Skip to main content

Beziehungsmarketing

  • Chapter
Interaktive Markenführung
  • 2615 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu und zum Folgenden Becker (1994), S. 19 ff., sowie Peichl (2004), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu und zum Folgenden Finsterwalder (2002), S. 18, sowie Diller (1994a), S. 1, Gemünden (1990), S. 34, und Peichl (2004), S. 36; damit sind Einzeltransaktionen hier nicht relevant, da sich diese auf einen einmaligen, zeitpunktbezogenen Austausch von Leistungen beziehen, vgl. Bruhn/ Bunge (1994), S. 58.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Diller (1994b), S. 1 ff., sowie Peichl (2004), S. 36

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bruhn/ Bunge (1994), S. 54, sowie Finsterwalder (2002), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Diller/ Kusterer (1988), S. 214 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Diller (1997), S. 573

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und zum Folgenden Peichl (2004), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 30

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gutenberg (1984), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  10. Kaas (1992), S. 6

    Google Scholar 

  11. Vgl. Aufderheide/ Backhaus (1995), S. 46 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Peichl (2004), S. 31 ff. oder etwa Kaas (1995), S. 3 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Williamson (1991)

    Google Scholar 

  14. Vgl. Plinke (1997), S. 10

    Google Scholar 

  15. Vgl. Erlei (1998), S. 45, Peichl (2004), S. 32, Picot/ Dietl (1990), S. 182, sowie Williamson (1990), S. 94

    Google Scholar 

  16. Peichl (2004), S. 33

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu und zum Folgenden Peichl (2004), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Sheth/ Parvatiyar (1995)

    Google Scholar 

  19. Hierzu zählen beispielsweise das bereits erwähnte Beziehungsebenenmodell von Diller/ Kusterer (1988), das absatzkanalorientierte Modell von Ganesan (1994), Phasenmodelle zur Entwicklung von Geschäftsbeziehungen, wie das sektoral übergreifende Modell von Dwyer/ Schurr/ Oh (1987), und Prozessmodelle, z.B. Dabholkar/ Johnston/ Cathey (1994); vgl. Peichl (2004), S. 34.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Peichl (2004), S. 35

    Google Scholar 

  21. Vgl. Diller (1994a), S. 6

    Google Scholar 

  22. Belz et al. (1998), S. 19

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu und zum Folgenden ebenda, S. 66 f.

    Google Scholar 

  24. Belz et al. (1998), S. 22

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu und zum Folgenden ebenda, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  26. Belz et al. (1998), S. 60

    Google Scholar 

  27. Belz et al. (1998), S. 60

    Google Scholar 

  28. Es sei hierzu insbesondere auf Belz et al. (1998) verwiesen.

    Google Scholar 

  29. Diller (1995b), S. 442; diese Sichtweise ist jedoch nicht unumstritten: so ist beispielsweise nach Klee (2000), S. 33, Beziehungsmarketing der umfassendere Begriff, während der spezifischere Begriff des Beziehungsmanagement speziell die technologische Perspektive betont.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bruhn (2001), S. VI

    Google Scholar 

  31. Vgl. Weinhold-Stünzi (1987)

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hansen/ Jeschke (1992)

    Google Scholar 

  33. Hennig-Thurau (1998), S. 30

    Google Scholar 

  34. Wiechmann (1995), S. 43

    Google Scholar 

  35. Vgl. Eggert (1999), S. 14 ff.; Beziehungsmarketing als Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft wird insbesondere von Grönroos (1994) und Gummesson (1996) postuliert. Beziehungsmarketing stellt aber aus der Perspektive dieser Arbeit keine Neudefinition des Marketinggedankens oder einen fundamentalen Paradigmenwechsel im Marketing dar (vgl. etwa Tomczak (1996), S. 195 oder Meffert (1999), S. 424), sondern ist vielmehr eine Refokussierung und Erweiterung der traditionellen Sichtweise des Marketing und des Instrumenten-Mix (vgl. Finsterwalder (2002), S. 32). Nach Eggert (1999), S. 11, ist die Novität des Beziehungsmarketing kombinativ, nicht aber substantiell begründet.

    Google Scholar 

  36. Homburg/ Bruhn (2003), S. 8

    Google Scholar 

  37. Ivens (2002b), S. 263

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebenda, S. 263 sowie beispielsweise Hennig-Thurau (2000), Werner (1997) oder Garbarino/ Johnson (1999); ein umfassender Literaturüberblick über in der Literatur vorgeschlagene Komponenten der Beziehungsqualität findet sich bei Klee (2000), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  39. In ihrer sehr guten Übersicht zum Thema stellen Homburg/ Stock (2001) in diesem Zusammenhang die Assimilationstheorie, die Kontrasttheorie, die Assimiliations-Kontrast Theorie, den Typologisierungsansatz, die Attributionstheorie, die Prospect Theorie und das Mehr-Faktoren-Modell der Kundenzufriedenheit vor. Eine detaillierte Darstellung der einzelnen Zugänge erscheint im Rahmen dieser Arbeit nicht zielführend.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Homburg/ Stock (2001)

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu und zum Folgenden Ivens (2002b), S. 263 f.

    Google Scholar 

  42. Ebenda, S. 264

    Google Scholar 

  43. Vgl. Rudolph (1998)

    Google Scholar 

  44. Plötner (1995); diese alternativen Verhaltensweisen sind mit Kosten und Zeitaufwand verbunden, beispielsweise Kontrolle der Lieferantenaktivitäten, Absicherung gegen Opportunismus oder Vermeidung aufwändiger Interaktion.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ivens (2002b), S. 264

    Google Scholar 

  46. Doney/ Cannon (1997)

    Google Scholar 

  47. Morgan/ Hunt (1994), S. 23

    Google Scholar 

  48. Vgl. Diller/ Kusterer (1988), S. 218

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ivens (2002b), S. 265; Kunden mit geringem Commitment können dagegen i.d.R. nur „unfreiwillig“ über Monopole, Systeme und Verträge gebunden werden.

    Google Scholar 

  50. Vgl. beispielsweise Rosenberg/ Hovland (1960)

    Google Scholar 

  51. Fishbein/ Ajzen (1975)

    Google Scholar 

  52. Ebenda, S. 41, vgl. Eggert (1999), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. etwa Eggert (1999) für Weiterempfehlungsbereitschaft, Intensivierungsbereitschaft und Wechselabsicht sowie Giering (2000) für Wiederkaufabsicht und Zusatzkaufabsicht.

    Google Scholar 

  54. Giering (2000), S. 17, wobei die Autorin hierin Komponenten der Kundenloyalität sieht.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Belz et al. (1998), S. 35

    Google Scholar 

  56. Darauf ist in dieser Arbeit bislang bereits wiederholt hingewiesen worden. Zum hier relevanten spezifischen Kontext vgl. etwa Bänsch (1998).

    Google Scholar 

  57. Homburg/ Schäfer/ Schneider (2003), S. 233

    Google Scholar 

  58. Ebenda, S. 233

    Google Scholar 

  59. Vgl. zum Folgenden ebenda, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  60. Homburg/ Schäfer/ Schneider (2003), S. 234; zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Verkaufserfolg vgl. etwa Churchill/ Ford/ Hartley/ Walker (1985).

    Google Scholar 

  61. Vgl. zu den Erfolgsauswirkungen von Optimismus etwa Schulmann (1999).

    Google Scholar 

  62. Vgl. zum Nachweis eines positiven Zusammenhangs zwischen Einfühlungsvermögen und Verkaufserfolg etwa Mcbane (1995).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Badovick/ Hadaway/ Kaminsky (1992)

    Google Scholar 

  64. Homburg/ Schäfer/ Schneider (2003), S. 238

    Google Scholar 

  65. Vgl. neben Homburg/ Schäfer/ Schneider (2003), S. 238 f., etwa auch Hennig-Thurau/ Thurau (1999)

    Google Scholar 

  66. Homburg/ Schäfer/ Schneider (2003), S. 244

    Google Scholar 

  67. Homburg/ Schäfer/ Schneider (2003), S. 246

    Google Scholar 

  68. Vgl. neben Homburg/ Schäfer/ Schneider (2003), S. 249 ff., insbesondere Weitz/ Sujan/ Sujan (1986) und Spiro/ Weitz (1990).

    Google Scholar 

  69. Homburg/ Schäfer/ Schneider (2003), S. 311 f.

    Google Scholar 

  70. Ivens (2002b), S. 259

    Google Scholar 

  71. Auch als „Relational Exchange School“ oder „Relational Contracting Theory“ bezeichnet, vgl. Macneil (1978 und 1980). Gute deutschsprachige Übersichten finden sich etwa bei Beutin (2000), S. 58 ff., Ivens (2002a), S. 18 ff., und Werner (1997), S. 32 ff.; diese liegen auch der Darstellung im Rahmen dieser Arbeit zugrunde.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Erlei (1998), S. 27

    Google Scholar 

  73. So ist etwa Williamson bei der Konzeption der Transaktionskostentheorie erheblich von der Theorie der relationalen Vertragsnormen beeinflusst worden, vgl. Ivens (2002a), S. 18.

    Google Scholar 

  74. So liegt der Ansatz auch zahlreichen Forschungsansätzen im Beziehungsmarketing zugrunde oder gab ihnen zumindest wichtige Impulse, vgl. Ivens (2002a), S. 18.

    Google Scholar 

  75. Richter/ Furubotn (1999), S. 173

    Google Scholar 

  76. Vgl. Beutin (2000), S. 59

    Google Scholar 

  77. Ebenda, S. 59

    Google Scholar 

  78. Vgl. Dwyer/ Schurr/ Oh (1987)

    Google Scholar 

  79. Macneil (1980), S. 39 ff.; jedoch ist dies nicht als abschließender Katalog zu interpretieren. So hat Ivens (2002a) in einem Review der auf Macneil aufbauenden Arbeiten zehn Beziehungsnormen identifiziert.

    Google Scholar 

  80. Vgl. beispielsweise Homburg (1998)

    Google Scholar 

  81. Vgl. Beutin (2000), S. 60

    Google Scholar 

  82. Giering (2000), S. 53

    Google Scholar 

  83. Ivens (2002b), S. 261

    Google Scholar 

  84. Vgl. Beutin (2000), S. 61 f.

    Google Scholar 

  85. Ivens (2002a), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  86. Das Expertengespräch fand statt am 11. Januar 2005 (siehe Anhang 3).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Ivens (2002a), S. 179

    Google Scholar 

  88. Vgl. Ivens (2002a), S. 113 ff.

    Google Scholar 

  89. Ebenda, S. 115

    Google Scholar 

  90. Das Expertengespräch fand statt am 11. Januar 2005 (siehe Anhang 3).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Beziehungsmarketing. In: Interaktive Markenführung. DUV. https://doi.org/10.1007/3-8350-5701-4_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics