Skip to main content
Log in

Rolle der Erregersurveillance und -subtypisierung zur Ausbrucherkennung bei lebensmittelbedingten bakteriellen Infektionen

Sicht der Mikrobiologie – Ziele, Methoden und Perspektiven der Erregersubtypisierung

Role of pathogen surveillance and subtyping in outbreak recognition of food-borne bacterial infections

Microbiological perspective - Aims, methods and prospects of pathogen subtyping

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Ziel der Erregersubtypisierung bei Ausbrüchen ist das Erkennen von Infektionsclustern durch Ermittlung klonaler Zusammenhänge bei Erregerisolaten. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche, umfassende Subtypisierung von Erregerisolaten Voraussetzung für das frühzeitige Erkennen von Veränderungen in Erregerpopulationen, insbesondere von neuartigen Erregertypen. Die gegenwärtige Praxis in Deutschland wird beispielhaft für 3 wichtige Erreger von lebensmittelbedingten Infektionen (Salmonella enterica, Listeria monocytogenes und enterohämorrhagische Escherichia coli – EHEC) dargestellt. Eine Erregerfeintypisierung erfolgt in der Regel in spezialisierten Laboren. Ein kritischer Faktor für eine umfassende Erregersurveillance ist die repräsentative Gewinnung von Erregerisolaten. Salmonellen und L.  monocytogenes werden in den primärdiagnostischen Laboratorien kulturell angezüchtet und Isolate in größerem Umfang zur Feintypisierung an entsprechende Referenzlaboratorien geschickt. Problematischer ist die Situation bei EHEC. In primärdiagnostischen Laboratorien werden nur selten Erreger angezüchtet, da der Shigatoxin(gen)-Nachweis zur Diagnose bzw. Meldung nach dem Infektionsschutzgesetz ausreicht. Für eine wirksame EHEC-Surveillance in Deutschland ist daher ein Konzept zur adäquaten Gewinnung von Erregerisolaten erforderlich.

Abstract

The recognition of infection clusters via determination of clonal relationships between pathogen isolates represents the major aim of pathogen subtyping during outbreaks. In addition, a continuing and comprehensive subtyping of pathogen isolates is a prerequisite for early recognition of changes within pathogen populations, especially of new pathogen types and variants. Here, in an exemplary manner, we outline the current practice in Germany for three important agents of food-borne infections, Salmonella enterica, Listeria monocytogenes and enterohemorrhagic Escherichia coli (EHEC). Pathogen subtyping is mostly performed in specialized laboratories. Collection of representative pathogen isolates is therefore critical for comprehensive pathogen surveillance. Salmonella and L. monocytogenes are usually isolated by sample culturing in primary diagnostic laboratories and a considerable number are sent to the respective reference laboratories for further subtyping. However, the current situation in terms of EHEC is problematic. As the detection of shiga toxin (or gene) is sufficient for diagnosis and case reporting, primary diagnostic laboratories actually rarely isolate EHEC; therefore, a concept for appropriate retrieval of isolates is needed to ensure effective EHEC surveillance in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Prager R, Tschäpe H (2007) Escherichia coli-Pathovare – gibt es noch eine Routinediagnostik? Mikrobiologe 6:213–219

    Google Scholar 

  2. Robert Koch-Institut (2011) Abschließende Darstellung und Bewertung der epidemiologischen Erkenntnisse im EHEC O104:H4-Ausbruch Deutschland 2011. http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/EHEC/EHEC-Abschlussbericht.pdf

  3. Konsiliarlabor für Hämolytisch-Urämisches Syndrom am Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster (2011) Laborinformationen zum EHEC-Ausbruchsstamm. http://klinikum.uni-muenster.de/fileadmin/ukminternet/daten/institute/hygiene/pdf_Datei/Laborinfo_1._Juni_2011.pdf

  4. Ribot EM, Fair MA, Gautom R et al (2006) Standardization of pulsed-field gel electrophoresis protocols for the subtyping of Escherichia coli O157:H7, Salmonella, and Shigella for PulseNet. Foodborne Pathog Dis 3:59–67

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Centers for Disease Control and Prevention, PulseNet Protocols. http://www.cdc.gov/pulsenet/protocols.htm

  6. Weiss B, Rabsch W, Prager R et al (2011) Babies and bearded dragons: sudden increase in reptile-associated Salmonella enterica Serovar Tennessee infections, Germany 2008. Vector Borne Zoonotic Dis 11(9):1299–1301

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Robert Koch-Institut (2012) Zwei bundesweite Ausbrüche durch Salmonella Newport seit Oktober 2011. Epid Bull 05:41–42

    Google Scholar 

  8. Standardized protocol for molecular subtyping of L. monocytogenes by pulsed-field gel electrophoresis. http://www.cdc.gov/pulsenet/protocols/pulsenet_listeria_protocol%20.pdf

  9. Fretz R, Pichler J, Sagel U et al (2010) Update: multinational listeriosis outbreak due to „Quargel“, a sour milk curd cheese, caused by two different L. monocytogenes serotype 1/2a strains, 2009–2010. Euro Surveill 15(16):pii=19543

    Google Scholar 

  10. Fretz R, Sagel U, Ruppitsch W et al (2010) Listeriosis outbreak caused by acid curd cheese „Quargel“, Austria and Germany 2009. Euro Surveill 15(5):pii=19477

    Google Scholar 

  11. Robert Koch-Institut (2010) Infektionsgeschehen von besonderer Bedeutung: Ausbruch von Listeriose-Erkrankungen in Deutschland und Österreich. Epid Bull 7:68

    Google Scholar 

  12. Robert Koch-Institut (2010) Infektionsgeschehen von besonderer Bedeutung: Neues Cluster von Listeriose-Erkrankungen. Epid Bull 15:136

    Google Scholar 

  13. Robert Koch-Institut (2011) Intensivierte Surveillance während eines großen EHEC-/HUS-Ausbruchs in Deutschland, Mai–Juni 2011. Epid Bull 25:225–229

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den Kolleginnen und Kollegen des RKI-Fachgebietes 11 und des NRZ für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger Dr. Rita Prager, Dr. Angelika Fruth und Dr. Wolfgang Rabsch sowie den Kollegen des Fachgebietes 35 PD Dr. Dirk Werber und Prof. Klaus Stark für die Diskussionen und wichtigen Hinweise zum Manuskript.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Flieger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flieger, A., Mielke, M. & Tietze, E. Rolle der Erregersurveillance und -subtypisierung zur Ausbrucherkennung bei lebensmittelbedingten bakteriellen Infektionen. Bundesgesundheitsbl. 56, 42–46 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1592-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1592-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation