Skip to main content

Verbesserung der Lernerfahrung durch die Integration des Virtual Theatres in die Ingenieursausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Engineering Education 4.0

Zusammenfassung

In ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zählen prak-tische Erfahrungen sowie das Verständnis für die praktische Relevanz von Lerninhal-ten zu den Voraussetzungen eines erfolgreichen Studiums. In Grundlagenfächern wie Physik oder Chemie werden praktische Erfahrungen meist experimentell durch Laborarbeit gesammelt. Ein weiterer verbreiteter Ansatz zur Herstellung praktischer Relevanz sind Praktika oder Exkursionen. Aus Sicherheits- und Kostengründen wie auch aufgrund der Komplexität industrieller Produktionsstätten ist es für Studierende jedoch nicht möglich, solche Industrieanlagen frei zu erkunden und dort eigenständig zu experimentieren.

Um diese Problematik zu umgehen, können Industrieanlagen in virtuellen Umgebungen nachgebaut werden. In Simulationen oder Lernspielen (Serious Games) werden die Eigenschaften und Prinzipien einer Industrieanlage mit entsprechenden Kursinhalten verknüpft und dadurch nachvollziehbar gemacht. In virtuellen Lernumgebungen können Prozesse der Wissensaneignung selbst gesteuert werden. Es können Experimente durchgeführt werden, die unter physisch-realen Bedingungen zu gefährlich oder zu teuer wären. Weiterhin können Orte erschlossen werden, die ansonsten nicht erreichbar wären – sei es weil sie räumlich zu weit entfernt oder zeitlich in der Vergangenheit oder in der Zukunft liegen.

Ein Nachteil des Lernens mit Simulationen besteht in der Künstlichkeit des virtuellen Zugangs. Neben der Art der grafischen Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung liegt häufig die Antwort für den Grund auf der Seite der Hardware. Natürliche Nutzerschnittstellen (engl. natural user interface, NUI) für Visualisierung, Navigation und Interaktion können eine authentischere Lernerfahrung als am PC ermöglichen und somit den Wissenstransfer des Gelernten auf spätere Anwendungssituationen erleichtern. In Mixed-Reality Simulatoren wie dem Virtual Theatre werden die Nutzerschnittstellen Head-Mounted Display, omnidirektionaler Boden und Datenhandschuh integriert und ermöglichen so eine uneingeschränkte Kopf- und Fortbewegung zur freien Erschließung virtueller Lernumgebung. Nach einer Beschreibung des technischen Aufbaus des Virtual Theatres beschreibt das Paper einen medienpsychologischen Forschungsansatz, mit dem der Zusammenhang von immersiver Hardware und Lernerfolg gemessen werden kann. Das Paper schließt mit einem Ausblick auf den Einsatz des Virtual Theatres in der Ingenieurausbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. M. Weibull. The virtual theatre and the omnidirectional treadmill: The hardware link between the live and virtual domains, 2012. URL http://www.mseab.se/The-Virtual-Theatre.htm

  2. D. Johansson, L. De Vin, Towards convergence in a virtual environment: omnidirectional movement, physical feedback, social interaction and vision. Mechatronic Systems Journal (November Issue), 2011

    Google Scholar 

  3. Sensics. Head mounted displays. URL http://sensics.com/products/head-mounted-displays/zsight-integrated-sxga-hmd/specifications/

  4. C. Systems. Cyberglove III. URL http://cyberglovesystems.com/products/cyberglove-III/specifications

  5. OptiTrack. Naturalpoint OptiTrack tracking tools. URL http://www.naturalpoint.com/optitrack/products/tracking-tools/

  6. R. Taylor, T. Hudson, A. Seeger, H. Weber, J. Juliano, A. Helser, VRPN: a device-independent, network-transparent VR peripheral system. In: Proceedings of the ACM symposium on Virtual reality software and technology, New York, NY, USA. ACM (VRST’01), 2001, pp. 55–61

    Google Scholar 

  7. W. LLC. Vizard virtual reality toolkit. URL http://www.worldviz.com/products/vizard/index.html

  8. T. Roosendaal, S. Selleri, The Official Blender 2.3 Guide: Free 3D Creation Suite for Modeling, Animation, and Rendering. No Starch Press, San Francisco, CA, USA, 2004

    Google Scholar 

  9. A. Bandura, Sozial-kognitive Lerntheorie. Klett-Cotta, Stuttgart, 1979

    Google Scholar 

  10. D. Johansson, Convergence in mixed reality-virtuality environments: Facilitating natural user behavior. Ph.D. thesis, 2012

    Google Scholar 

  11. F. Jorgensen. The top 10 most immersive games ever made, 2012. URL http://daxgamer.com/2012/03/top-10-immersive-games/

  12. F.U. Xav. Comment on “the top 10 most immersive games ever made”, 2012. URL http://daxgamer.com/2012/03/top-10-immersive-games/

  13. C. Dede, Immersive interfaces for engagement and learning. Science 323(5910), 2009, pp. 66–69

    Google Scholar 

  14. B.G. Witmer, M.J. Singer, Measuring presence in virtual environments: A presence questionnaire. Presence: Teleoperators and Virtual Environments 7(3), 1998, pp. 225–240

    Google Scholar 

  15. D. Weibel, B. Wissmath, Immersion in computer games: The role of spatial presence and flow. International Journal of Computer Games Technology 2011(6), 2011. doi:10.1155/2011/282345

    Google Scholar 

  16. M. Csikzentmihalyi, Beyond Boredom and Anxiety. Jossey Bass, San Francisco, 1975

    Google Scholar 

  17. F. Rheinberg, Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. Universität Potsdam Arbeitspaper, Potsdam, 2010

    Google Scholar 

  18. J.D.H.M. Vermunt, F.A.W.M. van Rijkswijk, Analysis and development of students’ skill in selfregulated learning. Higher Education 17(6), 1988, pp. 647–682

    Google Scholar 

  19. M. Kerres, Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. Oldenbourg, München, 2012

    Google Scholar 

  20. A. Barillé. Es war einmal das Leben...das Blut (Teil 1 von 3), 1991. URL http://www.youtube.com/watch?v=2B-RNnfCmps

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Schuster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing AG

About this chapter

Cite this chapter

Schuster, K., Ewert, D., Johansson, D., Bach, U., Vossen, R., Jeschke, S. (2016). Verbesserung der Lernerfahrung durch die Integration des Virtual Theatres in die Ingenieursausbildung. In: Frerich, S., et al. Engineering Education 4.0. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-46916-4_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics