Skip to main content

„Modernisierung“ der Sozialwissenschaften: Gino Germani und die Soziologie als Wissenschaft (1955–1966)

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie in Argentinien
  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Eine radikale Erneuerung der Soziologie begann Mitte der 1950er-Jahre, als an der Universität von Buenos Aires (UBA) die erste soziologische Abteilung gegründet wurde. Die von Gino Germani geleitete Bewegung legte eine beispiellose Forschungsagenda vor, förderte die angewandte Soziologie und führte die Disziplin in die Aufklärung aktueller sozialer Fragen und Trends. Germani und seine Mitarbeiter, die zumeist von ausländischen Stiftungen finanziert wurden und sich an der neuesten US-amerikanischen Soziologie orientierten, verachteten die bisherige Wissenschaft, wie sie von der so genannten sociología de cátedra, aber auch von den nationalen Essayisten, der wichtigsten lokalen intellektuellen Tradition, vertreten wurde. In ihren Augen waren diese Orientierungen nicht „wissenschaftlich“. Die Fortschritte waren erstaunlich, und die Soziologie kam in Mode. Schwierigkeiten traten jedoch auf, als die Studenten, deren Einschreibungszahlen in die Höhe schnellten, die „wissenschaftliche Soziologie“ abzulehnen begannen und sich für eine Lobbyarbeit und einen stärker politisierten Ansatz einsetzten. Eine öffentliche Massenuniversität wie die UBA, die keine Quoten festlegte und die Studentenbewegung mit einem großen Anteil an Macht ausstattete, erwies sich als nicht offen für die Hauptideen von Germani.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das bedeutet so etwas wie „Sesselsoziologen“, d. h. Professoren, die sich nicht mit empirischer Forschung befassen und eine „buchmäßige“ Soziologie entwickeln.

  2. 2.

    Unter ihnen befanden sich renommierte Wissenschaftler wie Bernardo Houssay (zukünftiger Nobelpreisträger für Medizin) und Raúl Prebisch (einer der einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftler Lateinamerikas) (Kirtchik und Heredia 2015).

  3. 3.

    Während des Peronismus wurden hauptamtliche Stellen geschaffen, die aber erst später ausgebaut wurden. Während es 1957 nur 10 Stellen an der UBA gab, waren es 1962 bereits 600 (Buchbinder 1997).

  4. 4.

    Wenn nicht anders angegeben, sind die Übersetzungen meine eigenen.

  5. 5.

    Etwa zwei Millionen US-Dollar, inflationsbereinigt bis 2020.

  6. 6.

    FLACSO und das Lateinamerikanische Zentrum für sozialwissenschaftliche Forschung (CLAPCS) waren zwei regionale Einrichtungen, die 1957 von der UNESCO und den lateinamerikanischen Regierungen gegründet wurden, um die Sozialwissenschaften in der Region zu fördern. Das erste, in Santiago de Chile gelegene Zentrum bot Graduiertenkurse an, wobei der Schwerpunkt auf „modernen“ quantitativen Methoden lag. Die zweite, in Rio de Janeiro ansässige Einrichtung war als Forschungsinstitut konzipiert, das die Studien in verschiedenen Ländern koordinieren und die vergleichende Forschung fördern sollte.

  7. 7.

    In nur wenigen Jahren wurde Eudeba zur größten spanischsprachigen Druckerei der Welt. Ihre Titel decken ein breites Spektrum von Bereichen ab, wobei die Sozial- und Geisteswissenschaften im Vordergrund stehen. Zwischen 1959 und 1966 wurden mehr als 11 Millionen Exemplare und 800 neue Titel gedruckt, von denen ein großer Teil Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen waren (Dujovne 2016).

  8. 8.

    In den Vereinigten Staaten kamen die Forderungen von den sozialen Reformbewegungen, einer Vielzahl von Vereinigungen, die von engagierten Bürgern geleitet wurden und deren Hauptanliegen es war, das Leben der Armen und Einwanderer durch Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen und moralische Erziehung positiv zu beeinflussen. In Brasilien kamen sie von „oben“, da die Einführung der ersten Programme in den 1930er-Jahren großzügig von den wirtschaftlichen und politischen Eliten unterstützt wurde, die auf der Suche nach modernem Fachwissen für staatliche Aufgaben waren. In beiden Fällen riskierte die Unterstützung durch die Mentoren die intellektuelle Unabhängigkeit zugunsten reformorientierter Untersuchungen.

  9. 9.

    In dem oben erwähnten Bestseller erklärte de Ímaz: „Der gewöhnliche Leser, der sich nicht regelmäßig mit dieser etwas esoterischen Wissenschaft, der Soziologie, beschäftigt, sollte wissen, dass Werke wie das vorliegende immer wertneutral sind. Das heißt: Analyse von Fakten, Erklärung von Dingen […], über die keine Urteile über gut oder schlecht […] eröffnet werden. Diese Urteile werden nur vom Leser gefällt […] Unsere intellektuelle Szene ist voll von Werturteilen, während es wiederum an […] Werken fehlt, die eine objektive Analyse verfolgen“ (de Ímaz 1964, S. 2).

  10. 10.

    Seine Historia de la sociología en Latinoamerica, eine umfassende (wenn auch nicht tiefgründige) Studie über die soziologischen Lehrstühle und die wichtigsten Soziologen in Lateinamerika, wurde vom Fondo de Cultura Económica, einer angesehenen mexikanischen Druckerei, veröffentlicht. Darüber hinaus förderte er dank seiner aktiven internationalen Vernetzung 1950 die Gründung der Lateinamerikanischen Soziologischen Vereinigung (ALAS), der ersten regionalen Vereinigung der Welt, zu deren Präsident er ein Jahr später ernannt wurde (Blanco 2005).

  11. 11.

    In Abgrenzung zu formalistischen juristischen Überlegungen entwickelten sie einen scharfen historischen Rahmen und ein Gespür für die lokalen Besonderheiten und die Gründe, warum das Land nicht den Weg in die (europäisch geprägte) „Zivilisation“ gefunden hatte. Domingo Faustino Sarmiento (1811–1888) war der Autor des ersten bedeutenden literarisch-politischen und soziologischen Werks in Argentinien: Facundo. Es handelte sich um einen originellen soziopolitischen Essay, in dem die Rückständigkeit der argentinischen Gesellschaft und ihre politischen Schwierigkeiten nicht ohne eine Menge soziologischer Überlegungen dargelegt wurden. Für eine kurze Einführung, siehe Celarent (2011).

  12. 12.

    Germanis Arbeiten über den argentinischen Modernisierungsprozess waren mit einer scharfen Wahrnehmung der Grenzen des Strukturfunktionalismus und der Modernisierungstheorie, wie sie vom „Norden“ ausstrahlten, ausgestattet und mobilisierten, wie von einer wachsenden Zahl von Analysten festgestellt, einen originellen theoretischen Rahmen (Brasil Jr. 2013).

  13. 13.

    Das Bewusstsein für die zunehmende Verbreitung der Polemik unter den Studenten wurde noch deutlicher, als bekannt wurde, dass einer der Anführer des „Methodenstreiks“ 1965 bei einer katastrophalen (und unvorbereiteten) Guerillakampagne im Norden des Landes getötet worden war.

Literatur

  • Abarzua Cutroni, Anabella. 2012. The first UNESCO experts in Latin America (1946–1958). In The politics of academic autonomy in Latin America, Hrsg. Fernanda Beigel. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Altamirano, Carlos. 2004. Entre el naturalismo y la psicología: el comienzo de la ‚ciencia social‘ en la Argentina. In Intelectuales y Expertos. La constitución del conocimiento social en la Argentina, Hrsg. Federico Neiburg und Mariano Plotkin, 395. Buenos Aires: Paidós.

    Google Scholar 

  • Berger, Gabriel, und Leopoldo Blugerman. 2017. La Fundación Ford en la Argentina. Cinco décadas de inversión social privada al servicio del desarrollo y de la protección y ampliación de los derechos humanos. Victoria: UDESA.

    Google Scholar 

  • Blanco, Alejandro. 2005. La Asociación Latinoamericana de Sociología: una historia de sus primeros congresos. Sociologias 14: 22–49. https://doi.org/10.1590/s1517-45222005000200003.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2006. Razón y modernidad. Gino Germani y la sociología en la Argentina. Buenos Aires: Siglo XXI.

    Google Scholar 

  • Blanco, Alejandro, und Antonio Brasil. 2018. A circulação internacional de Florestan Fernandes. Sociologia & Antropologia 8(1): 69–107.

    Article  Google Scholar 

  • Blanco, Alejandro, und Ariel Wilkis. 2018. The internationalization of sociology in Argentina 1985–2015: Geographies and trends. In The social and human sciences in global power relations, Hrsg. Johan Heilbron, Gustavo Sorá und Thibaud Boncourt, 371. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Brasil, Antonio. 2013. Passagens para a teoria sociológica: Florestan Fernandes e Gino Germani. São Paulo: Hucitec.

    Google Scholar 

  • Buchbinder, Pablo. 1997. Historia de la Facultad de Filosofía y Letras. Buenos Aires: Eudeba.

    Google Scholar 

  • Celarent, Barbara [Andrew Abbott]. 2011. Review of Facundo by Domingo Faustino Sarmiento. American Journal of Sociology 117(2): 716–723.

    Google Scholar 

  • CFI. 1962. Memoria del Consejo Federal de Inversiones. Desarrollo Económico 2(1): 199–205.

    Article  Google Scholar 

  • Cordeiro, Veridiana Domingos, und Hugo Neri. 2019. Sociology in Brazil: A brief institutional and intellectual history. Basingstoke: Palgrave Pilot.

    Book  Google Scholar 

  • Cuevillas, Fernando. 1950. Primera Reunión Nacional de Sociología Argentina. Revista de Estudios Políticos 54:178–197.

    Google Scholar 

  • Dujovne, Alejandro. 2016. La máquina de traducir. Eudeba y la modernización de las Ciencias Sociales y Humanas, 1958–1966. Papeles de Trabajo 10(18): 123–144.

    Google Scholar 

  • García-Bouza, Jorge, und Eliseo Verón. 1967. Epílogo de una crónica: la situación de la sociología en Argentina. Revista Latinoamericana de Sociología 3(1): 91–94.

    Google Scholar 

  • Garretón, Manuel Antonio, Miguel Murmis, Gerónimo de Sierra, und Hélgio Trindade. 2005. Social sciences in Latin America: A comparative perspective – Argentina, Brazil, Chile, Mexico and Uruguay. Social Science Information 44(2–3): 557–593. https://doi.org/10.1177/0539018405053297.

    Article  Google Scholar 

  • Germani, Ana. 2008. Antifascism and Sociology. Gino Germani 1911–1979. London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Germani, Gino. 1964. La sociología en América Latina: problemas y perspectivas. Buenos Aires: Eudeba.

    Google Scholar 

  • ———. 1968. Política y sociedad en una época de transición. Buenos Aires: Eudeba.

    Google Scholar 

  • ———. 1979. Departamento de Sociología: una etapa 1957–1962. Desarrollo Económico 19(74): 277. https://doi.org/10.2307/3466632.

    Article  Google Scholar 

  • ———. 2006. Sociología y planificación. In Gino Germani: La renovación intelectual de la sociología, Hrsg. Alejandro Blanco, 107–122. Bernal: UNQ.

    Google Scholar 

  • ———. 2010. Una década de discusiones metodólogicas en la sociología latinoamericana. In Gino Germani. La sociedad en cuestión, Hrsg. Carolina Mera und Julián Rebón, 324–345. Buenos Aires: IIGG-CLACSO.

    Google Scholar 

  • Germani, Gino, und Jorge Graciarena. 1958. „Estudio preparado para el Seminario Latinoamericano Sobre Metodología de la Enseñanza y la Investigación, Organizado Por UNESCO, FLACSO y CLAPCS.“ Buenos Aires.

    Google Scholar 

  • González Bollo, Hernán. 1999. El nacimiento de la sociología empírica en la Argentina: El Instituto de Sociología, Facultad de Filosofía y Letras (UBA), 1940–54. Buenos Aires: Dunken.

    Google Scholar 

  • Graciarena, Jorge, und Ruth Sautu. 1961. La investigación de estratificación y movilidad social en el Gran Buenos Aires. Boletim do Centro Latino-Americano de Pesquisas em Ciências Sociais 4(4): 277–302.

    Google Scholar 

  • Horowitz, Irving. 2008. Introduction: Sociologists from the other America. In Antifascism and sociology, Hrsg. Ana Germani, 13–23. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • de Ímaz, José Luis. 1964. Los que mandan. Buenos Aires: Eudeba.

    Google Scholar 

  • Jackson, Luiz Carlos, und Alejandro Blanco. 2014. Sociologia no Espelho. Ensaístas, cientistas sociais e críticos literários no Brasil e na Argentina (1930–1970). São Paulo: Editora34.

    Google Scholar 

  • Janos, Andrew C. 1963. Research letter from Argentina. American Behavioral Scientist 6(5): 13–14. https://doi.org/10.1177/000276426300600506.

    Article  Google Scholar 

  • Kirtchik, Olessia, und Mariana Heredia. 2015. Social and behavioral sciences under dictatorship. In International Encyclopedia of the Social Sciences, 2. Aufl., 139–146. San Diego: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kratochwill, Germán. 1970. Estado actual de las ciencias sociales en la Argentina. Revista Latinoamericana de Sociología 4(1): 167–176.

    Google Scholar 

  • Morales Martín, Juan Jesús. 2013. Entrecruzamientos en el Instituto de Sociología de la Universidad de Buenos Aires (1955–1965) y sus derivaciones: movilidad académica y Latin American Studies. In I Jornadas de Sociología UNCuyo. Mendoza.

    Google Scholar 

  • Neiburg, Federico. 1998. Los intelectuales y la invención del peronismo. Buenos Aires: Alianza.

    Google Scholar 

  • Pereyra, Diego. 2005. International networks and the institutionalisation of sociology in Argentina (1940–1963). Sussex: University of Sussex.

    Google Scholar 

  • Pereyra, Diego Ezequiel. 2008. Sociological textbooks in Argentina and Mexico, 1940–60. Current Sociology 56(2): 267–287. https://doi.org/10.1177/0011392107085035.

    Article  Google Scholar 

  • Rodríguez Bustamante, Norberto. 1979. Sociology and reality in Latin America: The case of Argentina. International Social Science Journal 31(1): 86–97.

    Google Scholar 

  • Sidicaro, Ricardo. 1993. Reflexiones sobre la accidentada trayectoria de la sociología en la Argentina. Cuadernos Hispanoamericanos 517–519: 65–76.

    Google Scholar 

  • Sigal, Silvia. 1991. Intelectuales y poder en Argentina: La década del sesenta. Buenos Aires: Puntosur.

    Google Scholar 

  • Tortti, María Cristina, und Germán Soprano. 2004. Materiales para una historia de la sociología en la Argentina (1950–1970). Entrevista a Miguel Murmis. Cuestiones de Sociología 2:197–245.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen. 2014. American sociology. From pre-disciplinary to post-normal. Basingstoke: Palgrave Pilot.

    Google Scholar 

  • Verón, Eliseo. 1974. Imperialismo, lucha de clases y conocimiento: 25 Años de sociología en Argentina. Buenos Aires: Tiempo Contemporáneo.

    Google Scholar 

  • Wainerman, Catalina. 2015. La trastienda de la investigación social. Acerca de la ‚ñata contra el vidrio‘. Ciencia e Investigación 3(1): 110–123.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blois, J.P. (2023). „Modernisierung“ der Sozialwissenschaften: Gino Germani und die Soziologie als Wissenschaft (1955–1966). In: Soziologie in Argentinien. Springer VS, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-16252-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-16252-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-16251-0

  • Online ISBN: 978-3-031-16252-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics