Skip to main content

Neuropsychologische und neurologische Aspekte ausgewählter Kopfschmerzformen

  • Chapter
Klinische Neuropsychologie

7. Zusammenfassung

Kopfschmerzen sind häufig, sie können „nur lästig“ oder auch lebensgefährlich sein. Die differentialdiagnostische Abklärung akuter Kopfschmerzen erfordert vom Arzt eine umfassende Kenntnis der primären und sekundären Kopfschmerzformen. Oft lassen sich chronische Kopfschmerzen nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen klären. Jedenfalls gilt besonders für akute und chronische Kopfschmerzen der klinischen Leitsatz: „Ohne Diagnose keine adäquate Therapie!“.

Neuropsychologische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden stellen einen wesentlichen Bestandteil der psychologischen und medizinischen Betreuung von Patienten mit Migräne, Spannungskopfschmerz und schmerzmittelinduziertem Kopfschmerz dar. Ausgehend von einem bio-psycho-sozialem Schmerzmodell wurden die diagnostischen Instrumente und deren individuelle Auswahl dargestellt. Die Therapieverfahren wurden sowohl hinsichtlich ihrer Wirksamkeit nach den Kriterien der evidence based medicine als auch nach ihrer spezifischen Einsetzbarkeit vorgestellt und erläutert. Aus der langjährigen Erfahrung der Autoren in einer interdisziplinären Kopfschmerzambulanz wurde besonderer Wert auf die Darstellung der ständigen Wechselwirkung psychologischer und medizinischer Interventionen gelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ashina M (2004) Neurobiology of chronic tension-type headache. Cephalalgia, 24: 161–172

    PubMed  Google Scholar 

  • Aull S, Maly J et al. (1994) Polypragmasie beim Spannungskopfschmerz? Wien klin Wschr, 106: 153–158

    PubMed  Google Scholar 

  • Bernstein DA, Borkovec TD (1992) Entspannungstraining. Handbuch der Progressiven Muskelent spannung. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Bigal ME, Rapoport AM et al. (2004) Transformed migraine and medication overuse in a tertiary headache centre — clinical characteristics and treatment outcomes. Cephalalgia. 24: 483–490

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Blanchard DA, Andrasik F (1991) Bewältigung chronischer Kopfschmerzen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bussone G, d’Amico D et al. (2002) Restoring migraine sufferers ability to function normally. Europ. Neurol., 48: 172–177

    PubMed  Google Scholar 

  • Diener HC, Wessely P (2003) Migräneprophylaxe. In: Diener H (Hrsg) Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart, New York, 50–57

    Google Scholar 

  • Egle UT, Hoffmann SO (1993) Das chronische Schmerzsyndrom. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Evers S, Vollmer-Haase J et al. (2004) Botulinum toxin A in the prophylactic treatment of migraine — a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Cephalalgia, 24: 838–843

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ferrari M, Roon K et al. (2001) Oral triptans in acute migraine treatment: a meta analysis of 53 trials. Lancet. 358: 1668–1675

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gerber WD (1986) Verhaltensmedizin der Migräne. Edition Medizin, VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Göbel H (1997) Die Kopfschmerzen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Haag G, Evers S et al. (2004) Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. Nervenheilkunde. 23: 415–430

    Google Scholar 

  • IHS (2003) Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (dtsch. Version). Nervenheilkunde. 22: 531–670

    Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B, Denecke H, Glier B, Klinger R, Nilges P, Redegeld M, Weiß L (1996) Qualitätssiche rung in der Therapie chronischen Schmerzes. Multidimensionale Verfahren. Schmerz, 10, 47–52

    Google Scholar 

  • Maly J (2004a) Psychologische Diagnostik bei Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Kress HG (Hrsg) Aktuelle Schmerztherapie. Standards und Entwicklungen. Ecomed Medizin, Landsberg, 1.2.2, 1–12

    Google Scholar 

  • Maly J (2004b) Psychologische Behandlungsmethoden bei Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Kress HG (Hrsg) Aktuelle Schmerztherapie. Standards und Entwicklungen. Ecomed Medizin, Landsberg, 2.3.1, 1–10

    Google Scholar 

  • Niederberger U, Kropp P (2004) Die nichtmedikamentöse Behandlung der Migräne. Schmerz, 18, 415–420

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Pfaffenrath V, Diener H, Wessely P (1993) Wirksamkeit und Verträglichkeit von Amitriptylinoxid beim Spannungskopfschmerz — eine multizentrische DB Studie vs. Amitriptylin und Placebo. Nervenarzt, 64: 114–120

    PubMed  Google Scholar 

  • Schnider P, Aull S (1996) Long-term outcome of patients with headache and drug abuse after inpatient withdrawal: five-year follow up. Cephalalgia. 16: 481–485

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wessely P, Wöber C (Hrsg) (2003) Behandlung von Kopf-und Gesichtsschmerzen. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Wessely P (2000) Migräne. In: Wessely P (Hrsg) Praktischer Umgang mit Kopf-und Gesichtsschmerzen. Springer, Wien, New York, p. 43–111

    Google Scholar 

  • Zeier H (1990) Biofeedback. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Johann Lehrner Gisela Pusswald Elisabeth Fertl Ilse Kryspin-Exner Wilhelm Strubreither

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Maly, J., Wessely, P. (2006). Neuropsychologische und neurologische Aspekte ausgewählter Kopfschmerzformen. In: Lehrner, J., Pusswald, G., Fertl, E., Kryspin-Exner, I., Strubreither, W. (eds) Klinische Neuropsychologie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-32303-1_26

Download citation

Publish with us

Policies and ethics