Skip to main content

Wie Wissenschaft und Management unter unsicheren Bedingungen verknüpft sind. Erkenntnisse aus der Erforschung des Ursprungs des Lebens durch molekulare Modellierung und das Leben als Doktorand

  • Chapter
  • First Online:
Die Transformation von Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Transformationen und eine Reisende Organisation im Kontext der theoretischen Computerchemie und des Lebens als Forscher vorgestellt. Als Beispiel führen wir Sie durch die Simulation von Reaktionswegen, um mögliche synthetische Routen zu den Bausteinen des Lebens zu untersuchen. Die Betrachtung des jeweiligen Forschungsprozesses im Kontext des Drei-Säulen-Modells (3-P-Modell; siehe Wollmann, P. et al. (Hrsg.): Drei Säulen der Organisation und Führung in disruptiven Zeiten – Navigieren Sie Ihr Unternehmen erfolgreich durch die Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts. Cham: Springer Nature, © 2020 und Wollmann, P.; et al. (Hrsg.): Organisation und Führung in disruptiven Zeiten – Design und Implementierung des 3-P-Modells. Cham: Springer Nature, © 2021) bietet weitere Einblicke in Managementtechniken und Fähigkeiten bei Transformationen aus einem Bereich, der per Definition ständig in einem Transformationsprozess ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die drei Hauptgestaltungsprinzipien für zukünftige Organisation und Führung können im Detail wie folgt beschrieben werden: 

    • Nachhaltiger Zweck (die erste Säule): 

    • Die Mitarbeiter und Teams in der Organisation, aber auch ihre Schlüsselakteure im gesamten Ökosystem und Geschäftsumfeld, müssen wissen, wofür die Organisation steht und welchen unternehmerischen Wert und gesellschaftlichen Beitrag sie schafft. Dies beinhaltet die Reziprozität von Unternehmen, öffentlichen und sozialen Institutionen, Wissenschaft usw. Der Zweck muss nachhaltig, zuverlässig und konsistent bleiben, unterstützt von Führungskräften, Mitarbeitern und Stakeholdern, gelebt von wichtigen Vertretern der Organisation. Der Zweck richtet aus, überzeugt und inspiriert die an dem gemeinsamen Bestreben beteiligten Menschen, macht sie zuversichtlich, stolz darauf, Teil davon zu sein und dazu beizutragen. Mitarbeiter und Teamleiter können diesen Gesamtzweck dann nehmen und ihn in das übersetzen, was er konkret für ihre Teams und für sie persönlich bedeutet. Selbst – oder gerade – in Krisen beweist er seine Fähigkeit, Orientierung und Energie zu geben und die Organisation auf ihrem Weg zusammenzuhalten.

    • Reisende Organisation (die zweite Säule):

    • Geschäftskonsistenz, strategische Stabilität und strukturelle Kontinuität mit einigen episodischen Veränderungsprojekten von Zeit zu Zeit? Dies ist schon lange eine Illusion in disruptiven und krisengeplagten Zeiten. Jetzt müssen wir verstehen, dass Organisationen kontinuierlich auf einer Reise sind, Wendungen und Drehungen erleben, ihrem Zweck folgen oder sogar ums Überleben kämpfen, immer auf der Suche nach dem besten Weg zwischen Polen, Alternativen und Optionen. Wenn die Teams nicht wissen, was sie um die nächste Kurve erwartet, müssen sie kleinere Schritte machen und das Gelände erkunden. Auch wenn sie im Voraus nicht wissen, was das beste Ergebnis sein wird, werden sie es erreichen: Sie glauben an ihre Motivation und Fähigkeit, die Reise zu bewältigen und auf ihre agile Denkweise, Selbstreflexion, Bereitschaft zur Veränderung und Bereitschaft zur Leistung zu vertrauen. Menschen in einer reisenden Organisation sind neugierig, offen, mutig, experimentierfreudig und sie gehen gut mit Unsicherheit, Stress, unvorhergesehenen Vorfällen – um und sie sind befähigt, schnell selbst Entscheidungen zu treffen und eigenständig zu handeln.

    • Konnektivität (die dritte Säule):

    • Die Organisation muss sich bewusst sein, dass Wirkung, Wert und Effizienz, aber auch Überleben, vielfache Konnektivität benötigen: zwischen Menschen, Organisationen und Ökosystemen; zwischen Fachwissen und Einfluss; zwischen verschiedenen politischen und sozialen Systemen und Kulturen; zwischen Unternehmen, wissenschaftlicher Forschung und öffentlichem Sektor; zwischen Kundenzufriedenheit und wirtschaftlichen Bedürfnissen; zwischen Strategie, Prozessen und Fähigkeiten; zwischen Risikomanagement und Geschäftskontinuität. Dies bedeutet, Konnektivität zu managen, unverbundene strukturelle Silos, abgekapselte Kompetenzen und Echokammern zu verhindern, aber multilaterales Verhalten und Initiativen in globalen und lokalen Fachgemeinschaften zu inspirieren und zu unterstützen, die verschiedenen, oft widersprüchlichen Interessen zwischen den Stakeholdern auszubalancieren.

    • Alle drei Säulen sind Schlüsselwerte systemischer Dynamik und hoher organisatorischer Effektivität: Sie bieten Orientierung und Inspiration, geben grundlegende Impulse, um die Reise zu beginnen und die Ressourcen für den gemeinsamen Erfolg zu verbinden.

Literatur

  • American Chemical Society International Historic Chemical Landmarks. (1999). Antoine-Laurent Lavoisier: The chemical revolution. https://www.acs.org/content/acs/en/education/whatischemistry/landmarks/lavoisier.html. Zugegriffen: 27. Okt. 2021.

  • American Chemical Society National Historic Chemical Landmarks. (2011). NMR and MRI: Applications in chemistry and medicine. http://www.acs.org/content/acs/en/education/whatischemistry/landmarks/mri.html. Zugegriffen: 4. Okt. 2021.

  • Arndt, N., & Nisbet, E. (2012). Processes on the young Earth and the habitats of early life. Annual Review of Earth and Planetary Sciences, 40, 521–549.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, S. A. (2010). Defining life. Astrobiology, 10, 1021–1030.

    Article  Google Scholar 

  • Bich, L., & Green, S. (2018). Is defining life pointless? Operational definitions at the frontiers of biology. Synthese, 195, 3919–3946.

    Article  Google Scholar 

  • Blumenthal, G., & Ladyman, J. (2017). The development of problems within the phlogiston theories, 1766–1791. Foundations of Chemistry, 19, 241–280.

    Article  Google Scholar 

  • Bravata, D. M., et al. (2020). Prevalence, predictors, and treatment of impostor syndrome: A systematic review. Journal of General Internal Medicine, 35, 1252–1275.

    Article  Google Scholar 

  • Budisa, N. (2005). Engineering the genetic code. Engineering the genetic code: Expanding the amino acid repertoire for the design of novel proteins. Wiley. https://doi.org/10.1002/3527607188.

    Book  Google Scholar 

  • Doudna, J. A., & Charpentier, E. (2014). The new frontier of genome engineering with CRISPR-Cas9. Science, 346.

    Google Scholar 

  • Feenstra, S., et al. (2020). Contextualizing the impostor “syndrome”. Frontiers in Psychology, 11, 3206.

    Article  Google Scholar 

  • Giunta, C. J., & Mainz, V. V. (2020). Discovery of nuclear magnetic resonance: Rabi, Purcell, and Bloch. In Pioneers of magnetic resonance (ACS Symposium Series 1349) (S. 3–20). American Chemical Society.

    Google Scholar 

  • Glover, R. (2011). Staying motivated and passionate. Vital, 8, 22–23.

    Article  Google Scholar 

  • Huggett, N. (2019). Zeno’s paradoxes. The Stanford encyclopedia of philosophysophy. https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/paradox-zeno/. Zugegriffen: 27. Okt. 2021.

  • Kearns, H., & Gardiner, M. (2011). Waiting for the motivation fairy. Nature, 472, 127.

    Article  Google Scholar 

  • Nirenberg, M. W., & Matthaei, J. H. (1961). The dependence of cell-free protein synthesis in E. coli upon naturally occurring or synthetic polyribonucleotides. Proceedings of the National Academy of Sciences, 47, 1588–1602.

    Article  Google Scholar 

  • Paglieri, F. (2011). Confessions of a procrastinator. Nature, 469, 435.

    Article  Google Scholar 

  • Partington, J. R. (1954). Seventeenth-century chemistry, the phlogiston theory and Dalton’s atomic theory. Nature, 174, 291–293.

    Article  Google Scholar 

  • Pech-Canul, M. I., & Ravindra, N. M. (Hrsg.). (2019). Semiconductors. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-02171-9.

    Book  Google Scholar 

  • Ryde, U. (2017). How many conformations need to be sampled to obtain converged QM/MM energies? The curse of exponential averaging. Journal of Chemical Theory and Computation, 13, 5745–5752.

    Article  Google Scholar 

  • Sherwood, S. (2011). Science controversies past and present. Physics Today, 64, 39–44.

    Article  Google Scholar 

  • Tetz, V. V., & Tetz, G. V. (2020). A new biological definition of life. Biomolecular Concepts, 11, 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Tingle, M. (2014). The logic of phlogiston. Education in Chemistry, 51, 14–17.

    Google Scholar 

  • Tirard, S., Morange, M., & Lazcano, A. (2010). The definition of life: A brief history of an elusive scientific endeavor. Astrobiology, 10, 1003–1009.

    Article  Google Scholar 

  • von der Esch, B., Dietschreit, J. C. B., Peters, L. D. M., & Ochsenfeld, C. (2019). Finding reactive configurations: A machine learning approach for estimating energy barriers applied to Sirtuin 5. Journal of Chemical Theory and Computation, 15, 6660–6667.

    Article  Google Scholar 

  • Watson, J. D., & Crick, F. H. C. (1953). Molecular structure of nucleic acids: A structure for deoxyribose nucleic acid. Nature, 171, 737–738.

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, M. C., et al. (2016). The physiology and habitat of the last universal common ancestor. Nature Microbiology, 19(1), 1–8.

    Google Scholar 

  • Woese, C. (1998). The universal ancestor. Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 95, 6854–6859.

    Article  Google Scholar 

  • Wollmann, P., Kühn, F., & Kempf, M. (Hrsg.). (2020). Three pillars of organization and leadership in disruptive times – Navigating your company successfully through the 21st century business world. Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Wollmann, P., Kühn, F., Kempf, M., & Püringer, R. (Hrsg.). (2021). Organization and leadership in disruptive times – Design and implementation of the 3-P-model. Springer Nature.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beatriz von der Esch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von der Esch, B. (2024). Wie Wissenschaft und Management unter unsicheren Bedingungen verknüpft sind. Erkenntnisse aus der Erforschung des Ursprungs des Lebens durch molekulare Modellierung und das Leben als Doktorand. In: Wollmann, P., Püringer, R. (eds) Die Transformation von Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor . Springer Gabler, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-55279-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-55279-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-55278-6

  • Online ISBN: 978-3-031-55279-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics