Skip to main content
  • 230 Accesses

Zusammenfassung

Kern der primären Prävention sind die vorbeugenden Maßnahmen, die Krankheiten verhindern sollen. In der Krebsmedizin sollen durch die primäre Prävention Risikofaktoren ausgeschaltet oder reduziert werden, die ursachlich an der Krebsentstehung beteiligt sind. Ziel ist, durch sie die Krebsentstehung zu verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten onkologischen Rehabilitation. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

    Google Scholar 

  • Delbrück H (Hrsg.) (1993–2003) Ratgeberreihe für Krebspatienten und deren Angehörige — (Brustkrebs (2004), Magenkrebs (1997), Künstlicher Darmausgang nach Krebs (1997), Lungenkrebs (2004), Prostatakrebs (2004), Krebsschmerzen (2004), Darmkrebs (2004), Multiples Myelom/Plasmozytom (2004) Maligne Non-Hodgkin-Lymphome (2003), Ernährung bei und nach Krebs (1999), Knochenmark-und Stammzelltransplantationen nach Krebs (2004), Chronische Leukämien (2004), Bauchspeicheldrüsenkrebs (2004). Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Delbrück H, Haupt E (Hrsg) (1998) Rehabilitationsmedizin. Ambulant — teilstationär — stationär. 2. Auflage Urban-Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Delbrück H (2003) Krebsnachbetreuung. Nachsorge, Rehabilitation und Palliation. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kijanski HD, Haupt E (1998) Gesundheitstraining: Information, Motivation und Schulung des Patienten in der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Ambulant — teilstationär — stationär. 2. Auflage Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Maier-Riehle B, Schliehe F (2002) Neue Entwicklungen in der ambulanten Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 1, 42

    Google Scholar 

  • Muthny F (1996) Wege der Krankheitsverarbeitung von Krebspatienten und Möglichkeiten von Hilfen. Hefte zur Krebsnachsorge. Hartmann Bund, Bad Neuenahr

    Google Scholar 

  • Teichmann J (2002): Onkologische Rehabilitation: Evaluation der Effektivität stationärer onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen. Rehabilitation (in Druck)

    Google Scholar 

  • Teichmann J (1997) Standards und Qualitätssicherung des Entlassungsberichtes einer onkologischen Rehabilitationsklinik. In: Delbrück H (Hrsg) Standards und Qualitätskriterien in der onkologischen Rehabilitation. Zuckschwerdt, München, S 193

    Google Scholar 

  • Wedding U, Höffken K (2002) Funktioneller Status. In: Höffken K, Kolb G, Wedding U: Geriatrische Onkologie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Delbrück, H. (2006). Tertiäre Prävention. In: Schmoll, HJ., Höffken, K., Possinger, K. (eds) Kompendium Internistische Onkologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-31303-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-31303-6_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-20657-6

  • Online ISBN: 978-3-540-31303-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics