Skip to main content

Zusammenfassung

F. D. Boesewinkel, Ovules and seeds of Trigoniaceae, Acta Bot. Neerl. 36, 81–91 (1987): Bau der Ovula und Entwicklung und Bau der Samen und Samenschale wurden mit Hilfe von Trigonia-Arten (Trigonia cipoensis, rugosa und villosa) und Trigoniastrum hypoleucum untersucht; im reifen Samen sind ein mächtiges, relativ dünnwandiges, stärkearmes aber ölreiches Endosperm und ein verhältnismäßig kleiner Embryo vorhanden; die voll entwickelte Samenschale hat eine dicht mit baumwollartigen, einzelligen, stark verholzten Haaren besetzte Epidermis und eine aus dem innern Integument entstehende Pigmentschicht (,,tanniferous, pigmented layer“). Alle untersuchten Merkmale weisen auf enge Verwandtschaft mit Linum, Erythroxylum und Humiria (Linales) und mit den Polygalales sensu Cronquist (1981) hin, wenn aus den letzteren drei Familien (Polygalaceae, Xanthophyllaceae und Krameriaceae) entfernt, und nur Malpighiaceae, Vochysiaceae, Tremandraceae und Trigoniaceae in der Ordnung belassen werden; auch an die Zygophyllaceae erinnern viele der durch Boesewinkel studierten Merkmale. Würde diese Auffassung über verwandtschaftliche Beziehungen der Trigoniaceen zutreffen, dann hätten wir eine ähnliche Situation wie bei den früheren Rhoeadales (z. B. sensu Wettstein), d. h. die Ordnung ist natürlich, wenn die namgebende Familie ausgegliedert wird (vgl. dazu Bd. V, S. 291–293). In andern modernen Systemen (z.B. Dahlgren 1983, 1989; Takhtajan 1986; Thorne 1983) umfassen die Polygalales die gleichen 7 Familien, wie bei Cronquist. Mit Hilfe der chemischen Merkmale sollte geprüft werden, ob es sich in diesem Falle um wechselseitige Beeinflussung der Phylogenetiker, oder aber um Konvergenz bei den Merkmalen von Ovula, Samen und Samenschale handelt. Lleras behandelte die Trigoniaceen für die Flora Neotropica (Monograph 19 [1978]); auch dieser Autor nimmt enge Beziehungen zwischen Trigoniaceen, Vochysiaceen und Polygalaceen an; die Gattung Lightia (= Euphronia) gehört nach Lleras zu den Vochysiaceen, nicht zu den Trigoniaceen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 309.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Hegnauer, R. (1990). Trigoniaceae. In: Chemotaxonomie der Pflanzen. Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der Exakten Wissenschaften, vol 31. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9256-8_104

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-9256-8_104

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-9965-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-9256-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics