Skip to main content

Wissenschaft und Philosophie

Ihr unlösbarer Zusammenhang und ihre strenge Scheidung bei Karl Jaspers

  • Chapter
Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Die philosophische Szenerie ist seit dem Tod von Jaspers und Heidegger ambivalent geworden: einerseits ist sie gekennzeichnet durch den Verlust dieser großen Gestalten, anhand derer man die Gegenwartsphilosophie darstellen konnte, andererseits ist sie in den Wissenschaftsbetrieb geraten, sodaß sie mit Hilfe der Wissenschaftsinstitutionen als Beruf betrieben wird, wodurch der Philosoph zum Fachwissenschaftler geworden ist, der nur in Austausch und Kommunikation mit den anderen Spezialisten, also in der Teamarbeit bestehen kann. Dadurch hat sich das Verhältnis des Philosophen zu Tradition und Schule wesentlich gewandelt. Anstelle ihrer Verbindlichkeit tritt aus der Fülle von Lehrmeinungen und Denkstilen die eigene Meinung, die, durch wissen-schaftliche Richtigkeit gekennzeichnet, sich immer mehr anderen angleicht und dadurch nivelliert wird.1 Angesichts dieser „Depersonalisierung“ und Verwissenschaftlichung des Philosophierens bezeichnet Habermas den Tod von Jaspers als „folgenlos“2. Ob dieser Tod so folgenlos ist und ob Plessner recht behält, wenn er schreibt: „Daß Philosophie heute noch existiert, nachdem der Fortschritt der Wissenschaften im Laufe des 19. Jahrhunderts sie um das letzte Arbeitsgebiet gebracht hat, verdankt sie nicht zuletzt dem ihr aufgezwungenen Kampf gegen die eigene Überflüssigkeit“,3 soll anhand der Jaspersschen Trennung und Verbindung von Wissenschaft und Philosophie in diesem Beitrag untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Nikolaus Lobkowicz: Die Situation der Philosophie in den bestehenden Wissenschaftsinstitutionen; in: Philosophisches Jahrbuch, 81. Jg., Freiburg/München 1974, S. 135-139, hier S. 137.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jürgen Habermas: Philosophisch-Politische Profile, Frankfurt a. M. 1971, S. 11-36, hier S. 14 und S. 11.

    Google Scholar 

  3. Helmuth Plessner: Die verspätete Nation — Über politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, Frankfurt a. M. 1974, S. 150.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ReAus, 386 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ReAus, 226 und 240 f.; PhGl Off, 109.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Existenzphilosophie, 2. Aufl., Berlin 1956, S. 3; PhGl Off, 101.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Descartes und die Philosophie, Berlin 1937, S. 56 ff.; PhGl Off, 96.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ReAus, 386 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Karl Jaspers, hrsg. von Paul Arthur Schilpp; in: Philosophen des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1957, S. 837.

    Google Scholar 

  10. Phil, 340.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schilpp, a. a. O., S. 832 und Phil, 811.

    Google Scholar 

  12. Schilpp, a. a. O., S. 810 und VdW, 733 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schilpp, a. a. O., S. 810.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Phil, 302.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Phil, 208 ff., 788 f. und 803.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Phil, 302.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Phil, 303.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Phil, 303 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Phil, 304.

    Google Scholar 

  20. Ebd.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Phil, 305.

    Google Scholar 

  22. Ebd.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Phil, 306.

    Google Scholar 

  24. Phil, 307.

    Google Scholar 

  25. Ebd.

    Google Scholar 

  26. Phil, 308.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  28. Vgl. VdW, 734.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schilpp, a. a. O., S. 121 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Phil, 182 f. und Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, Fischer-Bücherei, Bd. 91, Frankfurt /Hamburg 1955, S. 134 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Phil, 191.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Descartes und die Philosophie, S. 36, 42 und 98 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. VdW, 595 f.; Schilpp, a. a. O., S. 110; K. Jaspers: Nietzsche — Einführung in das Verständnis seines Philosophierens, 2. Aufl., Berlin 1947, S. 160 ff. und S. 381 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Allgemeine Psychopathologie, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg 1946, S. 452; VWZ, 18 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Sit, 155 ff.; ReAus, 249.

    Google Scholar 

  36. Vgl. VWZ, 12; ReAus, 247.

    Google Scholar 

  37. Phil, 12.

    Google Scholar 

  38. IU (1946), 30.

    Google Scholar 

  39. Phil, 273.

    Google Scholar 

  40. Vgl VuE, 68.

    Google Scholar 

  41. ReAus, 254.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ReAus, 253 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. VdW, 114 f., 681 und 967 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Phil, 4 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Thomas Räber: Das Dasein in der Philosophie von Karl Jaspers, Bern 1955, S. 17.

    Google Scholar 

  46. Vgl. VdW, 236.

    Google Scholar 

  47. Phil, 5.

    Google Scholar 

  48. Ebd.

    Google Scholar 

  49. Vgl. VdW, 133.

    Google Scholar 

  50. VuE, 38.

    Google Scholar 

  51. VdW, 74.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Phil, 5.

    Google Scholar 

  53. Vgl. VdW, 231.

    Google Scholar 

  54. Vgl. VdW, 113.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ernst Mayer: Philosophie und philosophische Logik bei Jaspers; in: Offener Horizont — Festschrift für Karl Jaspers, München 1953, S. 69 und Räber, a. a. O., S. 95.

    Google Scholar 

  56. Vgl. VdW, 10.

    Google Scholar 

  57. Vgl. VuE, 52 und VdW, 9.

    Google Scholar 

  58. Vgl. VdW, 116.

    Google Scholar 

  59. Vgl. VdW, 114 ff., 968.

    Google Scholar 

  60. Vgl. VdW, 382.

    Google Scholar 

  61. Vgl. VdW, 118.

    Google Scholar 

  62. Vgl. VuE, 48.

    Google Scholar 

  63. Vgl. VWZ, 31 ff.

    Google Scholar 

  64. VdW, 677.

    Google Scholar 

  65. Ebd.

    Google Scholar 

  66. VdW, 71.

    Google Scholar 

  67. Vgl. VdW, 612.

    Google Scholar 

  68. VdW, 614.

    Google Scholar 

  69. VdW, 611.

    Google Scholar 

  70. Hinrich Knittermeyer: Die Philosophie der Existenz von der Renaissance bis zur Gegenwart, Zürich 1952, S. 346.

    Google Scholar 

  71. Knittermeyer, a. a. O., S. 347.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  73. Vgl. VuE, 34 ff.; Phil, 143 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Phil, 158 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Phil, 307 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Phil, 393.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Psychologie der Weltanschauungen, 4. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg 1954, S. 465-486. — In diesem Werk hat Jaspers als Anhang ein Referat über Kants Ideenlehre, das seine Abhängigkeit von Kant in dieser Frage deutlich macht, beigefügt.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Johannes B. Lotz: Verstand und Vernunft bei Thomas von Aquin, Kant und Hegel; in: Der Mensch im Sein, Freiburg 1967, S. 76-98.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Cesana Olga Rubitschon

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Schülli, P.E. (1985). Wissenschaft und Philosophie. In: Cesana, A., Rubitschon, O. (eds) Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5423-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5423-8_19

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5424-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-5423-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics