Skip to main content

Robert Schumann (1810–1856)

  • Chapter
  • First Online:
Famous Composers – Diseases Reloaded
  • 167 Accesses

Abstract

This chapter describes in more detail the terminal illness of the romantic German composer Robert Schumann (1810–1856), who suffered from neurosyphilis (lues parenchymatosa) developing over decades with progressive paralysis, which ultimately resulted in the human catastrophe of being confined to the Endenich lunatic asylum. Here Herr Schumann spent the last 2 years and nearly 5 months of his life until his early death at the age of only 46. The publication of the Endenich medical records, long thought to have been lost, represents a dramatic turning point for the hitherto undeciphered pathography of the great music master. The medical records had been withheld from posterity by the attending physician, Dr. Richarz, out of medical confidentiality; the present-day composer Aribert Reimann, who also wrote a foreword to the publication of the medical records, had inherited the files from his uncle, who in turn was the godson of Dr. Richarz’s daughter-in-law, and after much deliberation made the decision to have them published. In this way, the often transfigured romanticization surrounding Schumann also becomes a bit more dispassionate, and the disguised view of the last years of his life is disclosed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jänisch and Nauhaus do not interpret the “sulzy mass” [“sulzige Masse”] as syphilitic gumma, although Franken (1981), had already suspected this.

  2. 2.

    “Restless at night; spoke loudly to himself until midnight, of veneris, was unhappy, was going mad; got up later and longed to get out of the door, became violent against the guard.”

  3. 3.

    The original German entries read:

    11. April 1854: “… steigende Befangenheit … es sei von der höchsten Behörde befohlen, dass er in der Hölle verbrannt werde: habe zu viel Böses getan … .”

    14. August 1854: “… Auffallend ist andauernd seine große Unbesinnlichkeit; nach 1 Stunde weiß er nicht mehr, was er vorher getan.”

    22. January 1855: “… ein Anfall großer Angst, der Wärter habe ihn vergiftet, er werde wahnsinnig, rasend, müsse in ein Irrenhaus gebracht und sorgfältig verwahrt werden. War dann sehr bleich, zitterte heftig, so dass er sich anhalten musste; klagt über Bewegung im Unterleib, auf den er die Hände anlegte; Puls im Anfall 80. Stuhl gestern und heute fest. Aß gut … er habe geglaubt, es sei aus mit ihm; habe so etwas früher nie gehabt; es seien Krämpfe gewesen, namentlich in der rechten Hand. Puls 58–60, langsam, ziemlich gehoben … eine halbe Stunde nach dem Anfall, ziemlich frei, sprach verständlicher und mehr als gewöhnlich. Stimmung etwas ernst-wehmütig. Hatte Zuckungen in den Fingern, habe es nicht unterlassen können ….”

    12. März 1855: “… sein Kopf sei nicht in Ordnung, habe zu viele Gedanken, könne sie nicht beherrschen. Sie gingen immer auseinander ….”

    2. April 1855: “… gut gestimmt; auf dem Spaziergang lebhaft vor sich hinsprechend und gestikulierend, ohne alle Beachtung Vorübergehender, schimpfte abends über die Schurken ….”

    28. April 1855: “Bezieht die einfältigsten Dinge auf Verfolgung des bösen Dämons. Spricht viel bei den Besuchen, aber kaum verständlich. Äußert bei der Visite die ganz unbegründete Ansicht, seine Uhr gehe zu schnell.”

    8. Mai 1855: “… den ganzen Tag aufgeregt, sehr laut und lebhaft faselnd, auch im Garten mit lebhaften Gestikulationen; spielte nachher beinahe 2 Stunden lang auf dem Klavier sehr wild und wirre, dabei sehr laut sprechend; war … heftig gegen den Wärter, wies ihn aus seinem Zimmer, bedrohte ihn mit dem Stuhl … . Nimmt das Verbot des Arztes, Klavier zu spielen, ziemlich willig auf, nicht so den Vorschlag, ein Bad zu nehmen und er friere darin.”

    21. Juni 1855: “… Abends wieder schwerbesinnlich; sprach … leise—, später laut vor sich hin, ausrufend: es ist eine Lüge. Gebärdete sich heute vor dem Fenster, als ob er einem draußen Stehenden auf einem Notenheft seinen Namen zeige, darauf deutend mit den Worten: da kann er es ja sehen ….”

    23. August 1855: “… über der Landkarte vor sich hin brummend … er mache immer Reisen auf derselben, unter Lachen. Blödsinniges Verhalten. Sprache sehr schleppend …”.

    1. September 1855: “… Sagte abends als er eine Zigarre rauchte, er rieche sie nicht ….”

    6. September 1855: “…Sprach … indem er etwas ablas, wie bei verdickter schwerer Zunge, kaum artikulierend, wie jemand, dessen Mund halb gefüllt ist, so dass nur die Vokale eben zu unterscheiden waren, die Konsonanten aber ganz undeutlich, verschliffen und verschwommen und die einzelnen Worte ineinander fließend und unverständlich [sind] ….”

    11. Juli 1856: “… Verfallenes Aussehen. Stierer schielender (nach innen) Blick. Die Pupillen beide sehr erweitert. Puls 64 ….”

  4. 4.

    The original German text reads:

    In der linken vordern Schädelgrube an der Seite der Crista galli eine warzenförmige Knochenhervorragung. Die glandula pituitaria an sich wenig entwickelt, dagegen mit einer ziemlich großen Menge einer gelblichen, sulzigen Masse umgeben, die stellenweise die Consistenz des Faserknorpels erreichte.

    Das Gehirn wog ohne harte Hirnhaut 46 Unzen und 120 gr. [=Gran]; also ein erheblicher Schwund der Hirnsubstanz, da das Normalgewicht des Gehirns von einem Manne im Alter Schumann’s nie weit unter 53 Unzen sinkt.

    Die Consistenz der Substanz der Hemisphären des großen Gehirns im Ganzen bei Abtragung der einzelnen Schichten normal für den zufühlenden Finger. Unter dem Mikroscop jedoch ließen sich in der Rindensubstanz des Gehirns zahlreich jene gekernten und ungekernten Zellen erkennen, wie sie in den Leichen der mit paralysie générale incompléte behaftet Gewesenen vorzukommen pflegen (Vgl. J. Guislan, Leçons orales sur les phrénopathies, Tom I. pag. 397).

  5. 5.

    Guislain (1852), see References.

References

  • Altenmüller E (2006) The end of the song? Robert Schumann’s focal dystonia. In: Altenmüller E, Wiesendanger M, Kesselring J (eds) Music, motor control and the brain. Oxford University Press, Oxford, pp 251–264

    Chapter  Google Scholar 

  • Appel BR (ed) (2006) Robert Schumann in Endenich (1854-1856): Krankenakten, Briefzeugnisse und zeitgenössische Berichte. Schott, Mainz

    Google Scholar 

  • Demmler M (2006) Robert Schumann—“Ich hab im Traum geweinet”. Eine Biographie. Reclam, Leipzig

    Google Scholar 

  • Domschke K (2010) Robert Schumann’s contribution to the genetics of psychosis—psychiatry in music. Br J Psychiatry 196:325

    Article  Google Scholar 

  • Edler A (1982) Robert Schumann und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber

    Google Scholar 

  • Franken FH (1981) Untersuchungen zur Krankengeschichte Robert Schumanns. In: Robert-Schumann-Gesellschaft (ed) Robert Schumann – Ein romantisches Erbe in neuer Forschung. Schott, Düsseldorf, pp 87–97

    Google Scholar 

  • Franzen C (2006) Robert Schumann (1810–1856): “Qualen fürchterlichster Melancholie”. Dtsch Arztebl 103:A2027–A2029

    Google Scholar 

  • Fritsch P, Zangerle R, Stary A (2004) Syphilis. In: Reuter P (ed) Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin, pp 2077–2090

    Google Scholar 

  • Guislain J (1852) Leçons orales sur les phrénopathies, ou traité théorique et ratique des maladies mentales, 3. Aufl. Hebbelyuck, Gent, Paris, Bonn (Deutsch: Laehr H (1854) Klinische Vorträge über Geistes-Krankheiten. Hirschwald, Berlin)

    Google Scholar 

  • Härtling P (1996) Schumanns Schatten. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Horowitz HW, Valsamis MP (1994) Cerebral syphilitic gumma confirmed by the polymerase chain reaction in a man with human immunodeficiency virus infection. N Engl J Med 331:1488–1491

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Im JJ, Jeong H, Kim YD, Jang K-S, Song I-U, Chung Y-A (2021) Regional cerebral blood flow abnormalities in neurosyphilis: a pilot SPECT study. Front Neurol 12:726006. https://doi.org/10.3389/fneur.2021.726006

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Jänisch W, Nauhaus G (1986) Der Obduktionsbefund der Leiche des Komponisten Robert Schumann—Veröffentlichung und Wertung eines wiederentdeckten Dokuments. Zentralbl Allg Pathol Pathol Anat 132:129–136

    Google Scholar 

  • Kalbeck M (1904) Johannes Brahms. Teil I (1833–1856). Deutsche Brahms-Gesellschaft GmbH, Berlin (Reprint 1976, Schneider, Tutzing)

    Google Scholar 

  • Kopiez R, Lehmann AC, Klassen J (2009) Clara Schumann’s collection of playbills: ahistoriometric analysis of life-span development, mobility, and repertoire canonization. Poetics 37:50–73

    Article  Google Scholar 

  • Kopitz KM (2014) Christiane Apitzsch (1806–1838), Robert Schumanns Geliebte ,Charitas’. Eine Identifizierung. Denkströme J Sächs Akad Wissensch 13:26–553

    Google Scholar 

  • Litzmann B (1920) Clara Schumann. Ein Künstlerleben nach Tagebüchern und Briefen, 7th edn. Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Möbius PJ (1906) Ueber Robert Schumanns Krankheit. C. Marhold, Halle/Saale, p 39

    Google Scholar 

  • Nagler N (1981) Gedanken zur Rehabilitierung des späten Werks. In: Metzger HK, Riehn R (eds) Musik-Konzepte. Sonderband Robert Schumann I. editiontext+kritik, München, pp 303–346

    Google Scholar 

  • Ostwald PF (1985) Schumann: music and madness. Victor Gollancz, London

    Google Scholar 

  • Otte A, Wink K (2008) Kerners Krankheiten großer Musiker. Die Neubearbeitung, 6th edn. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Otto B, Hermans M, Seifried C, Buchkremer M, Lanfermann H, Sitzer M (2007) Neurosyphilis: Wichtige Differenzialdiagnose einer Herpesenzephalitis. Nervenarzt 78:944–947

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Payk TR (2006) Robert Schumann. Lebenslust und Leidenszeit. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Peters UH (2009a) Robert Schumann, 13 Tage bis Endenich. ANA Publishers, Köln

    Google Scholar 

  • Peters UH (2009b) Gefangen im Irrenhaus, Robert Schumann. ANA Publishers, Köln

    Google Scholar 

  • Prange H (2003) Neurosyphilis. In: Diener HC (ed) Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart, pp 253–257

    Google Scholar 

  • Richarz F (1858) Ueber Verschiedenheit der Grösse der Pupillen aus centraler Ursache. Allg Z Psychiatr Psych Med 15:21–27

    Google Scholar 

  • Richarz F (1873) Robert Schumanns Krankheit. Kölnische Zeitung 40, 30. August

    Google Scholar 

  • Schnebel D (1981) Rückungen – Ver-rückungen. Psychoanalytische und musikanalytische Betrachtungen zu Schumanns Leben und Werk. In: Metzger HK, Riehn R (eds) Musik-Konzepte. Sonderband Robert Schumann I. edition text + kritik, München, pp 4–89

    Google Scholar 

  • Steinberg R (1999) Robert Schumann’s illness in the eyes of his pathographers. In: Engstrom EJ, Weber MM, Hoff P (eds) Knowledge and power. Perspectives in the history of psychiatry. Selected Papers from the Third Triennial Conference of the European Assosciation for the History of Psychiatry (EAHP) 1996. VWB-Verlag, Berlin, pp 65–78

    Google Scholar 

  • Steinberg R (2015) Robert Schumann in the psychiatric hospital at Endenich. In: Altenmüller E, Finger S, Boller F (eds) Music, neurology, and neuroscience: historical connections and perspectives. Progress in brain research 216, Bd. 16. Elsevier, Amsterdam, pp 233–275

    Google Scholar 

  • Steinberg R (2017) Robert Schumann in der Heil- und Pflegeanstalt Endenich bei Bonn. Nervenarzt 88:1298–1313

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Thompson HS, Kardon RH (2006) The Argyll-Robertson pupil. J Neuro-Ophthalm 26:134–138

    Article  Google Scholar 

  • Vesper G (2004) Robert Schumann in seiner Leipziger Zeit. Ärzteblatt Sachsen:488–489

    Google Scholar 

  • von Wasielewski WJ (1880) Robert Schumann. Eine Biographie, 3. edn. Emil Strauß, Bonn

    Google Scholar 

  • Weissweiler E (1990) Clara Schumann. Eine Biographie. Hoffmann und Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Wink K, Otte A (2016) Serendipities in der Medizin. MMW-Fortschritte der Medizin 158(S5):14–18

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Otte .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otte, A. (2022). Robert Schumann (1810–1856). In: Famous Composers – Diseases Reloaded . Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-06671-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-06671-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-06670-2

  • Online ISBN: 978-3-031-06671-9

  • eBook Packages: MedicineMedicine (R0)

Publish with us

Policies and ethics