Skip to main content

Das Lernfeldkonzept — zwischen theoretischen Erwartungen und praktischen Realisierungsmöglichkeiten

  • Chapter
Pflegepädagogik
  • 4079 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen F (1998) Schlüsselqualifikationen. In: Euler D (1997) Berufliches Lernen im Wandel — Konsequenzen für die Lernorte. Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen Nürnberg, S 649–659

    Google Scholar 

  • Aebli H (1983) Zwölf Grundformen des Lehrens, 1. Aufl. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arnold R (1995) Lebendiges Lernen — Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. In: Neuland M (1995) »Schüler wollen Lernen« — Lebenslanges Lernen mit der Neuland-Moderation. Neuland, Eichenzell

    Google Scholar 

  • Arnold R (1998) Kompetenzentwicklung. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Bd 94, Heft 4: 496–504

    Google Scholar 

  • Arnold R, Schüßler I (1998) Wandel der Lern-Kulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bader R (1998) Das Lernfeld-Konzept in den Rahmenlehrplänen. In: Die berufsbildende Schule. 50. Jhg. Heft 7–8: 211–234

    Google Scholar 

  • Bader R (2000) Kommunikative Kompetenz. In: Die berufsbildende Schule. 52. Jhg. Heft 7–8: 211–212

    Google Scholar 

  • Bader R, Müller M (2002) Vom Lernfeld zur Lernsituation. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Bd 98, Heft 1: 71–85

    Google Scholar 

  • Bader R, Müller M (2002) Leitziel der Berufsbildung: Handlungskompetenz. Anregungen zur Ausdifferenzierung des Begriffs. In: Die berufsbildende Schule 54. Jhg. Heft 6: 176–182

    Google Scholar 

  • Bader R, Ruhland HJ (1996) Kompetenz durch Bildung und Beruf. In: Schaube W (Hrsg) Handlungsorientierter Unterricht für Praktiker. Ein Unterrichtskonzept macht Schule, 2. Aufl. Winklers, Darmstadt, S 30–33

    Google Scholar 

  • Bader R, Schäfer B (1998) Lernfelder gestalten. Vom komplexen Handlungsfeld zur didaktisch strukturierten Lernsituation. In: Die berufsbildende Schule. 50. Jhg. Heft 7–8: 229–234

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW (1995) Zukunft der Bildung — Schule der Zukunft, Denkschrift der Kommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Luchterhand, Neuwied Kriftel Berlin

    Google Scholar 

  • Büssing A, Herbig B, Ewert T (2000) Intuition als implizites Wissen. Bereicherung oder Gefahr für die Krankenpflege? In: Pflege. 13. Jhg. Heft 5: 291–296

    Google Scholar 

  • Büssing A, Herbig B, Ewert T (2002) Implizites Wissen und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln. Entwicklung einer Methode zur Explikation in der Krankenpflege. In: Zeitschrift für Arbeits und Organisationspsychologie. Bd 46, Heft 1: 2–21

    Google Scholar 

  • Bungard W (1995) Team-und Kooperationsfähigkeit. In: Sarges W (Hrsg) Management-Diagnostik. Hans Huber, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 405–415

    Google Scholar 

  • Buschfeld D (1996) Versuchung und Versprechen — Thesen zum fächerübergreifenden Unterricht. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft Pädagogik. 11. Jhg. Nr. 20: 45–64

    Google Scholar 

  • Buschfeld D (1999) Teamteaching. In: Kaiser FJ, Pätzold G (Hrsg) Wörterbuch Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 365–366

    Google Scholar 

  • Czycholl R (1999) Handlungsorientierung. In: Kaiser FJ, Pätzold G (Hrsg) Wörterbuch Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 216–219

    Google Scholar 

  • Dubs R (2000) Lernfeldorientierung: Löst dieser neue curriculare Ansatz die alten Probleme der Lehrpläne und des Unterrichtes an Wirtschaftsschulen? In: Lipsmeier A, Pätzold G (Hrsg) Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Beiheft 15, Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, S 15–32

    Google Scholar 

  • Effert K, Grundei K, Lange W (1996) Two Dys Kaizen Activity. Handlungsorientiertes Gestalten von Unterrichtsräumen. In: Schaube W (Hrsg) Handlungsorientierung für Praktiker. Ein Unterrichtskonzept macht Schule, 2. Aufl. Winklers, Darmstadt, S 69–72

    Google Scholar 

  • Elkeles T (1997) Kritik an der Funktionspflege. In: Büssing A (Hrsg) Von der funktionalen zur ganzheitlichen Pflege. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 49–63

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Heyse V (1997) Der Sprung über die Kompetenzbarriere. Kommunikation, selbstorganisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Heyse V (1999) Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Waxmann, Münster New York München Berlin

    Google Scholar 

  • Francis D, Young D (1989) Mehr Erfolg im Team. Ein Trainingsprogramm mit 46 Übungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit in Arbeitsgruppen, 3. Aufl. Windmühle, Hamburg

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier J, Mandl H (1995) Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41. Jhg. Heft 6: 867–887

    Google Scholar 

  • GEW (2001) Das Lernfeldkonzept an der Berufsschule. Pädagogische Revolution oder bildungspolitische und didaktische Reformoption? Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Glotz P (1999) »Warum lernen die Besten in Amerika?« Ein Plädoyer für mehr Investitionen in die Bildung. Hamburger Abendblatt vom 21.07.1999

    Google Scholar 

  • Hahne K (2000) Die Lernfelddiskussion und der Bezug zum handlungsorientierten Lernen. In: Die berufsbildende Schule. 52. Jhg. Heft 9: 259–267

    Google Scholar 

  • Hansis H (1996) Vom fachlichen und überfachlichen Lernen — Sinn und Grenzen des Prinzips der Fächerintegration. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik. 11.Jhg. Heft 20: 5–17

    Google Scholar 

  • Heimerer L, Schelten A (1996) Empfehlungen zur Einführung eines fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterrichts in der Berufsschule. In: Die berufsbildende Schule. 48. Jhg. Heft 10: 314–319

    Google Scholar 

  • Hermann GG (2001) Zum Lernfeldkonzept in Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz. In: Unterricht Pflege. 6. Jhg. Heft 1: 2–9

    Google Scholar 

  • Hoss D (1998) Teamentwicklung in der Berufsausbildung — Notwendigkeit oder Luxus? In: Berufsbildung 52. Jhg. Heft 53: 39–40

    Google Scholar 

  • Jungblut HJ (1998) Kompetenz. In: Pahl JP, Uhe E (Hrsg) (1999) Betrifft: Berufsbildung. Begriffe von A — Z für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, Seelze

    Google Scholar 

  • Klafki W (1993a) Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Oder: Zur Neufassung der Didaktischen Analyse. In: Gudjons H, Teske R, Winkel R (Hrsg) Didaktische Theorien, 7. Aufl.Bergman und Helbig, Hamburg, S 5–26

    Google Scholar 

  • Klafki W (1993b) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 3. Aufl. Belz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Klauser F (2000) Deklaratives, prozedurales, strategisches Wissen und Metakognition als Leitkategorien der Lernfeldgestaltung. In: Bader R, Sloane PFE (Hrsg) Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Eusl, Markt Schwaben, S 111–122

    Google Scholar 

  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (1999) Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe.Stand 05.02.1999

    Google Scholar 

  • Koch J (1998) Handlungsorientierung als didaktisches Prinzip. In: Berufsbildung. 52. Jhg. Heft 54: 7–9

    Google Scholar 

  • Krammers D (2000) Berufliche Bildung im gesellschaftlichen Wandel — Berufserziehung zwischen Krise und Aufbruch. In: Erziehungswissenschaft Beruf. 48. Jhg. Heft 4: 397–413

    Google Scholar 

  • Kremer HH (1997) Curriculare Innovationen im Spannungsfeld zwischen Fachunterricht und fächerübergreifenden Unterrichtskonzepten. In: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik 12. Jhg. Heft 22: 87–111

    Google Scholar 

  • Kremer HH, Sloane PFE (2000) Lernfelder implementieren. Zur Entwicklung und Gestaltung fächer-und lernortübergreifender Lehr-/Lernarrangements im Lernfeldkonzept. Wirtschaftspädagogisches Forum, Bd 10. Eusl, Paderborn

    Google Scholar 

  • Kremer HH, Sloane PFE (2001) Lernfeldkonzept — Erste Umsetzungserfahrungen und Konsequenzen für die Implementation. In: Bader R, Sloane PFE (Hrsg) Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Eusl, Markt Schwaben, S 71–83

    Google Scholar 

  • Kuklinski P, Wehrmeister F (1999) Lernfeldstrukturierte Lehrpläne. Chancen und Risiken für die Berufsschule am Beispiel Sachsen. In: Die berufsbildende Schule. 51. Jhg. Heft 2: 47–53

    Google Scholar 

  • Lipsmeier A (1998) Vom verblassenden Wert des Berufes für das berufliche Lernen. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Bd 94, Heft 4: 481–495

    Google Scholar 

  • Mandl H, Gruber H, Renkl A (1993) Das Träge Wissen. In: Psychologie Heute. September: 64–69

    Google Scholar 

  • Muster-Wäbs H, Schneider K (1999) Vom Lernfeld zur Lernsituation. Strukturierungshilfe zur Analyse, Planung und Evaluation von Unterricht. Gehlen, Bad Homburg vor der Höhe

    Google Scholar 

  • Muster-Wäbs H, Schneider K (2000) Berufsschule im Wandel — Unterricht in Lernfeldern. Forum zum Hamburger Referendariat Heft 1: 28–33

    Google Scholar 

  • Muster-Wäbs H, Schneider K (2001a) Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes mit der Strukturierungshilfe — eine Herausforderung an die Aus-, Fort-und Weiterbildung von Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern. In: Die berufsbildende Schule 53. Jhg. Heft 6: 199–205

    Google Scholar 

  • Muster-Wäbs H, Schneider K (2001b) Umsetzung des Lernfeldkonzeptes am Beispiel der handlungstheoretischen Aneignungsdidaktik. BWP. 30. Jhg. Heft 1: 44–49

    Google Scholar 

  • Pätzold G (1998) Lernfelder und Kooperation. In: Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Beiträge zum beruflichen Lernen. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pätzold G (2000) Lernfeldstrukturierte Lehrpläne — Berufsschule im Spannungsfeld zwischen Handlungs-und Fachsystematik. In: Lipsmeier A, Pätzold G (2000) Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Beiheft 15, Zeitschrift für Berufs und Wirtschaftspädagogik, S 72–86

    Google Scholar 

  • Pahl JP, Schütte F (2001) Lernfeldkonzept — Anstöße zur Curriculumrevision? In: Pahl JP (Hrsg) Arbeitsorientierte Lernfelder. Didaktisch-methodische Konzepte für Berufsschulen im Rahmen elektrotechnischer Erstausbildung. Donat, Bremen, S 43–60

    Google Scholar 

  • Pangalos J, Knutzen S (2000) Möglichkeiten und Grenzen der Orientierung am Arbeitsprozess für die berufliche Bildung. In: Pahl JP, Rauner F, Spöttl G (Hrsg) Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 105–116

    Google Scholar 

  • Peterßen W H (2000) Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen Modelle Stufen Dimensionen, 9. Aufl. Oldenbourg Schulverlag, München

    Google Scholar 

  • Pukas D (1999) Das Lernfeld-Konzept im Spannungsfeld von Didaktik-Relevanz der Berufsschule und Praxis-Relevanz der Berufsausbildung. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Bd 95, Heft 1: 84–103

    Google Scholar 

  • Ratzki A (2000) Teamarbeit — Zaubermittel oder Schreckgespenst? In: Lernende Schule. Heft 9/2000: 4–11

    Google Scholar 

  • Rauner F (1997a) Reformbedarf in der Beruflichen Bildung. Vortrag anlässlich des Spitzengesprächs der Kultusministerkonferenz mit Vertretern der Bundesregierung, der Fachministerkonferenzen der Länder, der Wirtschaft, der Gewerkschaften und der Lehrerverbände zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung am 22./23.Mai 1997 in Wolfsburg

    Google Scholar 

  • Rauner F (1997b) Reformbedarf in der beruflichen Bildung? In: Welche Reform braucht die Berufliche Bildung? Fachkonferenz am 06.09.1997 in Hamburg

    Google Scholar 

  • Reetz L (1999) Kompetenz. In: Kaiser FJ, Pätzold G (Hrsg) Wörterbuch Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Klinkhardt, Handwerk und Technik, Bad Heilbrunn/Obb. Hamburg, S 245–246

    Google Scholar 

  • Renkl A (1996) Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. In: Psychologische Rundschau. Heft 47: 78–92

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung (2000) Pflege neu denken. Zur Zukunft der Pflegeausbildung. Schattauer, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Schäfer B, Bader R (2000) Berufliche Arbeitsprozesse zu Lernfeldern gestalten — Entwicklung von Lernfeldern als Strukturierung für berufliche Curricula und ihre bildungstheoretische Reflexion. In: Pahl, JP, Rauner F, Spöttl G (Hrsg) Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufswissenschaften. Nomos, Baden-Baden, S 117–128

    Google Scholar 

  • Schelten A (1998) Aufgaben der Berufsschule. In: Wirtschaft und Beruferziehung. 50 Jhg. Heft 9: 13–18

    Google Scholar 

  • Schneider K (2001) Von Lernfeldern zu konkreten Lernsituationen — Konstruktionsprinzipien für die Entwicklung einer Lernsituation. In: Unterricht Pflege 6. Jhg. Heft 5: 2–11

    Google Scholar 

  • Schneider, Meyer-Dohm (1991) Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Neue Wege zur beruflichen Qualifizierung. Paul Kieser Verlag, Neusäß

    Google Scholar 

  • Schneider K, Buhl R, Gesell A, Stumpf-Parketny T (2001) Vom Lernfeld zum konkreten Unterricht — ein Leitfaden. In: Unterricht Pflege. 6. Jhg. Heft 2: 20–34

    Google Scholar 

  • Schneider P, Sabel M (1998) Lernen und Arbeiten im Team, Bd 2: Handbuch »KoKoSS« — Kontinuierliche und Kooperative Selbstqualifikation und Selbstorganisation. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (1998) Miteinander reden. Das Innere Team und situationsgerechte Kommunikation (3). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Schopf M (2000) Wertigkeit eines eigenständigen Politikunterrichts im Lernbereich II (oder III) sowie geplante Veränderungen durch die Einführung des Lernfeldkonzeptes. Referat am 24.02.2000 im Studienseminar Hamburg

    Google Scholar 

  • Schopf M (2001) Lernfelder als curriculare Elemente in der Berufsschule: Von der Wissenschaftssystematik zur Orientierung an Arbeitsprozessen. http://www.hh.schule.de/g13/Berichte/lernfelder.htm.Gesehen 15.02.2001

    Google Scholar 

  • Schütte F (1998) Handlungsorientierung. In: Pahl JP, Uhe E (Hrsg) Betrifft: berufsbildung. Begriffe von A — Z für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Kallmeyersche, Seelze, S 91

    Google Scholar 

  • Schweres M (1998) Arbeitssystemwissen oder Arbeitsprozesswissen in der Berufsbildung? Arbeitsplatz und Arbeitsprozeß als Arbeitssystem. In: Die berufsbildende Schule. 50. Jhg. Heft 5: 159–164

    Google Scholar 

  • Senge PM (1996) Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sloane PFE (2000) Lernfelder und Unterrichtsgestaltung. In: Die berufsbildende Schule 52. Jhg. Heft 3: 79–85

    Google Scholar 

  • Söltenfuß G (1983) Grundlagen handlungsorientierten Lernens. Dargestellt an einer didaktischen Konzeption des Lernens im Simulationsbüro. Klinkhardt, Bad Heinbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Staudt E, Kriegesmann B (1999) Weiterbildung: Mythos zerbricht. Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Mißerfolgen der Weiterbildung (Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, Nr. 178). Institut für angewandte Innovationsforschung, Bochum

    Google Scholar 

  • Ulrich JG (2001) Wissensanforderungen, Weiterbildung und Kompetenzsicherung der Erwerbstätigen in Deutschland — Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1998/1999. In: BIBB: Kompetenzentwicklung — Lernen begleitet das Leben. Ergebnisse, Veröffentlichungen und Materialien aus dem BIBB. Stand Mai 2001, S 23–34

    Google Scholar 

  • Vogel T (2001) Kompetenzentwicklung — ein zukunftsorientiertes Konzept für die berufliche Aus-und Weiterbildung? In: Berufsbildung. 55. Jhg. Heft 71: 37–39

    Google Scholar 

  • Weißbach B (2001) Die Teamarbeit — ein interkulturelles Leitbild? In: Frankfurter Rundschau. Nr. 197, 25.08.2001: 31

    Google Scholar 

  • Wolff K (1996) Handlungsorientierter Unterricht. In: Schaube W (Hrsg) Handlungsorientierung für Praktiker. Ein Unterrichtskonzept macht Schule, 2. Aufl. Winklers, Darmstadt, S 17–19

    Google Scholar 

  • Zöllner A (1999) Lernfelder in den Rahmenlehrplänen des Bundes und in den bayerischen Lehrplänen der Berufsschulen. In: Die berufsbildende Schule. 51. Jhg. Heft 4: 154–159

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, K. (2005). Das Lernfeldkonzept — zwischen theoretischen Erwartungen und praktischen Realisierungsmöglichkeiten. In: Pflegepädagogik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28771-X_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-28771-X_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-25599-4

  • Online ISBN: 978-3-540-28771-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics