Skip to main content

Europäischer Republikanismus

Ein kohärenter Erklärungsansatz für wirtschaftliche und politische Integration in Europa?

  • Book
  • © 2023

Overview

  • Bietet einen kritischen Überblick über aktuelle Theorien der europäischen Integration
  • Bietet einen neuen und erfrischenden Ansatz zur Erklärung der europäischen Integration
  • Vergleicht bestehende Theorien der europäischen Integration mit dem neuen Ansatz des europäischen
  • 1651 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

In diesem Buch werden die aktuellen Theorien der europäischen Integration, wie Föderalismus, Neofunktionalismus und liberaler Intergouvernementalismus, mit ihren Stärken und Schwächen vorgestellt. Es wird dann argumentiert, dass die Kombination der republikanischen Theorie mit der Theorie des öffentlichen Gutes, der res publica der öffentlichen Güter, die europäische Integration besser erklären könnte. Die Theorie der öffentlichen Güter muss jedoch übernommen werden, um sie auf den europäischen Republikanismus anwendbar zu machen. Schließlich zeigt das Buch, wie dieser neue Rahmen weitere akademische Debatten beeinflussen kann, z. B. über Souveränität und Währungsintegration, externe Effekte eines gemeinsamen europäischen Marktes und die treibende Kraft der europäischen Integration. Da der republikanische Ansatz nicht einer rein wirtschaftlichen Logik folgt, bleibt Raum für politische Überlegungen und Motivationen.

In diesem aktuellen und interdisziplinären Buch verbindet der Autor viele wichtige Stränge der europäischen Integrationstheorie, der Geschichte, der Ökonomie und der Politikwissenschaften, die klar zu einem kohärenten analytischen Diskurs zusammengeführt werden. Seine Stärke liegt in der interdisziplinären Interaktion zwischen Politik und Wirtschaft sowie in theoretischen und praktischen Fragen, die für die öffentliche Debatte in Europa von hoher Relevanz sind.

Dieses Buch wird für Wissenschaftler und Studenten von Interesse sein, die sich für wirtschaftliche Integration sowie für Geschichte und politische Philosophie interessieren.


Keywords

Table of contents (11 chapters)

  1. Defizite der gegenwärtigen Theorien der EI

  2. Europäischer Republikanismus

  3. Überwindung der Probleme der EI-Theorie

Reviews

"Das Ziel dieses ehrgeizigen Buches ist es, historische, philosophische, wirtschaftliche und politikwissenschaftliche Argumente zu nutzen, um die europäische Einigung konzeptionell zu begründen. Das Projekt und die Verwirklichung der europäischen Einheit erweisen sich als ein entschlossenes, aber auch verletzliches Unterfangen. Die Schwierigkeiten bei der Identifizierung der Konzepte entsprechen den praktischen Schwierigkeiten bei der Bewältigung der jüngsten Krise. Das Buch schlägt den Republikanismus als ein Konzept vor, um das europäische Projekt zu verstehen. Alle, die sich für die einfache, aber enorm komplexe Frage interessieren, was die Europäische Union ist, sollten es lesen." (Francesco Papadia, Senior Fellow am Bruegel-Institut, Brüssel, Belgien)

"Ein bemerkenswertes Buch, das überzeugende theoretische Argumente dafür liefert, warum wir über die europäische Integration am besten im Sinne des Republikanismus nachdenken und nicht im Sinne des Föderalismus oder einerder vielen anderen Theorien, die es gibt.  Durch die Verbindung von wirtschaftlicher und politischer Theorie liefert das Buch höchst originelle Argumente, die eine neue Sichtweise entwickeln, wie Europa aus der derzeitigen Sackgasse herauskommen kann." (Vivien Schmidt, Jean-Monnet-Professorin für Europäische Integration, Pardee School of Global Studies, Boston University, US)

Authors and Affiliations

  • Universität zu Köln, Köln, Deutschland

    Thilo Zimmermann

About the author

Thilo Zimmermann studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und Genua. Vor der Promotion an der Scuola Superiore Sant’Anna di Pisa arbeitete er in der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Rom. Während seiner Promotion verbrachte er Forschungsaufenthalte am Weatherhead Center for International Affairs der Harvard University, sowie an den Ecoles Normales Supérieures  (Rue d’Ulm und Cachan) in Paris.

Bibliographic Information

Publish with us