Skip to main content

Theoretische Physiker und sowjetische Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Andrej Sacharow
  • 1077 Accesses

Zusammenfassung

In den 1950er Jahren hatte Sacharow ständig engen Umgang mit Seldowitsch: Mehrmals am Tag kamen mal er, mal ich beim anderen vorbei, um uns über einen soeben aufgetauchten wissenschaftlichen Einfall oder Zweifel auszutauschen, einfach einen Witz oder sonst etwas zum Besten zu geben, so Sacharow später in seinen Memoiren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die fünfte Rubrik war sowjetisches Synonym für Judenzugehörigkeit, schrieb doch der Standard-Personalfragebogen unter der Rubrik 5 vor, die Nationalität, die ethnische Zugehörigkeit, anzugeben.

  2. 2.

    Alexander Danilowitsch Alexandrow (1912–1999) schloss das Mathematikstudium an der Leningrader Universität 1933 ab, erhielt 1942 einen Stalinpreis, wurde 1946 Korrespondierendes Mitglied der AdW der UdSSR, 1952–1964 Rektor der Leningrader Universität und 1964 Ordentliches Akademiemitglied.

  3. 3.

    Dem glänzenden Mathematiker A. D. Alexandrow, Begründer der Leningrader geometrischen Schule, lässt sich außerhalb seines Fachs nur schwer gerecht werden. Der leidenschaftliche Alpinist neigte auch in der Ebene zu Abenteuern. Korrespondierendes Akademiemitglied und Stalinpreisträger, wollte er 1947 bei der Brasilienexpedition des FIAN um jeden Preis mit dabei sein, und sei es als einfacher Arbeiter. Glühender Parteigänger des dialektischen Materialismus, verachtete er zugleich dessen professionelle Vertreter wie Maximow, gegen den sowie Terletzki sich schonungslos seine Artikel richteten. Anhänger des Sozialismus, nahm er ihm bekannte junge Dissidenten persönlich unter seine Fittiche. Man verdächtigte diese schillernde Persönlichkeit gleichermaßen des Antisemitismus wie der Begünstigung des Zionismus.

  4. 4.

    Obwohl dieses Zeitschriftenheft am 7. März 1953 zum Druck freigegeben wird, wie in ihm vermerkt, und mit einem Stalinporträt im schwarzen Rahmen geschmückt ist, hätten die zwei seit Bekanntgabe von Stalins Tod verstrichenen Tage für Fock nicht ausgereicht, seinen zornigen Artikel zu schreiben. Unmittelbar auf Focks Artikel folgen Rechtfertigungsversuche des Kämpfers gegen das „Einsteinianertum“ unter der Überschrift Der Kampf für Materialismus in der heutigen Physik, versehen mit der auf Distanz bedachten, geradezu herabsetzenden redaktionellen Anmerkung: Der Artikel von Redaktionskollegiumsmitglied A. A. Maximow steht zur öffentlichen Diskussion.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gennady Gorelik .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Basel

About this chapter

Cite this chapter

Gorelik, G. (2013). Theoretische Physiker und sowjetische Praxis. In: Andrej Sacharow. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-0474-5_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics