Skip to main content

Integration von Zuwanderern: Kapazitäten und Herausforderungen für die lokalen Gebietskörperschaften in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Politik zur lokalen Integration von Migranten
  • 1440 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen der öffentlichen Meinung zur Migration und der Medienberichterstattung darüber. Verschiedene Erklärungsmodelle, darunter individuelle Merkmale, kulturelle Faktoren und der Einfluss von Medien und Politik, wurden vorgeschlagen, um die Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber Migranten zu erklären. Es ist wichtig, den lokalen Kontext zu verstehen, da der Anteil der in den einzelnen Regionen und Städten lebenden Migranten sehr unterschiedlich ist. Die Bereitstellung korrekter statistischer Informationen, die Hervorhebung der Vielfalt der aktuellen Migrationsmuster in Europa und die Teilnahme an Medien- und öffentlichen Diskussionen sind Möglichkeiten, um die öffentliche Meinung auf lokaler Ebene zu beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Interviews wurden auf der Grundlage eines gemeinsamen Fragebogens mit dem jeweiligen Bürgermeister, hochrangigen Vertretern der Stadtverwaltung, Stadträten, Aktivisten der Zivilgesellschaft (vor allem aus den einflussreichen Willkommensinitiativen für Flüchtlinge) und anderen lokalen Akteuren geführt.

  2. 2.

    Die Landkreise sind in Deutschland die höhere Ebene der kommunalen Selbstverwaltung in allen Bundesländern (mit Ausnahme der Stadtstaaten), die für überörtliche Angelegenheiten zuständig sind.

  3. 3.

    Leider sind die Angaben über die Zahl der Flüchtlinge in Tab. 17.1 aus statistischen Gründen und wegen der zurückhaltenden Informationspolitik der betreffenden Behörden nicht ganz zuverlässig.

  4. 4.

    In Deutschland ist der Begriff „Ausländer“ immer noch weit verbreitet (aber nicht korrekt), der im rechtlichen Sinne nur nicht-deutsche Staatsangehörige umfasst. Eine Vermischung mit dem Begriff „Zuwanderer“ ist irreführend, denn nicht alle in Deutschland lebenden Nichtdeutschen sind „Zuwanderer“. Manche Ausländer haben zum Beispiel nicht einmal eine eigene Migrationserfahrung. Sie wachsen hier in der dritten Generation auf und kennen nicht einmal das Herkunftsland ihrer eingewanderten Großeltern. Zugleich sind nicht alle Zuwanderer „Ausländer“ im rechtlichen Sinne. Es gibt zum Beispiel solche, die als Spätaussiedler oder deren Familienangehörige eingewandert sind und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Als Flüchtlinge werden in dieser Fallstudie alle Personen bezeichnet, die wegen politischer Verfolgung in ihrem Heimatland in Deutschland Asyl suchen, als Flüchtlinge aus Bürgerkriegsgebieten, die vorübergehenden Schutz nach EU-Recht erhalten, und schließlich als Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz, weil sie in ihrem Herkunftsland von Folter oder Gefahr für Leib und Leben bedroht sind. Diese Unterschiede haben keinen Einfluss auf die Integrationspolitik vor Ort, da die Grundbedürfnisse all dieser Menschen die gleichen sind.

  5. 5.

    Die regionalen Jobcenter sind in der Regel gemeinsame Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit und der jeweiligen Kommune.

  6. 6.

    Viele Ratsmitglieder engagieren sich individuell für die Integration von Flüchtlingen in verschiedene lokale Initiativen.

Literatur

  • Alba, R. D., & Nee, V. (2003). Remaking the American mainstream: Assimilation and contemporary immigration. Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bendel, P., Schammann, H., Heimann, C., & Stürner, J. (2019). Der Weg über die Kommunen. Empfehlungen für eine neue Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der EU (Eine Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung).

    Google Scholar 

  • Brettell, C. B., & Hollifield, J. F. (2000). Migration theory; Talking across disciplines. Routledge.

    Google Scholar 

  • Caponio, T. (2014). The legal and political dimension of local integration policy (KING Project—Social Science Unit Desk Research Paper n. 9. Hrsg. v. ISMU Foundation). http://king.ismu.org/wp-content/uploads/Caponio_De-skResearch.pdf. Zugegriffen am 07.11.2018.

  • Caponio, T., & Borkert, M. (Hrsg.). (2010). The local dimension of migration policy. Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Dekker, R., Emilsson, H., Krieger, B., & Scholten, P. (2015). A local dimension of integration policies? A comparative study of Berlin, Malmö, and Rotterdam. The International Migration Review, 49(3), 633–658.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik. (2018). Vielfalt gestalten. Integration und Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten. In Edition Difu. Stadt Forschung Praxis, Bd. 17, Berlin.

    Google Scholar 

  • EU-Commission/OECD. (2018). Report on the local integration of migrants. Factsheet. https://www.oecd.org/cfe/regional-policy/OECD-migration-local-factsheet.pdf. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • European Foundation for Democracy. (2018). Refugees in Europe, review of integration practices & policies, Brussels. http://europeandemocracy.eu/wp-content/uploads/2018/05/2018-Refugees-In-Europe-Full-Version.pdf. Zugegriffen am 31.01.2020.

  • Filsinger, D. (2009). Entwicklung, Konzepte und Strategien der kommunalen Integrationspolitik. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft (S. 279–296). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Franzke, J., Koszel, B., & Sakson, A. (Hrsg.). (2017). Migrationspolitik in Deutschland und Polen. Herausforderungen und Lösungsansätze in der europäischen Flüchtlingskrise. Potsdam Wissenschaftsverlag (Potsdamer Textbücher, Bd. 31).

    Google Scholar 

  • Garcés-Mascareñas, B., & Penninx R. Hrsg.). (2016). Integration Processes and Policies in Europe (IMISCOE Research Series). https://doi.org/10.1007/978-3-319-21674-4_6.

  • Heckmann, F. (2015). Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Springer VS Verlag (Springer Fachmedien).

    Book  Google Scholar 

  • Joppke, C., & Morawska, E. (Hrsg.). (2003). Toward assimilation and citizenship: Immigrants in liberal nation-states. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • KGSt. (2005). Management kommunaler Integrationspolitik. Strategie und Organisation.

    Google Scholar 

  • OECD. (2018). Working together for local integration of migrants and refugees. OECD Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Penninx, R., Caponio, T., Garcés-Mascareñas, B., Protasiewicz, P., & Schwarz, H. (2014). European cities and their migrant integration policies: A state-of-the-art study for the Knowledge for Integration Governance (KING) Project (KING Project – Social Science Unit Overview Paper n.5. Hrsg. v).

    Google Scholar 

  • Penninx, R., & Garcés-Mascareñas, B. (2016). Integration policies of European cities in comparative perspective: Structural convergence and substantial differentiation. Migracijske i etničke teme, 32(2), 155–189.

    Article  Google Scholar 

  • Penninx, R., & Garcés-Mascareñas, B. (2018). Integrationspolitik in europäischen Städten: strukturelle Konvergenz und substanzielle Differenzierung. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 837–868). Springer VS verlag für sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R. A. W. (1997). Understanding governance. Open University Press.

    Google Scholar 

  • Scholten, P. (2012). Beyond national models of integration? Rethinking interconnectedness and fragmentation in Dutch and French integration policies. In H. J. M. Fenger & V. J. J. M. Bekker (Hrsg.), Beyond fragmentation and interconnectedness (S. 44–58). IOS Press.

    Google Scholar 

  • Scholten, P., & Penninx, R. (2015). The multilevel governance of migration and integration in Europe. In R. Penninx & B. Garcés-Mascareñas (Hrsg.), Integration of migrants into what? Integration policies in Europe (S. 91–108). Springer.

    Google Scholar 

  • Scholten, P. W. A., & van Breugel, I. (Hrsg.). (2018). Mainstreaming integration governance: New trends in migrant integration policies in Europa. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vetrovec, S. (Hrsg.). (2010). Migration; critical concepts in the social sciences. Vol. I, Theories. Routledge.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S., & Wessendorf, S. (Hrsg.). (2010). The multiculturalism backlash: European discourses, policies and practices. Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Franzke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franzke, J. (2022). Integration von Zuwanderern: Kapazitäten und Herausforderungen für die lokalen Gebietskörperschaften in Europa. In: Franzke, J., Ruano de la Fuente, J.M. (eds) Politik zur lokalen Integration von Migranten. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-21372-4

  • Online ISBN: 978-3-031-21373-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics