Skip to main content

Widersprüchliche Botschaften: Wie viel Gesundheitssoziologie brauchen Pflegepädagoginnen, Pflegeexpertinnen und Pflegende?

  • Chapter
Pflegepädagogik
  • 3805 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen

    Google Scholar 

  • Badura B (1993) Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Handbuch zur Lehre, Forschung und Praxis. Beltz, Weinheim Basel, S 63–87

    Google Scholar 

  • Badura B, Strodtholz P (1998) Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Neuausgabe. Juventa, Weinheim München, S 145–174

    Google Scholar 

  • Beck U (1997) Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall. In: Beck U (Hrsg) (1997) Kinder der Freiheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 9–33

    Google Scholar 

  • Belz-Merk M (1995) Gesundheit ist alles und alles ist Gesundheit. Die Selbstkonzeptforschung zur Beschreibung und Erklärung subjektiver Vorstellungen von Gesundheit und Gesundheitsverhalten. Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berger PL (1969) Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Walter-Verlag, Olten Freiburg i. Breisgau

    Google Scholar 

  • Berger P, Luckmann T (1969) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissensoziologie. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blumer H (1973) Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, S 80–146

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal W (1996) Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler E, Adler C (Hrsg) Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 147–209

    Google Scholar 

  • Fleck C (1994) Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften. Nausner & Nausner, Wien

    Google Scholar 

  • Friedrichs J, Lepsius MR, Mayer KU (1998) Diagnose und Prognose in der Soziologie. In: Friedrichs J, Lepsius MR, Mayer KU (Hrsg) Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Westdeutscher, Opladen, S 9–31

    Google Scholar 

  • Glaser B, Strauss A (1974) Interaktion mit Sterbenden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hildenbrand B (1983) Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hirschauer S (1996) Die Fabrikation des Körpers in der Chirurgie. In: Borck C (Hrsg) Anatomien medizinischen Wissens. Medizin, Macht, Moleküle. Fischer, Frankfurt a. M., S 86–121

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (2000) Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim München

    Google Scholar 

  • Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld P (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Vorspruch zu neuen Ausgabe. In: Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (Hrsg) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 9–23

    Google Scholar 

  • Lüders C (2000) Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick U, Kardorff E v., Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Meier, Artur (1988). Das marxistische soziologische Paradigma. Zur Diskussion von Gegenstand und Struktur der soziologischen Wissenschaft. Institut für Soziologie, Humboldt-Universität zu Berlin. unveröffentlichtes Manuskript, Berlin

    Google Scholar 

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Sieger M (Hrsg) (2001) Pflegepädagogik. Handbuch zur beruflichen Bildung. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Strauss AM (1991) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. Fink, München

    Google Scholar 

  • Weber M (1980) Soziologische Grundbegriffe. In: Winckelmann J (Hrsg) Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kreher, S. (2005). Widersprüchliche Botschaften: Wie viel Gesundheitssoziologie brauchen Pflegepädagoginnen, Pflegeexpertinnen und Pflegende?. In: Pflegepädagogik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28771-X_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-28771-X_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-25599-4

  • Online ISBN: 978-3-540-28771-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics