Skip to main content

Schlafmitteltherapie

  • Chapter
Therapie innerer Krankheiten
  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Etwa 20% der Bevölkerung leiden an Ein- und Durchschlafstörungen, den Leitsymptomen einer Insomnie. 4% der Deutschen sind so schwer und häufig schlafgestört, dass sie schwerwiegende Einbußen in ihrer Befindlichkeit und Leistungsfähigkeit am Tage erleben. Experten halten diese schweren Insomnien fôr eine ernstzunehmende Erkrankung. Nur 4% der deutschen Schlafgestörten nehmen täglich ein Schlafmittel ein, mehr als die Hälfte haben noch nie Medikamente versucht um ihren Schlaf zu verbessern. Dieser zurückhaltende Umgang mit Schlafmitteln spiegelt das Stigma wider, welchem Ärzte und Patienten mit Schlafstörungen bei der Anwendung von Hypnotika unterliegen.

Grundsätzlich ist eine kritische Haltung gegenüber einer Schlafmitteltherapie sinnvoll, denn das Therapieregime sollte möglichst ursachenspezifisch ausgerichtet sein. Daher ist der Ausschluss bzw. die Diagnose einer evtl. der Schlafstörung zugrunde liegenden psychiatrischen oder somatischen Grunderkrankung der erste Schritt in der Therapie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benkert O, Hippius H (1996) Psychiatrische Pharmakotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Clarenbach P, Steinberg R, Weess HG et al. (1995) Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der Insomnie. Nervenazt 66:723–729

    CAS  Google Scholar 

  • Hajak G (2000) Insomnia in primary care. Sleep 23(Suppl 3):854–863

    Google Scholar 

  • Hajak G, Rüther E (1995) Insomnie — Schlaflosigkeit. Ursachen, Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Hajak G, Rüther E (2000) Therapie von Ein-und Durchschlafstörungen. In: Möller HJ (Hrsg) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Thieme, Stuttgart, S 974–1018

    Google Scholar 

  • Nachtmann A, Hajak G (1996) Phytopharmaka zur Behandlung von Schlafstörungen. Int Berl 37:743–749

    CAS  Google Scholar 

  • Roth T, Hajak G, Üstün B (2001) Consensus for the pharmacologic management of insomnia in the new millenium. Int J Clin Pract 55:1–11

    Google Scholar 

  • Riederer P, Laux G, Pöldinger W (Hrsg) (1995) Neuropsychopharmaka. Ein Therapie-Handbuch, Bd 2 Tranquilizer und Hypnotika. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • World Psychiatric Association (1993) Task force on sedative hypnotics: report. Eur Psychiatry 8:45–49

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Hajak, G., Eichhammer, P., Rüther, E. (2005). Schlafmitteltherapie. In: Steinbeck, G., et al. Therapie innerer Krankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-26504-X_91

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-26504-X_91

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-23750-1

  • Online ISBN: 978-3-540-26504-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics