Skip to main content
Log in

Wissen verschiedener Arztgruppen über die Tumorschmerztherapie

Vergleich angehender Palliativ- und Notfallmediziner

Physicians’ knowledge on cancer pain therapy

Comparison of palliative care and prehospital emergency physicians in training

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Therapie ambulanter Palliativpatienten erfordert u. a. eine hohe Expertise aller beteiligten Disziplinen, z. B. bei der Symptomkontrolle und Tumorschmerztherapie. Insbesondere in der Tumorschmerztherapie bestehen zahlreiche Schwierigkeiten bezüglich einer adäquaten Patientenversorgung, u. a. eine mangelnde Ausbildung. Palliativmediziner (PM) betreuen regelhaft Patienten am Ende des Lebens, während Notfallmediziner (NM) nicht selten situativ mit Bereichen der Palliativmedizin konfrontiert werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, spezielle Kenntnisse verschiedener Arztgruppen über die Tumorschmerztherapie zu vergleichen.

Material und Methoden

Mithilfe eines standardisierten Fragebogens (50 Items) wurde das tumorschmerztherapeutische Wissen (WHO-Stufenschema) von ärztlichen Teilnehmern mehrerer Palliativkurse prospektiv erhoben. Die Ergebnisse wurden retrolektiv mit Daten verglichen, die mit demselben Instrument in einer früheren Untersuchung an angehenden NM erfasst worden waren.

Ergebnisse

Es wurden insgesamt 657 Teilnehmer befragt. Ausgewertet werden konnten 654 retournierte Fragebogen [PM: 185; NM: 469 (Gesamtantwortrate: 99,5%)]. Nach eigenem Bekunden war 461 Teilnehmern (70,5%) das WHO-Stufenschema bekannt [PM: 164/185 (88,6%); NM: 297/469 (63,3%); p<0,001)]. Die richtige Zahl der Therapiestufen wurde von 361 der 461 Teilnehmer (78,3%) genannt [PM: 151/164 (92,1%); NM: 210/297 (70,7%); p<0,001]. Im Hinblick auf die Berufserfahrung (≤5 Jahre bzw. >5 Jahre) gab es bezüglich der erhobenen Parameter in der PM-Gruppe keine statistisch signifikanten Unterschiede (p>0,05); in der NM-Gruppe schnitten Teilnehmer mit ≤5 Jahren Berufserfahrung signifikant besser ab als Teilnehmer mit >5 Jahren Erfahrung (p=0,004).

Schlussfolgerungen

Die vorliegende Studie konnte unter Berücksichtigung bestimmter Stratifizierungskriterien prospektiv und retrolektiv bzw. retrospektiv zeigen, dass angehende PM statistisch signifikant bessere theoretische Kenntnisse der Tumorschmerztherapie haben als angehende NM. Anhand der Ergebnisse der NM-Gruppe (überwiegend jüngere Ärzte) konnte auch im Vergleich zu früheren Untersuchungen belegt werden, dass eine frühzeitige Integration schmerztherapeutischer Ausbildungsinhalte, z. B. im Studium, theoretisch sinnvoll ist. Ob hieraus eine generelle Verbesserung der Patientenversorgung resultiert und somit eine klinische Relevanz besteht, muss in klinischen Studien untersucht werden.

Abstract

Background

Palliative care needs a high level of expertise. In particular, there are some potential difficulties in the treatment of patients with the symptom cancer pain (for example lack of education). In Germany, various physicians are involved in cancer pain treatment but in general palliative care patients are treated by a physician who is educated in palliative medicine. In special circumstances prehospital emergency physicians and other physicians are involved in therapy decisions in palliative care patients as well. The authors surveyed different groups of physicians in Germany about their specific knowledge of cancer pain management.

Material and methods

A self-designed, standardized questionnaire (50 items) was given to palliative physicians in training (PP). The survey asked prospectively for knowledge on the World Health Organization (WHO) step ladder of cancer pain therapy. The results were retrolectively compared with an earlier investigation with the same background (emergency physicians in training EP).

Results

There was a 99.5% response rate with a total of 654 respondents (PP 185, EP 469) and 461 (70.5%) of the respondents had knowledge of the WHO step ladder for the treatment of cancer pain [PP 164/185 (88.6%), EP 297/469 (63.3%), PP versus EP p < 0.001)]. The correct numbers of therapeutic levels were known by 361/461 participants [PP 151/164 (92.1%), EP 210/297 (70.7%), p < 0.001].The EPs with a professional experience less than 5 years answered statistically significantly more questions correctly (p = 0.004). Concerning the defined parameters knowledge and professional experience, there was no statistically significant difference in the group of PP.

Conclusions

The results of this study verified that the highest knowledge scores were achieved by PPs and overall, the knowledge scores showed an improvement in comparison to previous investigations. In recent years there seems to have been an improvement in education on pain treatment,for example during medical school. Whether this also leads to an improvement of patient care and the relevance of these data for the clinical practice needs to be investigated in further studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2007) Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen. Arzneiverordnung in der Praxis, Bd. 34, Sonderheft 1, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  2. Bernatzky G, Pipam W, Pinter G et al (1999) Opioidtherapie bei Ärzten für Allgemeinmedizin in Österreich. Schmerz 13:266–272

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Borgsteede SD, Deliens L, Beentjes B et al (2007) Symptoms in patients receiving palliative care: a study on patient-physician encounters in general practice. Palliat Med 21:417–423

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Desandre PL, Quest TE (2009) Management of cancer-related pain. Emerg Med Clin North Am 27:179–194

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Elliott TE, Elliott BA (1992) Physician attitudes and beliefs about use of morphine for cancer pain. J Pain Symptom Manage 7:141–148

    Google Scholar 

  6. Ensink FBM, Bautz MT, Voß MT et al (2002) Palliativmedizinische Betreuung von Tumorschmerzpatienten in Niedersachsen. Schmerz 16:255–262

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Fairchild A (2010) Undertreatment of cancer pain. Curr Opin Support Palliat Care 4:11–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gallagher R, Hawley P, Yeomans W (2004) A survey of cancer pain management knowledge and attitudes of British Columbian physicians. Pain Res Manag 9:188–194

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Grond S, Zech DF, Schug SA et al (1991) Validation of the World Health Organization guidelines for cancer pain relief during the last days and hours of life. J Pain Symptom Manage 6:411–422

    Google Scholar 

  10. Gunnarsdottir S, Donovan HS, Serlin HC et al (2002) Patient-related barriers to pain management: The Barriers Questionnaire II (BQ II). Pain 99:385–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Hanks GW, Conno F de, Cherny N et al (2001) Morphine and alternative opioids in cancer pain: the EAPC recommendations. Br J Cancer 84:587–593

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Lamba S, Mosenthal A, Rella J et al (2010) Emergency medicine resident education in palliative care: a needs assessment. J Emerg Nurs 39:333–334

    Google Scholar 

  13. Miaskowki C, Cleary J, Burney R et al (2005) Guideline For The Management of Cancer Pain in Adults and Children, APS Clinical Practice Guideline Series, No. 3. American Pain Society, Glenview, IL

  14. Oldenmenger WH, Sillevis Smith PA, Dooren S van et al (2009) A systematic review on barriers hindering adequate cancer pain management and intervention to reduce them: a critical appraisal. Eur J Cancer 45:1370-80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Peker L, Celebi N, Canbay O et al (2008) Doctors‘ opinions, knowledge and attitudes towards cancer pain management in a university hospital. Agri 20:20–30

    PubMed  Google Scholar 

  16. Pflughaupt M, Scharnagel R, Goßrau G et al (2010) Befragung schmerztherapeutisch interessierter Ärzte im Umgang mit Opioiden. Schmerz 24:267–275

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Potthoff P, Urbahn D (1998) Hemmfaktoren bei der Durchführung einer wirksamen Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema: Arztbefragung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 92. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg), Nomos, Baden-Baden

  18. Quest TE, Marco CA, Derse AR (2009) Hospice and palliative medicine: new subspecialty, new opportunities. Ann Emerg Med 54:94–102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Quest TE, Emanuel LL, Gisondi M et al (2010) Impact of the education in palliative and end-of-life care project on emergency medicine education and practice. J Emerg Nurs 39:334–335

    Google Scholar 

  20. Radbruch L, Sonntag B, Elsner F et al (2000) Defizite in der Therapie chronischer Schmerzen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:495–500

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Rurup ML, Rhodius CA, Borgsteede SD et al (2010) The use of opioids at the end of life: the knowledge level of Dutch physicians as a potential barrier to effective pain management. BMC Palliative Care 9:23

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Sabatowski R, Arens ER, Waap I, Radbruch L (2001) Tumorschmerzen in Deutschland. Ergebnisse und Analyse einer Befragung von Ärzten. Schmerz 15:241–247

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Teno JM, Clarridge BR, Casey V et al (2004) Family perspectives in end-of-life care at the last place of care. JAMA 291:88–93

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Teunissen SC, Esker W, Kruitwagen C et al (2007) Symptom prevalence in patients with incurable cancer: a systematic review. J Pain Symptom Manage 34:94–104

    Google Scholar 

  25. Tsai SC, Liu LN, Tang ST et al (2010) Cancer pain as the presenting problem in emergency departments: incidence and related factors. Support Care Cancer 18:57–65

    Article  Google Scholar 

  26. Ventafridda V, Tamburini M, Caraceni A et al (1987) A validation of the WHO method for cancer pain relief. Cancer 59:850–856

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Weinstein SM, Laux LF, Thornby JF et al (2000) Physicians‘ attitudes toward pain and the use of opioid analgesics: results of a survey from the Texas Cancer Pain Initiative. South Med J 93:479–487

    Google Scholar 

  28. Weissman DE (1996) Cancer pain education for physicians in practice: Establishing a new paradigm. J Pain Symptom Manage 12:364–371

    Google Scholar 

  29. Wiese CHR, Löffler EK, Vormelker J et al (2010) Kenntnisse angehender Notfallmediziner über die Tumorschmerztherapie bei Palliativpatienten. Prospektive fragebogenbasierte Untersuchung. Schmerz 24:508–516

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Wolfert MZ, Gilson AM, Dahl JL, Cleary JF (2010) Opioid analgesics for pain control: Wisconsin physicians‘ knowledge, beliefs, attitudes, and prescribing practices. Pain Med 11:425–434

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. World Health Organization (1996) Cancer pain relief: with a guide to opioid availability. 2. Aufl. World Health Organization, Geneva

  32. Wu HB, Lee MC, Lai KH et al (2006) Physician’s knowledge about pharmacological management of cancer pain – with special reference on their prescribing responses to simulated patients with cancer pain. Acta Anaesthesiol Taiwan 44:61–71

    PubMed  Google Scholar 

  33. Zech DF, Grond S, Lynch J et al (1995) Validation of World Health Organisation guidelines for cancer pain relief: a 10-year prospective study. Pain 63:65–76

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei allen angehenden Notfall- und Palliativmedizinern, die an der Befragung teilgenommen haben und somit diese Studie erst ermöglicht haben. Weiterhin bedanken sich die Autoren beim Veranstalter der Notarztausbildungskurse und der Palliativkurse (Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen; Ärztekammer Niedersachsen) für die Genehmigung, die Befragung durchführen zu dürfen, sowie bei allen Teilnehmern, die an der Befragung so zahlreich teilgenommen haben. Ein weiterer Dank gilt Herrn Dr. Markus Roessler und Herrn PD Dr. Stephan Kazmaier für die Miterhebung der Daten der Befragung angehender Notärzte. Der Dank gilt weiterhin Herrn Dr. Franz Bernhard Ensink, der u. a. die Daten der Untersuchung von 2002 zur Verfügung stellte und so einen Vergleich der unterschiedlichen Arbeiten ermöglichte. Die Autoren danken der gemeinnützigen Kröner-Stiftung München für die Unterstützung der Untersuchung. Eine Einflussnahme auf die Inhalte der Arbeit hat nicht stattgefunden.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der korrespondierende Autor und die weiteren Autoren versichern, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Die hier vorliegende Untersuchung enthält Daten, die auf dem Deutschen Schmerzkongress 2009 in Berlin und auf dem Deutschen Schmerzkongress 2010/11 in Mannheim als Postervortrag oder Abstract präsentiert worden sind. Die retrolektiven Daten sind Bestandteil einer publizierten Arbeit in „Der Schmerz“ aus dem Jahr 2010 [29]. Die Arbeit wurde seitens der Herausgeber der Zeitschrift „Der Schmerz“ im Wissen ob des methodischen Designs angefragt. Inhaltliche Übereinstimmungen mit der bereits publizierten Untersuchung ließen sich in dieser Arbeit nicht gänzlich vermeiden. Sowohl die Rechte an den früheren Arbeiten als auch an der aktuell hier vorliegenden Untersuchung befinden sich bei der Autorengruppe und dem Springer-Verlag, sodass potenzielle Plagiatkonflikte ausgeschlossen sind. Eine Doppelpublikation wird aufgrund der aktuellen prospektiven Daten zu angehenden Palliativärzten und der neuen Fragestellung ebenfalls ausgeschlossen. Weiterhin sind die Daten der vorliegenden Untersuchung und der Publikation aus dem Jahr 2010 Bestandteil der Dissertation von J. Vormelker.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C.H.R. Wiese.

Additional information

Beteiligungen der Autoren an der Untersuchung

C.H.R. Wiese, C.L. Lassen, J. Vormelker und S. Wirz sind die für die Manuskripterstellung hauptverantwortlichen Autoren. C.H.R. Wiese, J. Vormelker, A.F. Popov, G.G. Hanekop und S. Wirz waren an der Erarbeitung und Durchführung des Studiendesigns und der Studie sowie an der Fragebogenerstellung beteiligt. G.G. Hanekop war maßgeblich an der Datenerhebung beteiligt. C.H.R. Wiese, J. Vormelker, C.L. Lassen und N. Meyer werteten maßgeblich die Daten der Fragebogen statistisch aus. S. Wirz, A.F. Popov, G.G. Hanekop und B.M. Graf waren an der Mitbearbeitung und Editierung des Manuskripts sowie wichtigen Korrekturen maßgeblich beteiligt. Alle Autoren sind mit der Publikation einverstanden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiese, C., Lassen, C., Vormelker, J. et al. Wissen verschiedener Arztgruppen über die Tumorschmerztherapie. Schmerz 25, 654–662 (2011). https://doi.org/10.1007/s00482-011-1110-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-011-1110-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation