Skip to main content
Log in

Schmerzchronifizierung, Geschlecht und Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz

Eine Pilotstudie

Pain staging, gender, and rehabilitation outcome in chronic low back pain

A pilot study

  • Originalien
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In aktuellen biopsychosozialen Modellen zur Entstehung und Chronifizierung von Rückenschmerzen werden psychologischen Faktoren eine wichtige Rolle in der Schmerzchronifizierung zugeschrieben.

Patienten und Methode

Es wurde der Rehabilitationserfolg unmittelbar, 3 und 6 Monate nach der Rehabilitation in Abhängigkeit des Geschlechts und des Chronifizierungsgrades bei 121  Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz untersucht (43 Frauen, 78 Männer; Mittel 48 Jahre, ICD-10-Diagnosen: M54.4/M54.5). Der Chronifizierungsgrad wurde anhand des Mainzer Stadienkonzepts der Schmerzchronifizierung (MPSS) von Gerbershagen im ärztlichen Vorgespräch bestimmt.

Ergebnisse

Patientinnen und Patienten im Stadium I sowie Frauen profitierten über den gesamten Untersuchungsverlauf von der Rehabilitationsmaßnahme. Außerdem deutete sich an, dass insbesondere Männer im Stadium III gar nicht von der Maßnahme profitierten.

Schlussfolgerung

Die Befunde sprechen dafür, dass der Chronifizierungsgrad und das Geschlecht den Rehabilitationserfolg beeinflussen. Zukünftig sollten mehr klinisch-psychologische und geschlechtsspezifische Interventionen implementiert werden, um den Rehabilitationserfolg höher chronifizierter Patienten zu verbessern.

Abstract

Background

Current biopsychosocial models of the etiology and chronicity of back pain postulate a major impact of psychological factors in the process of back pain chronicity.

Participants and methods

Effects of gender and pain staging on rehabilitation outcome were examined immediately after and 3 and 6 months after rehabilitation in 121 patients with chronic low back pain (43 women, 78 men; M=48 years; ICD-10 diagnoses M54.4/M54.5). Pain was staged using the Mainz Pain Staging System.

Results

In the short and mid term, patients in stage I and women benefited from rehabilitation. Rehabilitation outcomes tended not to be improved for men in stage III.

Conclusions

Results support the notion that rehabilitation outcome is significantly influenced by pain staging and gender. Thus, clinical–psychological and gender-specific interventions should be incorporated in future therapeutic regimens to increase the rehabilitation outcomes in patients with higher chronicity of back pain.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Basler H-D, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Quintessenz, München

  2. Casser HR, Riedel T, Schrembs C et al (1999) Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz. Eine neue Behandlungsstrategie. Orthopade 28:946–957

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Deutsche Rentenversicherung DRV (Hrsg) (2007) Leitlinie für die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen Pilotversion. Modulare Therapiestandards zur Reha-Qualitätssicherung. (http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de), (29.03.2007)

  4. Dibbelt S, Büschel C, Greitemann B (2006a) Chronische Rückenschmerzen: Profitieren stärker chronifizierte Patienten weniger von der orthopädischen Rehabilitation? 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Bayreuth (DRV-Schriften, Band 64, 355–357). Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt

  5. Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C (2006b) Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 45:324–335

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Diemer W, Burchert H (2002) Chronische Schmerzen – Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Robert-Koch-Institut, Berlin

  7. Franke G (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Beltz, Göttingen

  8. Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala (SES). Hogrefe, Göttingen

  9. Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U, Zimmermann M (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Wien, S 71–95

  10. Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C (2006) Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates – Langfristige Effekte und Nachhaltigkeit eines mutimodalen Programmes zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung. Z Orthop 144:255–266

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Gülich M, Engel E-M, Rose S et al (2003) Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten – Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten. Rehabilitation 42:109–117

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hampel P, Petermann F (2003) Anti-Stress-Training für Kinder, 2. überarb. u. erw. Aufl. Beltz, Weinheim

  13. Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depressionsskala (ADS). Die deutsche Version des CES-D-Manual. Beltz, Weinheim

  14. Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S et al (2003) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP): Das Manual. Congress-Compact-Verlag, Berlin

  15. Hüppe A, Raspe H (2005) Die Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C et al (2002) Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 41:382–388

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Jungnitsch G (1992) Schmerz- und Krankheitsbewältigung bei rheumatischen Erkrankungen. Psychologische Hilfen im Einzel- und Gruppentraining. Quintessenz, München

  18. Koch U, Lehmann M, Morfeld M (2007) Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Rehabilitation 46:127–144

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Kohlmann T, Raspe H (1994) Die patientennahe Diagnostik von Funktionseinschränkungen im Alltag. Psychomed 6:21–27

    Google Scholar 

  20. Maier-Riehle B, Zwingmann C (2000) Effektstärken beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation 39:189–199

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Mesrian A, Neubauer E, Pirron P, Schiltenwolf M (2005) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen und chronifizierten Rückenschmerzen. Man Med 43:85–92

    Article  Google Scholar 

  22. Mesrian A, Neubauer E, Schiltenwolf M (2007) Gutes Therapieergebnis nach Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Schmerz 21:212–217

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Pfingsten M, Schöps P, Wille T et al (2000) Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Quantifizierung und Graduierung anhand des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 14:10–17

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Pincus T, Burton AK, Vogel S, Field AP (2002) A systematic review of psychological factors as predictors of chronicity/disability in prospective cohorts of low back pain. Spine 27:109–120

    Article  Google Scholar 

  26. Pioch E, Seidel W (2003a) Manuelle Medizin bei chronischen Schmerzen. Evaluation eines stationären Behandlungskonzeptes. Schmerz 17:34–43

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Pioch E, Seidel W (2003b) Manuelle Medizin in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Zwei-Jahres-Katamnese zu einem Behandlungskonzept im Krankenhaus (nichtoperative Orthopädie und Schmerztherapie). Man Med 41:92–104

    Article  Google Scholar 

  28. Reuter K, Woll S, Stadelmann S et al (2002) Erkennen und Behandeln psychischer Belastungen und Störungen in der orthopädischen Rehabilitation. Z Klin Psychol Psychiatrie 50:313–327

    Google Scholar 

  29. Schmidt B, Kolip P, Greitemann B (2001) Geschlechtsspezifische Aspekte der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen. Rehabilitation 40:261–266

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Teuber N, Thiele A, Eberhardt B (2006) Geschlechtsrolle und Schmerzerleben. Schmerz 20:307–313

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Vogel H, Worringen U, Benecke A (1998) Heiße Luft oder die Spitze des Eisberges? Die Frage der Geschlechtsspezifität in der Rehabilitationsforschung – Einführung in den Themenschwerpunkt. Prax Klin Verh Rehabil 43:3–5

    Google Scholar 

  32. Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B (2008) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13:280–286. doi:10.1016/j.ejpain.2008.04.005

    Google Scholar 

  33. Winkelhake U, Ludwig FJ, Daalmann HH (2003) Schmerzchronifizierung und Therapieerfolg in der stationären Rehabilitation von Rückenpatienten. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Bad Kreuznach (DRV-Schriften, Band 40, 378–380). Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt

  34. Wurmthaler C, Gerbershagen HU, Dietz G et al (1996) Schmerzchronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Gesundheitspsychol 4:113–136

    Google Scholar 

  35. Zimmermann M (2004) Der chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopade 33:508–514

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Hampel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hampel, P., Brunnberg, A., Krohn-Grimberghe, B. et al. Schmerzchronifizierung, Geschlecht und Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz. Orthopäde 38, 742–751 (2009). https://doi.org/10.1007/s00132-009-1460-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-009-1460-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation