Skip to main content

Mach, Ostwald und Boltzmann

  • Chapter
Ludwig Boltzmann (1844–1906)
  • 697 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Leteratur

  1. In E. Mach (1896) Die Prinzpien der Wärmelehre. J. A. Barth, Leipzig.

    Google Scholar 

  2. Fasol-Boltzmann, I. M. (Hrsg.) (1990) Prinzipien der Naturfilosofi. Springer, Berlin; im folgenden zitiert als „Fasol-Boltzmann: Naturfilosofi“.

    Google Scholar 

  3. Lebenslinien. Ostwalds Autobiographie, Bd 2. Klasing, Berlin 1927, S.179–188.

    Google Scholar 

  4. Nach Stiller: Boltzmann, Altmeister.

    Google Scholar 

  5. Siehe Kap. 1, Fußnote 45.

    Google Scholar 

  6. Georg Helm (1851–1923) studierte in Dresden, Leipzig und Berlin Mathematik und Thermodynamik. Er promovierte 1881 in Leipzig, war bis 1888 Lehrer und sodann bis 1906 a.o. Professor und ab 1892o.Professor für analytische Geometrie, Mechanik und mathematische Physik an der TH Dresden; später dort bis 1919 o. Professor für angewandte Mathematik. 1887 hatte Helm ein wenig bekannt gewordenes Buch über Die Theorie der Energie geschrieben.

    Google Scholar 

  7. Werkeverzeichnis Nr. 133 sowie auch 138, 142, 143, 145, 146. In 133 werden auch Fehler Helms nachgewiesen.

    Google Scholar 

  8. Werkeverzeichnis Nr. 170

    Google Scholar 

  9. Josiah Willard Gibbs wurde am 11. 02.1839 in New Haven, Conn. geboren und starb dort am 28. 04. 1903. Ab 1854 studierte er Mathematik und ‘Naturwissenschaften’ (Physik) an der Yale Universität und promovierte 1863 (es war die erste Promotion mit einem ingenieurwissenschaftlichen Thema in den U.S.A.) Von 1866 bis 1869 studierte er in Paris, Berlin und Heidelberg u. a. bei Kirchhoff und Helmholtz. 1871 wurde er Professor für Mathematik und Physik an der Yale Universität. Er arbeitete über Vektoranalysis, befasste sich mit Lichttheorie und kurz mit Astronomie. Eindeutig wurde er auch ein Mitbegründer der physikalischen Chemie. In die enge fachliche Nähe zu Boltzmann brachte ihn jedoch seine intensive Beschäftigung mit der Thermodynamik und vor allem mit statistischer Mechanik.

    Google Scholar 

  10. Stiller: Boltzmann, Altmeister.

    Google Scholar 

  11. Ostwalds Feststellung ist nicht zutreffend, wie aus Gibbs’ Veröffentlichungen hervorgeht. Siehe auch D. Lindley (2001) Boltzmann’s Atom. The Free Press, New York (s. Bibliographie).

    Google Scholar 

  12. Werkeverzeichnis Nr.142.

    Google Scholar 

  13. Werkeverzeichnis Nr. 181.

    Google Scholar 

  14. Unter anderem Lindley, D.: Boltzmann’s Atom. The Free Press, New York, S. 174 f.

    Google Scholar 

  15. Stiller: Boltzmann, Altmeister, S. 90.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Fasol, K.H. (2006). Mach, Ostwald und Boltzmann. In: Fasol-Boltzmann, I.M., Fasol, G.L. (eds) Ludwig Boltzmann (1844–1906). Springer, Vienna . https://doi.org/10.1007/978-3-211-47311-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics