Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 4/2016

01.03.2016 | Leishmanien | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Prävention und Kontrolle von zentraler Bedeutung

Infektionen bei Migranten und ihren Kindern

verfasst von: Dr. med. univ. Cihan Papan, Prof. Dr. med. Johannes Hübner, Dr. med. Ulrich von Both

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Migranten sind in Bezug auf übertragbare Erkrankungen eine besonders vulnerable Gruppe. Mit welchen Infektionskrankheiten müssen Sie bei Flüchtlingen und ihren Kindern rechnen? Wie kann die Übertragung eingeschleppter Krankheiten auf andere Patienten und das medizinische Personal verhindert werden?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alberer M, Wendeborn M, Loscher T et al. (2016) [Spectrum of diseases occurring in refugees and asylum seekers: data from three different medical institutions in the Munich area from 2014 and 2015]. Deutsche medizinische Wochenschrift (1946) 141:e8–e15PubMed Alberer M, Wendeborn M, Loscher T et al. (2016) [Spectrum of diseases occurring in refugees and asylum seekers: data from three different medical institutions in the Munich area from 2014 and 2015]. Deutsche medizinische Wochenschrift (1946) 141:e8–e15PubMed
2.
Zurück zum Zitat Ciervo A, Mancini F, Di Bernardo F et al. (2016) Louseborne Relapsing Fever in Young Migrants, Sicily, Italy, July-September 2015. Emerging infectious diseases 22:152–153CrossRefPubMedPubMedCentral Ciervo A, Mancini F, Di Bernardo F et al. (2016) Louseborne Relapsing Fever in Young Migrants, Sicily, Italy, July-September 2015. Emerging infectious diseases 22:152–153CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Eurostat (2015) Pressemitteilung 163/2015 vom 18. September 2015. Asyl in der EU. Über 210 000 erstmalige Asylbewerber in der EU im zweiten Quartal 2015. In Eurostat (2015) Pressemitteilung 163/2015 vom 18. September 2015. Asyl in der EU. Über 210 000 erstmalige Asylbewerber in der EU im zweiten Quartal 2015. In
4.
Zurück zum Zitat F.A.Z. (2015) Ärztepräsident Montgomery „Flüchtlinge sind übernormal gesund“ In:Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z. (2015) Ärztepräsident Montgomery „Flüchtlinge sind übernormal gesund“ In:Frankfurter Allgemeine Zeitung
5.
Zurück zum Zitat Heudorf U, Krackhardt B, Karathana M et al. (2016) Multidrug-resistant bacteria in unaccompanied refugee minors arriving in Frankfurt am Main, Germany, October to November 2015. Eurosurveillance 21 Heudorf U, Krackhardt B, Karathana M et al. (2016) Multidrug-resistant bacteria in unaccompanied refugee minors arriving in Frankfurt am Main, Germany, October to November 2015. Eurosurveillance 21
6.
Zurück zum Zitat Hoch M, Wieser A, Loscher T et al. (2015) Louse-borne relapsing fever (Borrelia recurrentis) diagnosed in 15 refugees from northeast Africa: epidemiology and preventive control measures, Bavaria, Germany, July to October 2015. Euro surveillance: bulletin Europeen sur les maladies transmissibles = European communicable disease bulletin 20 Hoch M, Wieser A, Loscher T et al. (2015) Louse-borne relapsing fever (Borrelia recurrentis) diagnosed in 15 refugees from northeast Africa: epidemiology and preventive control measures, Bavaria, Germany, July to October 2015. Euro surveillance: bulletin Europeen sur les maladies transmissibles = European communicable disease bulletin 20
7.
Zurück zum Zitat Papan C, Huebner J (2015) Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien. Springer-Verlag, Heidelberg BerlinCrossRef Papan C, Huebner J (2015) Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien. Springer-Verlag, Heidelberg BerlinCrossRef
8.
Zurück zum Zitat R.G.U. (2015) Medizinische Versorgung von Flüchtlingen am Hauptbahnhof. In:Referat für Gesundheit und Umwelt R.G.U. (2015) Medizinische Versorgung von Flüchtlingen am Hauptbahnhof. In:Referat für Gesundheit und Umwelt
9.
Zurück zum Zitat R.K.I. (2016) Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland. In:Robert-Koch-Institut R.K.I. (2016) Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland. In:Robert-Koch-Institut
10.
Zurück zum Zitat R.K.I. (2015) Epidemiologisches Bulletin Nr. 38/2015. In:Robert-Koch-Institut R.K.I. (2015) Epidemiologisches Bulletin Nr. 38/2015. In:Robert-Koch-Institut
11.
Zurück zum Zitat R.K.I. (2015) Epidemiologisches Bulletin Nr. 41/2015. In:Robert-Koch-Institut R.K.I. (2015) Epidemiologisches Bulletin Nr. 41/2015. In:Robert-Koch-Institut
12.
Zurück zum Zitat R.K.I. (2015) Epidemiologisches Bulletin Nr. 43/2015. In:Robert-Koch-Institut R.K.I. (2015) Epidemiologisches Bulletin Nr. 43/2015. In:Robert-Koch-Institut
13.
Zurück zum Zitat Reinheimer C, Kempf V, Göttig S et al. (2016) Multidrug-resistant organisms detected in refugee patients admitted to a University Hospital, Germany June–December 2015. Eurosurveillance 21 Reinheimer C, Kempf V, Göttig S et al. (2016) Multidrug-resistant organisms detected in refugee patients admitted to a University Hospital, Germany June–December 2015. Eurosurveillance 21
14.
Zurück zum Zitat Ritz N, Brinkmann F, Feiterna-Sperling C et al. (2015) Tuberkulosescreening bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen < 15 Jahren in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 163:1287–1292CrossRef Ritz N, Brinkmann F, Feiterna-Sperling C et al. (2015) Tuberkulosescreening bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen < 15 Jahren in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 163:1287–1292CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Welt (2016) 1,1 Millionen Flüchtlinge kamen 2015 nach Deutschland. In:Die Welt Welt (2016) 1,1 Millionen Flüchtlinge kamen 2015 nach Deutschland. In:Die Welt
Metadaten
Titel
Prävention und Kontrolle von zentraler Bedeutung
Infektionen bei Migranten und ihren Kindern
verfasst von
Dr. med. univ. Cihan Papan
Prof. Dr. med. Johannes Hübner
Dr. med. Ulrich von Both
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-016-7883-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

MMW - Fortschritte der Medizin 4/2016 Zur Ausgabe

AUS DER PRAXIS_DER HAUSARZT-REPORTER

Ein Stadtmensch wird begeisterte Landärztin

AKTUELLE MEDIZIN

Schnarchen macht müde

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.