998-3): Kommuniqué der 12. Rhein-Ministerkonferenz vom 22. Januar 1998, Rotterdam

    Google Scholar 

  • IKSR (1998-4): Bestandsaufnahme der ökologisch wertvollen Gebiete am Rhein und erste Schritte auf dem Weg zum Biotopverbund

    Google Scholar 

  • IKSR (1998-5): Leitlinien für ein Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins, APR-Bericht Nr. 97

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt und Verkehr, Baden-Württemberg (1997): Das Integrierte Rheinprogramm, Hochwasserschutz und Auenrenaturierung am Oberrhein

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Schulte-Wülwer-Leidig, A. (1998). Ist die ökologische Verbesserung eines Flußgebietes mit den Erfordernissen des Hochwasserschutzes in Einklang zu bringen?. In: Geller, W., et al. Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe. UFZ, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80011-4_100

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80011-4_100

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00242-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80011-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics