Skip to main content

Die Spannung Zwischen Primärem und Sekundärem Welterleben

  • Chapter
Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart

Zusammenfassung

Es war für meinen Bildungsgang wegweisend, daß Hansjörg A. Salmony als Doktorvater mir 1962 empfahl, mich mit dem biologischen Lebenswerk von Adolf Portmann, dem damaligen Ordinarius für Zoologie an der Universität Basel, auseinanderzusetzen. Ich war mir bald sicher, mit dem Thema „Philosophische Aspekte der Biologie Adolf Portmanns“1 richtig beraten zu sein und machte mich mit Eifer ans Studium seiner biologischen Arbeiten, seiner anthropologischen Untersuchungen, seiner Reflexionen über unterschiedliche Weisen biologischen Forschens usw. Heute zeigt sich mir, wie sehr meine berufliche Tätigkeit im Verlagswesen, in der Erwachsenenbildung und in der Politik, aber auch meine Denkentwicklung von der damaligen, intensiven Beschäftigung mit dem vielseitigen Lebenswerk einer Persönlichkeit geprägt wurde, mit der mich Hansjörg A. Salmony dankenswerterweise bekannt machte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Die Dissertation ist erschienen unter dem Titel „Philosophische Aspekte der Biologie Adolf Portmanns“ als Band 2 der von Hansjörg A. Salmony herausgegebenen „Basler Beiträge zur Philosophie und ihrer Geschichte“, Zürich 1967.

    Google Scholar 

  2. Die beiden Werke sind 1948 erstmals erschienen und später neu aufgelegt worden: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel; 2., Überarb. und erw. Aufl., Basel/Stuttgart 1959; 3., stark Überarb. und erg. Aufl., Basel/ Stuttgart 1965. Die Tiergestalt — Studien über die Bedeutung der tierischen Erscheinung, Basel; 2., neu bearb. und erw. Aufl., Basel 1960; Herder-Bücherei, Bd. 240, Freiburg/ Basel/Wien 1965.

    Google Scholar 

  3. Adolf Portmann: Die Sprache im Schaffen des Naturforschers; in: Entläßt die Natur den Menschen? München 1970, S. 143.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 152.

    Google Scholar 

  5. Adolf Portmann: Biologie und Geist; in: Philosophische Anthropologie heute, hrsg. von Roman Roček und Oskar Schatz, München 1972, S. 128.

    Google Scholar 

  6. Adolf Portmann: Naturforschung und Humanismus; in: Basler Universitätsreden, Heft 42/43, Basel 1960, S. 54.

    Google Scholar 

  7. Das Clustering-Verfahren wird ausführlich beschrieben im Buch von Gabriele L. Rico: Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwikkeln — Ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung, Reinbek bei Hamburg 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Cesana Olga Rubitschon

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Kugler, R. (1985). Die Spannung Zwischen Primärem und Sekundärem Welterleben. In: Cesana, A., Rubitschon, O. (eds) Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5423-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5423-8_12

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5424-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-5423-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics