Skip to main content

Wissenschaft vom Akzidentellen. Methodische Aspekte der Mineralogie Georgius Agricolas

  • Chapter
Georgius Agricola, 500 Jahre

Zusammenfassung

Wenn wir in diesem Jahr des 500. Geburtstages Georgius Agricolas gedenken, so tun wir das vor allem aus zwei Gründen: Zum einen gilt uns Agricolas Hauptwerk «De re metallica» als Grundlegung der neuzeitlichen Montanwissenschaften, zum anderen sehen wir in seinen mineralogisch-geologischen Werken den Beginn der neuzeitlichen, wissenschaftlichen Mineralogie. Letzteres gilt wiederum insbesondere für sein Werk «De natura fossilium» (im folgenden als DNF zitiert), das erste wirkliche Handbuch der Mineralogie.1 Auf die Frage, was eigentlich das grundlegend Neue an diesem Werk war bzw. was Agricola eigentlich zum Begründer der neuzeitlichen Mineralogie werden ließ, wird in der Regel auf die bis dahin umfassendsten und genauesten Beschreibungen der einzelnen Mineralien verwiesen, die Agricola, gestützt auf die einschlägigen Erfahrungen der Bergleute, in «De natura fossilium» gegeben hat. Wenngleich er — als quellenkundiger Humanist — hinsichtlich der Mineralsystematik und der Frage des Ursprungs und der Entstehung der unterirdischen Körper seinen Vorgängern Aristoteles, Theophrast, Plinius, Avicenna, Albertus Magnus u. a. vielfach verpflichtet war, so habe er doch die Kennzeichenlehre und das System der Mineralien bis zu der damals möglichen Vollendung geführt.2 Im Gegensatz zu dieser in erster Linie inhaltlich-materialen Bewertung soll die Mineralogie Agricolas hier unter methodologischen Aspekten betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agricola, G.: De ortu et causis subterraneorum, libri V. Basel 1558.

    Google Scholar 

  • Agricola, G.: De natura eorum, quae effluunt ex terra, libri IV. Basel 1558.

    Google Scholar 

  • Agricola, G.: De natura fossilium, libri X. Basel 1558.

    Google Scholar 

  • Agricola, G.: Ausgewählte Werke. 10 Bd. Hrsg. von H. Prescher. Berlin 1955ff.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Opera. Bd. 1.2. Hrsg. von E. Bekker. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Darmstaedter, E.: Georg Agricola (1494–1555). Leben und Werk. In: Münchener Beiträge zur Geschichte und Literatur der Naturwissenschaften und Medizin 1(1926).

    Google Scholar 

  • Jahn, I.: Grundzüge der Biologiegeschichte. Jena 1990.

    Google Scholar 

  • Krohn, W.: Francis Bacon. München 1987.

    Google Scholar 

  • Kullmann, W.: Wissenschaft und Methode. Interpretationen zur aristotelischen Theorie der Naturwissenschaft. Berlin/New York 1974.

    Google Scholar 

  • Nobis, H.M.: Frühneuzeitliche Verständnisweisen der Natur und ihr Wandel bis zum 18. Jahrhundert. In: Archiv für Begriffsgeschichte 11(1967), S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Nobis, H.M.: Die Umwandlung der mittelalterlichen Naturvorstellung. Ihre Ursachen und ihre wissenschaftsgeschichtlichen Folgen. In: Archiv für Begriffsgeschichte 13(1969), S. 34–57.

    Google Scholar 

  • Nobis, H.M.: Art. <Definition (I)>. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. II. Hrsg. v. J. Ritter. Basel/Stuttgart 1972. Sp. 31–5.

    Google Scholar 

  • Prescher, H.; Wagenbreth, O.: Georgius Agricola — seine Zeit und ihre Spuren. Leipzig/Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Seifert, A.: Cognitio historica. Die Geschichte als Namengeberin der frühneuzeitlichen Empirie. Berlin 1976.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Birkhäuser Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Fritscher, B. (1994). Wissenschaft vom Akzidentellen. Methodische Aspekte der Mineralogie Georgius Agricolas. In: Naumann, F. (eds) Georgius Agricola, 500 Jahre. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7159-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-7159-4_6

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-7160-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-7159-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics