Skip to main content

Interorganisation der Logistik

  • Chapter
Logistikmanagement
  • 1069 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Grundlagen der Interorganisation der Logistik vgl. Pfohl, 2004, S. 308ff. Zu empirischen Ergebnissen zur Bedeutung der Interorganisation der Logistik vgl. Pfohl, 2004, S. 322ff.

    Google Scholar 

  2. Heskett, 1973, S. 123ff; vgl. auch Heskett/Glaskowsky/Ivie, 1992, S. 735.

    Google Scholar 

  3. Pfeiffer/ Weiß, 1993, S. 34.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hammer/ Champy, 1993, S. 48 und 66f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Eckler/ Katz, 1993, S. 115.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Zusammenspiel von Kaizen und Innovation grundlegend Imai, 1992, S. 51.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Pfohl, 2004, S. 48. Neben “Economies of Scale”, “Scope” und “Speed” unterscheidet Zahn die beiden “Economies of Competence” und “Economies of Learning”, vgl. Zahn, 1996, S. 283.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kap. B, Abschn. 1.4.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu ausführlich Pfohl, 2004, S. 308ff.

    Google Scholar 

  10. Ein anderer Ansatz untergliedert in Kompetenzmanagement, Vertrauensbildung, Zielharmonisierung, Ressourcenmanagement und Störungsmanagement. Vgl. Specht/ Helmich, 2000, S. 99f.

    Google Scholar 

  11. Zum Folgenden vgl. Cousins, 2002, S. 76ff. Zu einer Systematisierung der Beziehungsmuster in drei Gruppen, die auf Grund einer empirischen Untersuchung der Kooperation zwischen Industrie und Handel ermittelt werden, vgl. Behrenbeck u.a., 2003.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu auch die verschiedenen Stufen des Managements der Schnittstellen bei der netzwerkstrategischen Entscheidung “Integration — Lose Kopplung” in Kap. B, Abschn. 1.4. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Pfohl, 2001b, S. 36ff.

    Google Scholar 

  13. Zu einer anderen Aufgliederung von Geschäftsbeziehungen vgl. Schönsleben, 1998, S. 38ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu auch die verschiedenen Typen von Netzwerken, bei denen die Führungskompetenz unterschiedlich verteilt ist bei Pfohl, 2001b, S. 38ff. und Pfohl, 2004, S.327.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Nissen, 2002a, S. 30.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Corsten/ Gössinger, 2001, S. 102.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Weber/ Dehler/ Wertz, 2000, S. 268.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Göpfert, 2000b, S. 112.

    Google Scholar 

  19. Siehe dazu Kap. D, Abschn. 1.1.

    Google Scholar 

  20. Siehe dazu Abschn. 1.2 dieses Kapitels und Pfohl, 2004, S. 255ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Pfohl, 2004, S. 335ff.

    Google Scholar 

  22. Siehe dazu ausführlich Large, 2000b, S. 146ff.

    Google Scholar 

  23. Siehe Kapitel B, Abschn. 2.7.

    Google Scholar 

  24. Siehe dazu z.B. Richter, 2001, S. 76ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kleer, 1991, S. 109; Schäfer-Kunz/Tewald, 1998; Lynch, 2000.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Sink/ Langley, 1997, S. 176.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Large/ Kovács, 2001, S. 47ff. Zur Bedeutung relationaler Verträge siehe auch die im nächsten Abschnitt behandelte Transaktionskostentheorie.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Pfohl/ Elbert/ Hofmann, 2003, S. 15f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. von Eisenhart-Rothe/ Jütte, 2003, S. 153; speziell zur Finanzierung von Logistikimmobilien vgl. auch Steinmüller, 2003, S. 171ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Freichel, 1992, S. 13f. und S. 59f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Welge/ Holtbrügge, 2001, S. 112f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Large/ Kovács, 2001, S. 49.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Pfohl, 2001a, S. 51.

    Google Scholar 

  34. Zum Management industrieller Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen vgl. ausführlich Stölzle, 1999. Siehe dazu auch das Beziehungscontrolling in Kap. B, Abschn. 2.1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Pfohl, 2004, S. 312f.

    Google Scholar 

  36. Zum Folgenden siehe ausführlich Large, 2000b, S. 219ff. Zum Konzept des Supplier Relationship Management vgl. Stölzle/Heusler, 2003, S. 167ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sydow, 1992, S. 256.

    Google Scholar 

  38. Für eine ausführliche Darstellung vgl. Pfohl/ Large, 1992, die speziell auf die Gestaltung interorganisatorischer Logistiksysteme Bezug nehmen. Zu einem Überblick über Theoriebausteine der Erklärung und Gestaltung von Unternehmensgrenzen vgl. Antlitz, 1999, S. 11ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Picot, 1982, S. 269f. Eine Transaktion kann aber auch als Austausch von Verfügungsrechten definiert werden.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Sydow, 1992, S. 257f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Jehle, 2003, S. 379ff.

    Google Scholar 

  42. Jarillo, 1988, S. 34f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Jarillo, 1988, S. 37. Zur Erklärung der Entstehung eines solchen Vertrauensverhältnis werden auch spieltheoretische Ergebnisse herangezogen, die zeigen, daß kooperative Verhaltensweisen sich langfristig als erfolgreich erweisen. Vgl. Jarillo/Ricart, 1987, S. 85ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Sydow, 1992, S. 268f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Jarillo, 1988, S. 35.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Baumgarten/ Thoms, 2002, S. 22. Zu den Möglichkeiten der IT-Integration in der Supply Chain vgl. Bagchi/Skjoett-Larsen, 2003, S. 91f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bundesvereinigung Logistik, 2003, S. 36ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu auch die Hypothesen zur Bedeutung der Logistikkosten bei Pfohl, 2004, S. 67f.

    Google Scholar 

  49. Bowersox/ Closs/ Stank, 2003, S. 18ff.

    Google Scholar 

  50. Zu verschiedenen Ansätzen des CPFR vgl. Smaros, 2003. Zu Formen der unternehmensübergreifenden Planung vgl. Pfohl, 2003b.

    Google Scholar 

  51. Zum Beispiel IBM vgl. Bowersox/ Closs/ Stank, 2003, S. 22.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bowersox/ Closs/ Stank, 2003, S. 24.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bagchi/ Skjoett-Larsen, 2003, S. 93.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Behrenbeck/ Großpietsch/ Küpper, 2003, S. 16ff. Die Basis der Untersuchung bilden Interviews mit 40 Konsumgüterherstellern in Deutschland im Jahr 2002. Als Bestandteile eines erfolgreichen Managements von Supply Chains werden auch genannt: Management der Komplexität der Supply Chain, Management der Beziehungen in der Supply Chain, Management des Wandels in der Supply Chain. Vgl. Oaks/Markham/Mehltretter, 2003, S. 46ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

About this chapter

Cite this chapter

(2004). Interorganisation der Logistik. In: Logistikmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-35041-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-35041-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00468-4

  • Online ISBN: 978-3-540-35041-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics