Skip to main content

Spezielle Literatur

Special bibliography

  • Chapter
Dubbel
  • 242 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

zu P1 Allgemeine Grundlagen der Kolbenmaschinen

  1. Weber, M.: Vorteile der Bruchtrennung bei Pulverschmiedepleueln. ATZ/MTZ-Sonderheft Fertigungstechnik 1993.

    Google Scholar 

  2. Mettig, H.: Konstruktion schnellaufender Verbrennungsmotoren. Berlin: de Gruyter 1973 (s. auch: Mollenhauer, K.: Handbuch Dieselmotoren. Berlin: Springer 1997, a.a.O.: Kapitel 7.4)

    Google Scholar 

  3. Knoll, G.; Peeken, H.: Analyse tribologischer Systeme mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode. VDI-Z120 (1978) S. 1157.

    Google Scholar 

  4. Graunke, K.: Labyrinthspaltdichtung eines Labyrinthkolben-Kompressors. Technische Rundschau Sulzer 1984, H. 4.

    Google Scholar 

  5. Affenzeller J.; Gläser, H.: Lagerung und Schmierung von Verbrennungskraftmaschinen. Die Verbrennungskraftmaschine — Neue Folge, Bd. 8. Wien: Springer 1996.

    Google Scholar 

  6. Warnecke, W. et al.: Belastungsgerechte Ölwartung mit ASSYST. MTZ 59 (1998) 414–421

    Google Scholar 

  7. Garthe, H.; Wahnschafe, J.: Konstruktion und Entwicklung der DEUTZ-Dieselmotorenreihe FL1011. MTZ53 (1992) S. 148–155.

    Google Scholar 

zu P2 Verdrängerpumpen

  1. Vetter, G.; Fritsch, H.: Auslegung von Pulsationsdämpfern für oszillierende Verdrängerpumpen. Chemie-Ing.-Techn. 42 (1970) 609–616.

    Article  Google Scholar 

  2. Palte, R.: Einflußgrößen auf die Förderstrompulsation ventilgesteuerter Kolbenpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik 24 (1980) 534–538.

    Google Scholar 

  3. Schlösser, W.M.J.: Ein mathematisches Modell für Verdrängerpumpen und-motoren. Ölhydraulik und Pneumatik 5 (1961) 122–130.

    Google Scholar 

  4. Schlösser, W.M.J.; Hildbrands, J.W.: Der volumetrische Wirkungsgrad von Verdrängerpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik 7 (1963) 469–476.

    Google Scholar 

  5. Schlösser, W.M.J.: Hildbrands, J.W.: Über den hydraulisch-mechanischen Wirkungsgrad von Verdrängerpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik 9 (1965) 333–338.

    Google Scholar 

  6. Schlösser, W.M.J.: Über den Gesamtwirkungsgrad von Verdrängerpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik 12 (1968) 415–420.

    Google Scholar 

  7. Schlösser, W.M.J.: Eine Maßstabtheorie zur Voraussage des Verhaltens von Mitgliedern einer Familie hydraulischer Verdrängermaschinen. Ölhydraulik und Pneumatik 14 (1970) 1–5.

    Google Scholar 

  8. Vetter, G.: Untersuchungen an Dosierpumpen für die Verfahrenstechnik. Chemie-Ing.-Techn. 36 (1964) 185–191.

    Article  Google Scholar 

  9. Fritsch, H.: Dosierpumpen. Landsberg: Moderne Industrie 1989.

    Google Scholar 

  10. Dettinger, W.: Die hydrodynamische und technologische Leistungsgrenze der Kolbenpumpen. Industrie-Anzeiger 88 (1966) 923–929, 968–972.

    Google Scholar 

  11. Vetter, G. (Hrsg.): Pumpen, 2. Aufl. Essen: Vulkan Verlag 1992.

    Google Scholar 

  12. Adolph, U.: Vorausberechnung der Funktion und der Schlaggrenze selbsttätiger Pumpenventile bei reiner Flüssigkeitsförderung. Dissertation TH Dresden 1967.

    Google Scholar 

  13. Hölz, H.; Schmitt, W.: Einsatz von Drehkolbenpumpen im Klärwerksbetrieb. Korrespondenz Abwasser 9 (1992) 1376–1384.

    Google Scholar 

zu P3 Kompressoren

  1. VDI 2045, Blatt 3. Abnahme und Leistungsversuche an Verdichtern-Teil III, Thermische Stoffwerte. Ausg. Mai 1967.

    Google Scholar 

  2. Baehr, H. D.: Der Isentropenexponent der Gase H2, N2, O2, CH4, CO2, NH3 und Luft für Drücke bis 300 bar. Brennstoff, Wärme, Kraft (1967) 65–68.

    Google Scholar 

  3. Unfallverhütungsvorschrift „Verdichter“ (VBG 16). Unfallverhütungsvorschriften des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (VBG). Köln: Heymanns 1987.

    Google Scholar 

  4. Barthmann, L.: Beitrag zur Bestimmung der Leckverluste im Arbeitszylinder eines Kolbenkompressors. Dissertation TU Karlsruhe 1968.

    Google Scholar 

  5. Röttger, W.: Digitale Simulation von Kältekompressoren unter Verwendung realer Zustandsgleichungen. Dissertation TU Hannover 1975.

    Google Scholar 

  6. Böswirth, L.: Strömung und Ventilplattenbewegung in Kolbenverdichterventilen, 2. Aufl. Wien 1994, Selbstverlag.

    Google Scholar 

  7. Naujoks, R.: Zustandsänderungen in trockenlaufenden Schraubenmaschinen — Ein Vergleich von Rechnung und Experiment. Düsseldorf 1982, Fortschr. Ber. VDI-Z Reihe 7, Nr. 69.

    Google Scholar 

  8. Graunke, K.: Labyrinthspaltströmung eines Labyrinthkolben-Kompressors. Technische Rundschan Sulzer 5 (1984) 16–20 und 1 (1985) 30–33.

    Google Scholar 

  9. Graunke, K.: Untersuchungen über Gasschwingungen in einem Drehkolbenverdichter und dessen Druckleitung. Düsseldorf 1981, Fortschr.-Ber. VDI-Z Reihe 7, Nr. 58.

    Google Scholar 

  10. Machu, E.: A simplified theory on the influence of valve throttling on compressor efficiency and gas temperatures. Wien, Hoerbiger engineering report (56), Hoerbiger Ventilwerke.

    Google Scholar 

  11. Machu, E.: How leakages in valves can influence the volumetric and isentropic efficiencies of reciprocating compressors. Wien 1990, Hoerbiger engineering report (54), Hoerbiger Ventilwerke.

    Google Scholar 

  12. Feller, H.G.; Hölz, H.; Schriever, U.: Wartungsfreier Betrieb von Rotationsverdichtern und Druckluft-Lamellenmotoren. In: Tribologie Bd. 5. Berlin: Springer (1983) 395–531.

    Google Scholar 

  13. Soedel, W.: Introduction to computer simulation of positive displacement type compressors. Indiana, West Lafayette 1972, Purdue University.

    Google Scholar 

  14. Graunke, K.; Ostermann, E.: Ventilverluste im Hubkolbenkompressor. Technische Rundschau Sulzer (1986) 37–40.

    Google Scholar 

  15. Haehndel, H.: Welche Wirkungsgrade sind im Kolbenverdichter erreichbar? VDI-Z (1956) Nr. 26, 1449–1553.

    Google Scholar 

  16. Scherff, R.: Ölfreie Drucklufterzeugung. Druckluft-Kommentare 2 (1996) 8–10, Atlas Copco.

    Google Scholar 

  17. Hetzel, H.: Auslegung einräumiger Wasserringpumpen durch Berechnen des theoretischen Förderstromes. Chemie-Ing.-Techn. 39 (1967) 74–79.

    Article  Google Scholar 

  18. Faragallah, W.H.: Ausführung und Anwendung von Flüssigkeitsring-und Gasring-Vakuumpumpen und-Verdichtern — ein Überblick. In: Handbuch Verdichter, hrsg. von G. Vetter. Essen: Vulkan Verlag 1990.

    Google Scholar 

  19. Nissen, H.: Pulsationsabbau beim Rootsverdichter durch konstruktive Maßuahmen. Konstruktion 47 (1995) 43–46.

    Google Scholar 

  20. Mack, K.: Untersuchungen zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Betriebssicherheit von Drehkolbengebläsen. Dissertation TU München 1978.

    Google Scholar 

  21. Kukla, F.: Entwicklung einer neuen Gebläsereihe. Technische Rundschau Sulzer 4 (1971) 267–279.

    Google Scholar 

  22. Kleinert, H.J.: Taschenbuch Maschinenbau, Bd. 5. Berlin: VEB Verlag Technik 1969.

    Google Scholar 

  23. Bauer, F.: Strömungswiderstände von eingebauten Kolbenverdichter-Ventilen. Wien: Hoerbiger Ventilwerke AG 1988.

    Google Scholar 

  24. Hölz, H.; Bleich, H.J.: Druckverlust und Bewegungsverhalten von Verdichterventilen. In: Handbuch Verdichter, hrsg. von G. Vetter. Essen: Vulkan Verlag 1990.

    Google Scholar 

  25. Ott, J.: Pneumatische Regelung von Kolbenverdichtern. Wien: Hoerbiger Ventilwerke AG 1973.

    Google Scholar 

  26. Ott, J.: Steuerung und Regelung von Kolbenverdichtern für Kältekreisläufe. Schongan: Hoerbiger Ventilwerke AG 1966.

    Google Scholar 

  27. Matile, C.: Industrie-Höchstdruck-Kolbenverdichter. Technische Rundschau Sulzer 2 (1971) 97–104.

    Google Scholar 

  28. Zwemmer, A.J.: Hochdruckkompressoren für Erdgastankstellen. Technische Rundschau Sulzer 2 (1987) 3–7.

    Google Scholar 

zu P4 Verbrennungsmotoren

  1. Siencnik, L. u.a.: Arbeitsraumbildende Maschinen mit kontinuierlicher Verbrennung. 2nd Symp. on Low Pollution Power Systems Development, Düsseldorf 1974.

    Google Scholar 

  2. Pflaum, W.: Mollier-Diagramme für Verbrennungsgase, Teil I und II, 2. Aufl. Düsseldorf: VDI-Verlag 1960, 1974.

    Google Scholar 

  3. Zacharias, F.: Mollier-I, S-Diagramme in der Datenverarbeitung MTZ31 (1970) 296–303.

    Google Scholar 

  4. Thiele, E.: Ermittlung der Reibungsverluste in Verbrennungsmotoren. MTZ43 (1982) 253–258.

    Google Scholar 

  5. Woschni, G.: Elektronische Berechnung von Verbrennungsmotor-Kreisprozessen. M.A.N.-Forschgs.-H. 12 (1965) 1–16.

    Google Scholar 

  6. Vibe, I.I.: Brennverlauf und Kreisprozeß von Verbrennungsmotoren. Berlin: VEB Verlag Technik 1970.

    Google Scholar 

  7. Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. MTZ31 (1970) 491–499.

    Google Scholar 

  8. Woschni, G.: Einfluß von Brennraumisolierung auf den Kraftstoffverbrauch und die Wärmeströme bei Dieselmotoren. MTZ49 (1988) 281–285.

    Google Scholar 

  9. Bensinger, W.-D.: Die Steuerung des Gaswechsels in schnellaufenden Verbrennungsmotoren, 2. Aufl. Berlin: Springer 1968.

    Google Scholar 

  10. Seifert, H.: Instationäre Strömungsvoergänge in Rohrleitungen an den Verbrennungskraftmaschinen. Berlin: Springer 1962.

    Google Scholar 

  11. Kirchhofer, H.: Aufladung von Fahrzeugdieselmotoren mit Comprex. Automobilind. 22 (1977) 59–67.

    Google Scholar 

  12. Walzer, P. u.a.: Mechanische Aufladung am Beispiel des Volkswagen-G-Laders. Automobilind. 32 (1987) 437–445.

    Google Scholar 

  13. Deutschmann, H.: Neue Verfahren für Dieselmotoren zur Mitteldrucksteigerung auf 30 bar und zur optimalen Nutzung alternativer Kraftstoffe. In: Pucher, H. u.a.: Aufladung von Verbrennungsmotoren. Sindelfingen: expert 1985.

    Google Scholar 

  14. Groth, K. u. a.: Brennstoffe für Dieselmotoren heute und morgen. Ehningen: expert 1989.

    Google Scholar 

  15. Pischinger, F.: Der Verbrennungsablauf im Dieselmotor aus neuerer Sicht. VDI-Z111 (1969) 430–434.

    Google Scholar 

  16. Müller, H.; Thomas, U.: Motoren mit geschichteter Ladung. MTZ 36 (1975) 233–234.

    Google Scholar 

  17. Walzer, P.: Magerbetrieb beim Ottomotor. ATZ 88 (1986) 301–312.

    Google Scholar 

  18. Klingenberg, H.: Meß-und Prüfverfahren für Automobilgase. atm V81-1 (1977) H.1–4.

    Google Scholar 

  19. VDI Ber. 531: Emissionsminderung Automobilabgase-Ottomotoren. Düsseldorf: VDI Verlag 1984.

    Google Scholar 

  20. VDI Ber. 559: Emissionsminderung Automobilabgase-Dieselmotoren. Düsseldorf: VDI Verlag 1985.

    Google Scholar 

  21. Thien, E.; Fachbach, H.: Geräuscharme Dieselmotoren in neuartiger Bauweise. MTZ35 (1974) 237–246.

    Google Scholar 

  22. Bensinger, W.-D.: Rotationskolbenmotoren für Kraftfahrzeuge. ATZ66 (1964) 120–125.

    Google Scholar 

  23. Haug, K.: Die Drehschwingungen in Kolbenmaschinen. Konstruktionsbücher, Bd. 8/9. Berlin: Springer 1952.

    Google Scholar 

  24. Lang, O.R.; Steinhilper, W.: Gleitlager. Konstruktionsbücher Bd. 31. Berlin: Springer 1979.

    Google Scholar 

  25. Künzel, M.: Stirlingmotor der Zukunft. Fortschr.-Ber. Reihe 6, Nr. 193. Düsseldorf: VDI Verlag 1986.

    Google Scholar 

  26. Zacharias, F.: Weiterentwicklungen am Stirlingmotor. MTZ38 (1977) 371–377, 569–573.

    Google Scholar 

  27. Speckens, F.-W.; Hermsen, F.-G.; Buck, J.: Konstruktive Wege zum reibungsarmen Ventiltrieb. MTZ59 (1998) 176–181.

    Google Scholar 

  28. Klüting, M.; Flierl, R.; Grudno, A.; Luttermann, Ch.: Drosselfreie Laststeuerung mit vollvariablen Ventiltrieben. MTZ60 (1999) 476–485.

    Google Scholar 

  29. Kollmann, K.; Niefer, H.; Panten, D.: Wohin führt die Weiterentwicklung der Ottomotoren? MTZ59 (1998) 630–642.

    Google Scholar 

  30. Körner, W.-D.; Bergmann, H.; Weiß, E.: Die Motorbremse von Nutzfahrzeugen, Grenzen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. ATZ90 (1988) 671ff.

    Google Scholar 

  31. Flier, R.; Hofmann, R.; Landerl, C.; Melcher, T.; Steyer, H.: Der neue BMV-Vierzylinder-Ottomotor mit Valvetronic. MTZ 62 (2001) 450–463.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Spezielle Literatur. In: Grote, KH., Feldhusen, J. (eds) Dubbel. Springer, Berlin, Heidelberg . https://doi.org/10.1007/3-540-26620-8_108

Download citation

Publish with us

Policies and ethics