Skip to main content

Mündliche Verhandlung

  • Chapter
Zivilprozessrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Henke, Rechtserkenntnis, Rechtsfortbildung und Konfliktlösung: Die Verfahrenstypen der Zivilprozeßordnung in erster und höherer Instanz, ZZP 109, 1996, 135.

    Google Scholar 

Literatur

  • Arens, Die Grundprinzipien des Zivilprozeßrechts, in: ‚Humane Justiz‘, 1977, 1

    Google Scholar 

  • W. Habscheid, Les grands principes de la procédure civile: nouveaux aspects, Scr. in on. Fazzalari, 1993, 3

    Google Scholar 

  • K. W. Nörr, Die 18 Prinzipienfragen des Ministers Savigny zur Reform des preussischen Zivilprozesses, St. in on. Liebman I, Mailand 1979, 403

    Google Scholar 

  • Prütting, Die Grundlagen des Zivilprozesses im Wandel der Gesetzgebung, NJW 1980, 361

    Google Scholar 

  • Schnellenbach, Grundsätze des gerichtlichen Verfahrens, JA 1995, 783

    Google Scholar 

  • Stürner, Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses und Verfassung, FS Baur, 1981, 647

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Birk, Wer führt den Zivilprozeß — der Anwalt oder der Richter?, NJW 1985, 1489

    Google Scholar 

  • Böhm, Der Streit um die Verhandlungsmaxime, in: Jus Commune Bd. VII, 1978, 136

    Google Scholar 

  • Hahn, Der sogenannte Verhandlungsgrundsatz im Zivilprozeß, JA 1991, 319

    Google Scholar 

  • Jauernig, Verhandlungsgrundsatz, Untersuchungsgrundsatz und Streitgegenstand, 1967

    Google Scholar 

  • Rimmelspacher, Zur Prüfung von Amts wegen im Zivilprozeß, 1966

    Google Scholar 

  • Stürner, Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses, 1976

    Google Scholar 

  • Wassermann, Der soziale Zivilprozeß, 1978

    Google Scholar 

  • Zekoll/ Bolt, Die Pflicht zur Vorlage von Urkunden im Zivilprozess — Amerikanische Verhältnisse in Deutschland?, NJW 2002, 3129

    Google Scholar 

  • Zettel, Der Beibringungsgrundsatz, 1977

    Google Scholar 

Literatur

  • Arens, Mündlichkeitsprinzip und Prozeßbeschleunigung im Zivilprozeß, 1971

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Das Mündlichkeitsprinzip und die hierzu bestehenden Reformversuche, JR 1973, 309

    Google Scholar 

  • Fezer, Die Funktion der mündlichen Verhandlung im Zivilprozeß und im Strafprozeß, 1970

    Google Scholar 

  • Hendel, Wider den Niedergang der Kultur der mündlichen Verhandlung im Zivilprozeß, DRiZ 1992, 91

    Google Scholar 

  • Henkel, Die mündliche Verhandlung im Zivilprozeß aus kommunikationspsychologischer Sicht, ZZP 110, 1997, 91

    Google Scholar 

  • K. W. Nörr, Hauptthemen legislatorischer Zivilprozeßreform im 19. Jahrhundert, ZZP 87, 1974, 277

    Google Scholar 

Literatur

  • Alwart, Personale Öffentlichkeit (§ 169 GVG), JZ 1990, 883

    Google Scholar 

  • Fögen, Der Kampf um die Gerichtsöffentlichkeit, 1974

    Google Scholar 

  • Stürner, Gerichtsöffentlichkeit und Medienöffentlichkeit in der Informationsgesellschaft, JZ 2001, 699

    Google Scholar 

Literatur

  • Fischer, Die Berücksichtigung „nachgereichter Schriftsätze“ im Zivilprozeß, NJW 1994, 1315

    Google Scholar 

  • Leipold, Prozeßförderungspflicht der Parteien und richterliche Verantwortung, ZZP 93, 1980, 237

    Google Scholar 

  • Schulte, Die Entwicklung der Eventualmaxime, 1980

    Google Scholar 

  • s. noch die Nachweise oben vor Rdn. 175

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • W. Habscheid, Das Recht auf ein faires Verfahren, FS O. Vogel, 1992, 3

    Google Scholar 

  • Jauernig, Subjektive Grenzen der Rechtskraft und Recht auf rechtliches Gehör, ZZP 101, 1988, 361

    Google Scholar 

Literatur

  • Bender, Die „Hauptverhandlung“ in Zivilsachen, DRiZ 1968, 163

    Google Scholar 

Literatur

  • Arens, Willensmängel bei Parteihandlungen im Zivilprozeß, 1968

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Neue Tendenzen der Prozeßhandlungslehre, ZZP 87, 1974, 121

    Google Scholar 

  • Elzer/ Jacoby, Durch Fax übermittelte Willenserklärungen und Prozeßhandlungen, ZIP 1997, 1821

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Der Prozeß als Rechtslage, 1925

    Google Scholar 

  • Konzen, Rechtsverhältnisse zwischen Prozeßparteien, 1976

    Google Scholar 

  • Niese, Doppelfunktionelle Prozeßhandlungen, 1950

    Google Scholar 

  • Schlosser, Einverständliches Parteihandeln im Zivilprozeß, 1968

    Google Scholar 

  • Schwab, Probleme der Prozeßhandlungslehre, FS Baumgärtel, 1990, 503

    Google Scholar 

Literatur

  • G. Müller, Typische Fehler bei der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, NJW 1993, 681

    Google Scholar 

  • Vollkommer, Die Erleichterung der Wiedereinsetzung im Zivilprozeß, FS Ostler, 1983, 97

    Google Scholar 

Literatur

  • Gottwald, Die prozessuale Aufklärungspflicht im Rechtsvergleich, in: Buchegger (Hg.), Beiträge zum Zivilprozeßrecht V (Linzer Universitätsschriften), 1995, 21

    Google Scholar 

  • W. Habscheid, Zur Frage des Schutzes von Unternehmensgeheimnissen, FS Kigawa, 1994, 584

    Google Scholar 

  • ders., Das Recht auf Beweis, ZZP 96, 1983, 306

    Google Scholar 

  • J. Lang, Die Aufklärungspflicht der Parteien des Zivilprozesses vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsvereinheitlichung, 1999

    Google Scholar 

  • Langbein, The German Advantage in Civil Procedure, University of Chicago Law Review 52, 1985, 823

    Google Scholar 

  • Reitz, Grundlegende Unterschiede zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Zivilprozeßrecht: Vorzüge, die sich ausschließen?, ZZP 104, 1991, 381

    Google Scholar 

  • Stadler, Der Schutz des Unternehmensgeheimnisses im deutschen und im U.S.-amerikanischen Zivilprozeß, 1989

    Google Scholar 

  • Stürner, Die gewerbliche Geheimsphäre im Zivilprozeß, JZ 1985, 453

    Google Scholar 

Literatur

  • Kindl, Ausländisches Recht vor deutschen Gerichten, ZZP 111, 1998, 177

    Google Scholar 

  • Musielak/ Stadler, Grundfragen des Beweisrechts, 1984

    Google Scholar 

  • Nagel, Die Grundzüge des Beweisrechts im europäischen Zivilprozeß, 1967

    Google Scholar 

  • E. Peters, Der sogenannte Freibeweis im Zivilprozeß, 1962

    Google Scholar 

  • Schöpflin, Die Beweiserhebung von Amts wegen im Zivilprozeß, 1992

    Google Scholar 

Literatur

  • Bender/ Nack, Tatsachenfeststellung vor Gericht Bde. I und II, 2. Aufl., 1995

    Google Scholar 

  • Engel, Beweisinterlokut und Beweisbeschluss im Zivilprozeß, 1992

    Google Scholar 

  • W. Habscheid, Beweisverbot bei illegal, insbes. unter Verletzung des Persönlichkeitsrechts, erlangten Beweismitteln, GS Arens, 1993, 187

    Google Scholar 

  • Mössle, Extraterritoriale Beweisbeschaffung im internationalen Wirtschaftsrecht, 1990

    Google Scholar 

  • Störmer, Beweiserhebung, Ablehnung von Beweisanträgen und Beweisverwertungsverbote im Zivilprozeß, JuS 1994, 238, 334

    Google Scholar 

Literatur

  • Arntzen, Psychologie der Zeugenaussage, 3. Aufl., 1993

    Google Scholar 

  • Buß/ Honert, Die „prozeßtaktische“ Zession, JZ 1997, 694

    Google Scholar 

  • Findeisen, Der minderjährige Zeuge im Zivilprozeß, 1992

    Google Scholar 

  • Rieble, Schuldrechtliche Zeugenpflicht von Mitarbeitern, ZIP 2003, 1273

    Google Scholar 

  • Rüßmann, Physiologische und psychologische Streiflichter zum Zeugenbeweis, FS Wassermann, 1985, 789

    Google Scholar 

  • ders., Zur Mathematik des Zeugenbeweises, FS Nagel, 1987, 329

    Google Scholar 

Literatur

  • Marschall v. Bieberstein, Prozessuale Schranken der Formfreiheit im internationalen Schuldrecht, FS Beitzke, 1979, 625

    Google Scholar 

  • Schreiber, Die Urkunde im Zivilprozeß, 1982

    Google Scholar 

  • Teske, Der Urkundenbeweis im französischen und deutschen Zivil-und Zivilprozeßrecht, 1990

    Google Scholar 

Literatur

  • Bayerlein, Praxishandbuch Sachverständigenrecht, 3. Aufl., 2002

    Google Scholar 

  • Marburger, Wissenschaftlichtechnischer Sachverstand und richterliche Entscheidung im Zivilprozeß, 1986

    Google Scholar 

Literatur

  • Stürner, Die prozessuale Untersuchungspflicht (§ 372 a ZPO) der Partei im Ausland, JZ 1987, 607

    Google Scholar 

Literatur

  • Gehrlein, Warum kaum Parteibeweis im Zivilprozeß?, ZZP 110, 1997, 451

    Google Scholar 

  • Münks, Vom Parteieid zur Parteivernehmung in der Geschichte des Zivilprozesses, 1992

    Google Scholar 

  • E. Peters, Auf dem Wege zu einer allgemeinen Prozeßförderungspflicht der Parteien?, FS Schwab, 1990, 399

    Google Scholar 

  • Wittscher, Die Parteivernehmung in der zivilprozessualen Praxis, 1989

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumgärtel, Beweislastpraxis im Privatrecht, 1996

    Google Scholar 

  • W. Habscheid, Beweislast und Beweismaß, FS Baumgärtel, 1990, 105

    Google Scholar 

  • Huster, Beweislastverteilung und Verfassungsrecht, NJW 1995, 112

    Google Scholar 

  • Gottwald, Grundprobleme der Beweislastverteilung, Jura, 1980, 231

    Google Scholar 

  • Leipold, Beweismaß und Beweislast im Zivilprozeß, 1985

    Google Scholar 

  • Musielak, Die Grundlagen der Beweislast im Zivilprozeß, 1975

    Google Scholar 

  • Prütting, Gegenwartsprobleme der Beweislast, 1983

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Die Beweislast, 5. Aufl., 1965

    Google Scholar 

  • Schmidt-Salzer, Verschuldensprinzip, Verursachungsprinzip und Beweislastumkehr im Wandel der Zeitströmungen, FS Steffen, 1995, 429

    Google Scholar 

Literatur

  • Laumen, Die „Beweiserleichterung bis zur Beweislastumkehr“ — Ein beweisrechtliches Phänomen, NJW 2002, 3739; Oberheim, Beweiserleichterungen im Zivilprozeß, JuS 1996, 636, 729, 918, 1111; JuS 1997,61,358.

    Google Scholar 

Literatur

  • Arens, Dogmatik und Praxis der Schadensschätzung, ZZP 88, 1975, 1; Bruns, Beweiswert, ZZP 91, 1978, 64; Gottwald, Schadenszurechnung und Schadensschätzung, 1979; E. Schneider, Beweis und Beweiswürdigung, 5. Aufl., 1994; G. Walter, Freie Beweiswürdigung, 1979.

    Google Scholar 

Literatur

  • M. Huber, Das Beweismaß im Zivilprozeß, 1983; Leipold, Beweismaß und Beweislast im Zivilprozeß, 1985; Maasen, Beweismaßprobleme im Schadensersatzprozeß, 1976; Schwab, Das Beweismaß im Zivilprozeß, FS Fasching, 1988, 451.

    Google Scholar 

Literatur

  • Greger, Beweis und Wahrscheinlichkeit, 1978; Henckel, Grenzen richterlicher Schadensschätzung, JuS 1975, 221; Klauser, Möglichkeit und Grenze richterlicher Schadensschätzung, JZ 1968, 167; Prölls, Beweiserleichterungen im Schadensersatzprozeß, 1966.

    Google Scholar 

Literatur

  • Brugger, Das anthropologische Kreuz der Entscheidung, JuS 1996, 674.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • de Lousanoff, Zur Zulässigkeit des Teilurteils gem. § 301 ZPO, 1979; Musielak, Die Aufrechnung des Beklagten im Zivilprozeß, JuS 1994, 817; Schilken, Die Abgrenzung zwischen Grund-und Betragsverfahren, ZZP 95, 1982, 45; Stürner, Die Bindungswirkung des Vorbehaltsurteils im Urkundenprozeß, ZZP 85, 1972, 424; Tiedtke, Das unzulässige Zwischenurteil, ZZP 89, 1976, 64.

    Google Scholar 

Literatur

  • Melissinos, Die Bindung des Richters an die Parteianträge nach § 308 IZPO, 1982; Müller-Graff, Zur Geschichte der Formel „Im Namen des Volkes“, ZZP 88, 1975, 442.

    Google Scholar 

Literatur

  • Brüggemann, Die richterliche Begründungspflicht, 1971; Gottwald, Richterliche Entscheidung und rationale Argumentation, ZZP 98, 1985, 113; Kötz, Über den Stil höchstrichterlicher Entscheidungen, 1973.

    Google Scholar 

Literatur

  • Braun, Rechtskraft und Rechtskraftbeschränkung im Zivilprozeß, JuS 1986, 364; ders., Die materielle Rechtskraft des Vollstreckungsbescheids — Ein juristisches Lehrstück, JuS 1992, 117; ders., Grundfragen der Abänderungsklage, 1994; Gaul, Die Entwicklung der Rechtskraftlehre seit Savigny und der heutige Stand, FS Flume I, 1978, 443; U. Huber, Rechtskrafterstreckung bei Urteilen über präjudizielle Rechtsverhältnisse, JuS 1972, 621; Jauernig, Subjektive Grenzen der Rechtskraft und Recht auf rechtliches Gehor, ZZP 101, 1988, 361; Musielak, Zur Klage nach § 826 BGB gegen rechtskräftige Urteile, JA 1982, 7; v. Olshausen, Der Schutz des guten Glaubens an die Nicht-Rechtshängigkeit, JZ 1988, 584; G. Paulus, Schranken des Gläubigerschutzes aus relativer Unwirksamkeit, FS Nipperdey I, 1965, 909; Prütting/Weth, Rechtskraftdurchbrechung bei unrichtigen Titeln, 2. Aufl., 1994; Reischl, Die objektiven Grenzen der Rechtskraft im Zivilprozeß, 2002; Schack, Drittwirkung der Rechtskraft?, NJW 1988, 865.

    Google Scholar 

Literatur

  • Jauernig, Das fehlerhafte Zivilurteil, 1958; J. Blomeyer, Schadensersatzansprüche des im Prozeß Unterlegenen wegen Fehlverhaltens Dritter, 1972.

    Google Scholar 

Literatur

  • Steinbach/ Kniffka, Strukturen des amtsgerichtlichen Zivilprozesses: Methoden und Ergebnisse einer rechtstatsächlichen Aktenuntersuchung, 1982.

    Google Scholar 

Literatur

  • Gottwald/ Müller, Verfahren mit geringem Streitwert vor deutschen Zivilgerichten, ERPL 1995, 591; A. Kunze, Das amtsgerichtliche Bagatellverfahren nach § 495 a ZPO, 1995; ders., § 495 a ZPO — mehr Rechtsschutz ohne Zivilprozeßrecht?, NJW 1995, 2750; Städing, Anwendung des § 495 a ZPO in der Praxis, NJW 1996, 691; Stickelbrock, Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß, 2002.

    Google Scholar 

Literatur

  • Boemke, Das einspruchsverwerfende Versäumnisurteil (§ 345 ZPO), ZZP 106, 1993, 371; Hoyer, Das technisch zweite Versäumnisurteil, 1980; Mennicke, Der Antrag auf Erlass eines Versäumnisurteils, MDR 1992, 221; Münzberg, Zum Begriff des Versäumnisurteils, JuS 1963, 219; Prütting, Das zweite Versäumnisurteil im technischen Sinn, JuS 1975, 150; Schubert, Zur Rechtsgeschichte des Versäumnisverfahrens in der Zivilprozeßordnung, FS E. Schneider, 1997,65.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bergerfurth, Erledigung der Hauptsache im Zivilprozeß, NJW 1992, 1655; Brox, Zur Erledigung der Hauptsache im Zivilprozeß, JA 1983, 289; Elzer, Einseitige Erledigterklärung vor Rechtschängigkeit nach dem ZPO-Reformgesetz, NJW 2002, 2006; W. Habscheid, Die Rechtsnatur der Erledigung der Hauptsache, FS Lent, 1957, 153; Jost/Sundermann, Reduzierung des Verfahrensaufwandes nach der einseitigen Erledigungserklärung, ZZP 105, 1992, 261; G. Lüke, Fälle zum Zivilprozeßrecht, 2. Aufl., 1993, 103 (Fall 9).

    Google Scholar 

Literatur

  • Henckel, Die Klagerücknahme als gestaltende Verfahrenshandlung, FS Bötticher, 1969, 173; Hinz, Zeitliche Grenzen der Klagerücknahme, JZ 1968, 11; Walther, Klageänderung und Klagerücknahme, 1969.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Blomeyer, Die Klagänderung und ihre prozessuale Behandlung, JuS 1970, 123 und 229; G. Lüke, Fälle zum Zivilprozeßrecht, 2. Aufl., 1993, 136 (Fall 12); Pawlowski, Klageänderung und Klagerücknahme, FS Rowedder, 1994, 309.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bork/ Jacoby, Einzelrechtsnachfolge im Mahnverfahren, JZ 2000, 135; Grunsky, Die Veräußerung der streitbefangenen Sache, 1968; Henckel, Die Veräusserung der Streitsache, FS Walder, 1994, 193; Kiefner, Ut lite pendente nil innovetur, GS Kunkel, 1984, 117; J. Kohler, Funktionales Recht — Zum Wandel im Rechtsdenken, dargestellt an einem zivilprozessualen Beispiel, AcP 192, 1992, 255; Merle, Die Veräußerung des streitbefangenen Gegenstandes, JA 1983, 626; K. Schmidt, Unzulässige Berufungseinlegung durch den Rechtsnachfolger des Klägers — BGH, NJW 1996, 2799, in: JuS 1997, 107.

    Google Scholar 

Literatur

  • de Boor, Zur Lehre vom Parteiwechsel und vom Parteibegriff, 1941; Henckel, Parteilehre und Streitgegenstand im Zivilprozeß, 1961; J. Kohler, Die gewillkürte Parteiänderung, JuS 1993, 315.

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Lüke, Die Beteiligung Dritter im Zivilprozeß, 1993; Schäfer, Nebenintervention und Streitverkündung, 1990; Schultes, Beteiligung Dritter am Zivilprozeß, 1994; Spellenberg, Drittbeteiligung im Zivilprozeß in rechtsvergleichender Sicht, ZZP 106, 1993, 283; Windel, Zur prozessualen Stellung des einfachen Streithelfers (§§ 67, 71 Abs. 3 ZPO), ZZP 104, 1991,321.

    Google Scholar 

Literatur

  • Kittner, Streithilfe und Streitverkündung, JuS 1985, 703; Laumen, Streitverkündung, Interventionswirkung und Beweislastverteilung bei alternativer Vertragspartnerschaft, FS Baumgärtel, 1990, 281.

    Google Scholar 

Literatur

  • Koussoulis, Aktuelle Probleme der Hauptintervention, ZZP 100, 1987, 211; Picker, Hauptintervention, Forderungsprätendentenstreit und Urheberbenennung, FS Flume I, 1978, 649.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2004). Mündliche Verhandlung. In: Zivilprozessrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-35011-X_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-35011-X_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43770-3

  • Online ISBN: 978-3-540-35011-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics