Skip to main content

„Ziemlich oft frag’ ich mich dann, wie’s ist, wenn man mal so richtig gesund ist.“ — Gesundheitsvorstellungen obdachloser Jugendlicher

  • Chapter
Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen
  • 2850 Accesses

Auszug

Die Lebenswelt von Jugendlichen ‚auf der Straße ‘erscheint von zahlreichen Risiken geprägt, denen die Betroffenen ausgesetzt sind, die sie aber auch wissentlich eingehen. Anders als in osteuropäischen, lateinamerikanischen, afrikanischen oder asiatischen Ländern, wird ‚die Straße‘ — als Synonym für gut frequentierte, innerstädtische Plätze, Bahnhöfe oder Parkanlagen — für die Jugendlichen hierzulande vor allem tagsüber zum wesentlichen Aufenthaltsort, wenn es gilt, von den Passanten Geld zu erbetteln oder sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Die Nächte dagegen verbringen die Jugendlichen eher selten im Freien. Vielmehr finden sie über kurz oder lang Unterschlupf in den meist provisorischen Quartieren von Szenenangehörigen, leben im Betreuten Wohnen oder verfügen zwischenzeitlich über eine eigene Wohnung. Es gelingt den Jugendlichen jedoch kaum, diese finanziell zu halten (Avramov, 1998: S. 15). Kommen die Jugendlichen bei Szenenangehörigen unter, sind die Quartiere materiell oft sehr mangelhaft ausgestattet und befinden sich, von Schimmelpilzen oder Ratten befallen, in einem schlechten hygienischen Zustand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ali M., & de Muynck A. (2005). Illness incidence and health seeking behaviour among street children in Rawalpindi and Islamabad, Pakistan-a qualitative study. Child: Care, Health and Development, 31(5), 525–532.

    Article  Google Scholar 

  • Altgeld T., Geene R., Glaeske G., Kolip P., Rosenbrock R. & Trojan A. (2006). Prävention und Gesundheitsförderung. Ein Programm für eine bessere Sozial-und Gesundheitspolitik [Electronic version]. Gesprächskreis Sozialpolitik der FriedrichEbert-Stiftung (http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03637.pdf) [Zugriff am 13.07.2006].

  • Avramov D. (1998). Homelessness in the European Union: Changes and Continuities. In D. Avramov (Ed.), Youth Homelessness in the European Union. FEANTSA Transnational Report 1997 (pp. 13–34). Brüssel.

    Google Scholar 

  • Barry P. J., Ensign J., & Lippek S. H. (2002). Embracing street culture: Fitting health care into the lives of street youth. Journal of Transcultural Nursing, 13(2), 145–152.

    Article  Google Scholar 

  • Bengel J., Bucherer G., Strittmatter R., & Buggle F. (1995). Die Entwicklung von subjektiven Gesundheitskonzepten. Ein Überblick zur Forschungslage bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 3(4), 241–254.

    Google Scholar 

  • Blaxter M. (1983). The causes of disease. Woman talking. Social Science and Medicine, 17(2), 59–69.

    Article  Google Scholar 

  • Crossley M. L. (2003). ‚Would you consider yourself a healthy person? ‘Using focus groups to explore health as a moral phenomenon. Journal of Health Psychology, 8(5), 501–514.

    Article  Google Scholar 

  • Faltermaier T. (1994). Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag. Weinheim: Beltz-PVU.

    Google Scholar 

  • Faltermaier T., Kühnlein I., & Burda-Viering M. (1998). Gesundheit im Alltag. Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Feldmann J., & Middleman A. B. (2003). Homeless adolescents: common clinical concerns. Seminars in Pediatric Infectious Diseases, 14(1), 6–11.

    Article  Google Scholar 

  • Flick U. (1998). Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Überblick und Einleitung. In U. Flick (Hrsg.): Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit (S. 7–30). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flick U. (2000). Qualitative inquiries into social representations of health. Journal of Health Psychology, 5(3), 315–324.

    Article  Google Scholar 

  • Flick U. (Hrsg.) (2002a) Schwerpunktheft „Gesundheits-und Krankheitsvorstellungen“. Psychomed 3/2002.

    Google Scholar 

  • Flick U. (2002b). Qualitative Sozialforschung — Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick U. (Ed.) (2003). Special Issue: Health concepts in different contexts. Journal of Health Psychology, 8(5), 483–484.

    Google Scholar 

  • Flick U. (2004). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick U., Fischer C., Neuber A., Schwartz F. W., & Walter U. (2003). Health in the context of growing old: Social representations of health. Journal of Health Psychology, 8(5), 539–556.

    Article  Google Scholar 

  • Flick U., & Röhnsch G. (2006a). „Ich vertrau ‘der anderen Person eigentlich...“ — Armut und Obdachlosigkeit als Kontexte sexuellen Risiko-und Schutzverhaltens von Jugendlichen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26(2), 171–187.

    Google Scholar 

  • Flick U., & Röhnsch G. (2006b). „Lieber besoffen. Oder bekifft. Dann kann man’s wenigstens noch aushalten.“ Zum Alkohol-und Drogenkonsum obdachloser Jugendlicher. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 1(2), 261–279.

    Google Scholar 

  • Giskes K., Patterson C., Turrell G., & Newman B. (2005). Health and nutrition beliefs and perceptions of Brisbane adolescents. Nutrition and Dietics, 62(2-3), 69–75

    Article  Google Scholar 

  • Hodgetts D., & Chamberlain K. (2000). The social negotiation of people’s views on the causes of illness. Journal of Health Psychology, 5(3), 325–336.

    Article  Google Scholar 

  • Höfer R. (2000). Jugend, Gesundheit und Identität. Studien zum Kohärenzgefühl. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hughner R., & Schultz Kleine S. (2004). Views of health in the lay sector: a compilation and review of how individuals think about health. Health: An Interdisciplinary Journal for the Social Study of Health, Illness and Medicine, 8(4), 395–422.

    Article  Google Scholar 

  • Jakob S. (2000). Leben auf der Straße. Zur gesundheitlichen Lage von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Wohnungslos, 42(3), 101–103.

    Google Scholar 

  • Kelle U., & Kluge S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Klein-Heßling J. (2006). Gesundheit im Kindes-und Jugendalter: Symptomatik, gesundheitsförderliches und gesundheitsriskantes Verhalten. In A. Lohaus, M. Jerusalem, & J. Klein-Heßling (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Kindes-und Jugendalter (S. 13–30). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kolip P. (1994). „Gesundheit ist, wenn ich mich wohl fühle.“ Ergebnisse qualitativer Interviews zu Gesundheitsdefinitionen junger Frauen und Männer. In P. Kolip (Hrsg.): Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechtsspezifischen Jugendgesundheitsforschung (S. 139–159). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kolip P. (1998). Aspekte gesundheitsbezogener Kognitionen. Ergebnisse einer quantitativen Befragung 12–16jähriger Jugendlicher. In U. Flick (Hrsg.): Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit (S. 45–56). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kolip P. (2000). Subjektive Gesundheitsdefinitionen im Jugendalter: Geschlechtsunterschiede und Zusammenhänge zum gesundheitsrelevanten Verhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8(4), 180–189.

    Article  Google Scholar 

  • Langness A., Leven I., & Hurrelmann K. (2006). Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit. In Deutsche Shell Holding (Hrsg.): Jugend 2006. 15. Shell Jugend-studie (S. 49–102). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • McCormack D., & Gooding B. A. (1993). Homeless persons communicate their meaning of health. The Canadian Journal of Nursing Research, 25(1), 33–50.

    Google Scholar 

  • McCormack D., & MacIntosh J. (2001). Research with homeless people uncovers a model of health. Western Journal of Nursing Research, 23(7), 679–697.

    Google Scholar 

  • Moura S. L. de, Harpham T., & Lyons M. (2003). The social distribution of explanations of health and illness among adolescents in São Paulo, Brazil. Journal of Adolescence, 26(4), 459–473.

    Article  Google Scholar 

  • Nordlohne E., & Kolip P. (1994). Gesundheits-und Krankheitskonzepte 14-bis 17jähriger Jugendlicher: Ergebnisse einer repräsentativen Jugendbefragung. In P. Kolip (Hrsg.): Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechtsspezifischen Jugendgesundheitsforschung (S. 121–138). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rice E., Milburn N. G., Rotheram-Borus M. J., Mallett S., & Rosenthal D. (2005). The effects of peer group network properties on drug use among homeless youth. American Behavioral Scientist, 48(8), 1102–1123.

    Article  Google Scholar 

  • Williams P.G., Holmbeck G. N., & Neff Greenley. R. (2002). Adolescent Health Psychology. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 70(3), 828–842.

    Article  Google Scholar 

  • Winter M. de, & Noom M. (2003). Someone who treats you as an ordinary human being... Homeless youth examine the quality of professional care. British Journal of Social Work, 33(3), 325–337.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Flick, U., Röhnsch, G. (2008). „Ziemlich oft frag’ ich mich dann, wie’s ist, wenn man mal so richtig gesund ist.“ — Gesundheitsvorstellungen obdachloser Jugendlicher. In: Hackauf, H., Jungbauer-Gans, M. (eds) Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/3-531-90798-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics