Skip to main content

Ziele des Mathematikunterrichts

  • Chapter
Grundlagen der Mathematikdidaktik

Part of the book series: Mathematik Kompakt ((MAKO))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Brauchen wir eigentlichMathematik in der Schule? Das ist eine freche Frage mit einer einfachen Antwort: Ja,Mathematik ist (nicht nur) als Schulfach völlig unverzichtbar.Warum das so ist, wollen wir in diesem Kapitel zeigen.Wir werden dabei den allgemeinbildenden Wert und die Bedeutung der Mathematik im Alltag diskutieren und sehen, dass es eine ganze Reihe von guten Gründen gibt, sich mit dem Fach zu beschäftigen. Mathematik lernen und damit auch Mathematik lehren ist nützlich und sinnvoll.Dieses erste Kapitel wird Sie hoffentlich standfest(er) für jede Diskussion mit Nicht-Mathematikern zurücklassen. In seinem Prolog zum Buch „Alles Mathematik“ wünscht Gero von Randow sich, dass Mathematik Kult wird [4]. Dem können wir eigentlich nur zustimmen. Der Weg dahin dürfte zwar nicht ganz einfach sein, aber als Ziel ist der Kultstatus unübertroffen.

Die Mathematik ist eine wunderbare Lehrerin für die Kunst, die Gedanken zu ordnen, Unsinn zu beseitigen und Klarheit zu schaffen. Jean-Henri Fabre (1823–1915)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Wolfgang Klafki, *1927, ist ein Erziehungswissenschaftler, der wichtige Arbeiten zu einer bildungstheoretisch fundierten Didaktik geleistet und damit insbesondere auch die Fachdidaktiken beeinflusst hat.

    Google Scholar 

  2. Hans-Werner Heymann, *1946, ist ein Erziehungswissenschaftler mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und Didaktik (z. B. im Hinblick auf bildungstheoretische Grundlagen) und einem Hintergrund als Mathematiklehrer.

    Google Scholar 

  3. GZSZ bedeutet Gute Zeiten, schlechte Zeiten und ist eine Daily Soap im Deutschen Fernsehen, die seit 1992 gezeigt wird. Ein bisschen Wissen um die Welt außerhalb der Mathematik ist (leider) auch hier unverzichtbar.

    Google Scholar 

  4. Fritz Schweiger, *1942, ist ein österreichischer Mathematikdidaktiker, der bis zu seiner Emeritierung an der Universität Salzburg gearbeitet hat. Zu seinen wesentlichen Forschungsthemen zählen die genannten Fundamentalen Ideen der Mathematik.

    Google Scholar 

  5. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jahrgang 60, Nr. 10 (2009).

    Google Scholar 

  6. Heinrich Winter, *1928, ist ein deutscher Mathematikdidaktiker, der in vielen Teilbereichen zur Entwicklung des Fachs beigetragen hat. Wesentliche Arbeiten betreffen Grundlagen und fundamentale Ideen der Mathematik in der Schule.

    Google Scholar 

  7. Galileo Galilei (1564–1642) war ein italienischer Physiker, Astronom, Mathematiker und Philosoph. Er gilt als erster Vertreter eines neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Reiss, K., Hammer, C. (2013). Ziele des Mathematikunterrichts. In: Grundlagen der Mathematikdidaktik. Mathematik Kompakt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0346-0647-9_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics