Skip to main content
Log in

AEP – Eine automatische Entscheidungshilfe-Software für den integrierten Pflanzenschutz

AEP: An Automatic Decision Support Software for Integrated Plant Protection

  • Übersichtsbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Entscheidungshilfe-Software für den Pflanzenschutz im Gewächshaus muss viele Vorraussetzungen erfüllen um Akzeptanz und Anwendung in der Praxis zu erreichen. Ihr Nutzerspektrum sollte unterschiedliche betriebliche Voraussetzungen einbeziehen und sowohl Anfängern beim Einstieg in die Pflanzenproduktion helfen als auch erfahrenen Betriebsleitern Verbesserungsmöglichkeiten in den gängigen Bekämpfungsstrategien aufzeigen. Weiterhin sollte eine möglichst große Anzahl an Kulturen und Schädlingen von der Software abgedeckt werden und die Implementierung neuer Kulturen, Nützlinge, Schädlinge und Pflanzenschutzmittel unkompliziert möglich sein. Die Softwarestruktur sollte einfach und zeitsparend in der Bedienung sein und alle Vorgaben sollten sich an die nicht immer optimalen Gegebenheiten der Praxis anpassen lassen. Idealerweise sollte es keine Software sein die Nutzer bevormundet, sondern eine elektronische Hilfe und Gedächtnis für einen optimierten Pflanzenschutz. Nur so kann beim Nutzer ein Lerneffekt generiert und eine Optimierung der Entscheidungen in der Pflanzenschutzpraxis erreicht werden.

In diesem Artikel diskutieren wir die Struktur einer Entscheidungshilfe-Software (AEP – Automatische Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz unter Glas) und erläutern seine Funktionsweise an dem Modellsystem Tomate (Solanum lycopersicum) – Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) – natürlicher Gegenspieler (Encarsia formosa).

Abstract

A decision support software for greenhouse plant protection has to meet several requirements in order to be accepted and applied by growers. It should comply with the different operational needs of growers and should be helpful for inexperienced growers but also optimize plant protection strategies for experienced ones. Additionally a large number of cultures and pests should be covered and implementation of new crops, beneficials, pests and insecticides must be easy. Also handling should be easy and time saving. All software parameters should be adaptable to grower specific needs. The program should not decide on the control regime but rather give recommendations and provide data storage to optimize plant protection strategies. Thereby learning effects are stimulated and motivation to adapt decision processes in plant protection practice is increased.

In this article we show the structure of a decision support software (AEP—Automatische Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz unter Glas) and describe its functionality for the model system tomato (Solanum lycopersicum)–whitefly (Trialeurodes vaporariorum)–natural enemy (Encarsia formosa).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  • Albert R, Allgaier C, Schneller H, Schrameyer K (2007) Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus: Die Alternative für geschützte Räume. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Böckmann E, Hommes M, Meyhöfer R (2014) Yellow traps reloaded: What is the benefit for decision making in practice? J Pest Sci: doi: 10.1007/s10340-014-0601-7

  • Hussey NW, Parr WJ, Gurney B (1958) The effect of whitefly populations on the cropping of tomatoes. Crop Res Inst Ann Rept: 79–86

  • Katz Biotech AG (2014) Macrolophus pygmaeus. http://www.katzbiotech.de/info/profi/nuetzling/macrolophus_pygmaeus.php?PHPSESSID=0b56gs966cr6t9944tftgfk7f4. Accessed 13 May 2014

  • Meyer JR (2003) Economic injury level. Dep Entomol NC State Univ. http://www.cals.ncsu.edu/course/ent425/tutorial/ec. Accessed 22 May 2014

  • Qiu Y, van Lenteren JC, Drost YC, Posthuma-Doodeman J (2004) Life-history parameters of Encarsia formosa, Eretmocerus eremicus and E. mundus, aphelinid parasitoids of Bemisia argentifolii (Hemiptera: Aleyrodidae). Eur J Entomol 101:83–94

    Article  Google Scholar 

  • Scholz-Döblin H (2013) Wichtige und bewährte Nützlinge für den Einsatz im Gemüsebau unter Glas, außer Ganzjahreskultur Tomaten. Landwirtschaftskammer Nord. http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft. Accessed 7 Dec 2013

  • Van Lenteren JC (2012) The state of commercial augmentative biological control: plenty of natural enemies, but a frustrating lack of uptake. BioControl 57:1–201

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Martin Hommes, Kerstin Könneke und dem Gärtner-Team, die unsere Versuche am JKI Braunschweig erst ermöglicht haben, sowie Bharat Ahuja, Matthias Becker und Sebastian Bohlmann ihre Hilfe bei der Programmierung von AEP-Software. Weiterhin danken wir allen Teilnehmern unserer Umfrage zur Kontrolle von T. vaporariorum in Tomate.

Das Projekt „Gezonde Kas – Gesundes Gewächshaus“ (www.gezondekas.eu) wird im Rahmen des INTERREG IV A – Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Ministerie van Economische Zaken (NL), dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (D), dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (D), der Provinicie Drenthe (NL), der Provincie Limburg (NL), der Provincie Gelderland (NL), und der Provincie Groningen (NL) kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement der Euregio Rhein-Waal.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elias Böckmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böckmann, E., Meyhöfer, R. AEP – Eine automatische Entscheidungshilfe-Software für den integrierten Pflanzenschutz. Gesunde Pflanzen 67, 1–10 (2015). https://doi.org/10.1007/s10343-014-0332-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-014-0332-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation