Skip to main content
Log in

Nationales und transnationales Vertrauen in der Europäischen Union

National and transnational trust in the European union

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

Drawing on the assumption that the political integration in Europe needs some underpinning of social integration among EU citizens, this paper asks “How much trust is there between EU nationalities?” The question is answered by using mass survey data. The indicator used is “transnational trust”, which is compared to the level of trust people have in their own countrymen. — The evidence shows that Europeans tend to trust their countrymen more than other EU nations, but the distinction they draw between fellow citizens and foreigners is less sharp in some places than others. Southern Europeans have lower levels of transnational trust, and, in turn, are regarded by Europeans as less trustworthy than those from the countries of the North and West. Albeit transnational trust has somewhat increased in the past two decades in most countries, there are only three countries where it has increased more than national trust. This finding is contrary to the expectation of ongoing ‘Europeanization’. With respect to Eastern enlargement, the surveys show a rather low level of trust on the part of current EU members in the people of the acceding countries, which may indicate growing difficulties for European social integration.

Zusammenfassungen

Wie ausgeprägt ist das Vertrauen der EU-Völker untereinander? Ausgehend von der Überlegung, dass die politische Integration in Europa auch der Solidarität und des Zusammenhalts zwischen den EU-Nationen bedarf, wird die ‘Vertrauensfrage’ empirisch mit Hilfe von Umfragedaten beantwortet. Dazu wird das Ausmaß transnationalen Vertrauens ermittelt und mit dem Ausmaß nationalen Vertrauens verglichen. Es zeigt sich: Nach wie vor vertrauen die Europäer den eigenen Landsleuten mehr als den Partnervölkern, doch wird die Grenze je nach Land unterschiedlich scharf gezogen. Das Vertrauen in die Partnervölker ist im Süden Europas am geringsten ausgeprägt, und die Südeuropäer gelten ihrerseits als weniger vertrauenswürdig als West- und Nordeuropäer. Über zwei Jahrzehnte hinweg betrachtet, ist das transnationale Vertrauen zwar in der Mehrzahl der EU-Länder gewachsen, doch nur in drei Ländern ist es stärker gestiegen als das nationale Vertrauen. Mit Blick auf die Osterweiterung sprechen die Umfragen bislang nur für ein geringes Vertrauen der EU-15-Bevölkerung in die Osteuropäer, so dass sich mögliche Integrationsprobleme abzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bach, Maurizio, 2000: Die Europäisierung der nationalen Gesellschaft? Problemstellungen und Perspektiven einer Soziologie der europäischen Integration, in: Ders. (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40), S. 11–35.

  • Best, Heinrich, 1990: Nationale Verbundenheit und Entfremdung im zweistaatlichen Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42,1, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Billig, Michael, 1995: Banal Nationalism, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard, 2002: Die europäische Einigung, Stuttgart: Reclam-Verlag.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities, 2001: The Impact of Eastern Enlargement on Employment and Labour Markets in the EU and the Member States, Brüssel: European Commission’s Director General for Employment and Social Affairs.

    Google Scholar 

  • Connor, Walker, 1994: Ethnonationalism. The quest for understanding, Princeton.

  • Cram, Laura, 2001: Imagining the Union: A Case of Banal Europeanism?, in: Helen Wallace (Hrsg.), Interlocking Dimensions of European Integration, Houndmills: Palgrave Macmillan, S. 233–246.

    Google Scholar 

  • Delhey, Jan, 2004, i.E.: European social integration. Discussion Paper, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

  • Delhey, Jan und Kenneth Newton, 2003: Who Trusts? The Origins of Social Trust in Seven Societies, in: European Societies 5,2, S. 93–137.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch, Karl Wolfgang, 1972: Nationenbildung — Nationalstaat — Integration, Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl Wolfgang u.a., 1966: International Political Communities, New York: Anchor Books edition Garden City.

    Google Scholar 

  • Duchêne, François, 1994: Jean Monnet: The First Statesman of Interdependence, London: W.W. Norton & Co.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2001: Zweiter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt, Brüssel: Dokument KOM 24.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter, Jürgen Gerhards und Edeltraud Roller, 1993: Wir und die Anderen. Ethnozentrismus in den zwölf Ländern der europäischen Gemeinschaft, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45,2, S. 238–253.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst, 1968: The Uniting of Europe, Stanford: Stanford University Press, second edition.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan, 2000: Fragestellungen einer Soziologie der europäischen Integration, in: Maurizio Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40), S. 481–503.

  • Inglehart, Ronald, 1999: Trust, well-being and democracy, in: Mark E. Warren (Hrsg.), Democracy and Trust, Cambridge: Cambridge University Press, S. 88–120.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut, 1997: Europäische Vielfalt und der Weg zu einer europäischen Gesellschaft, in: Stefan Hradil und Stefan Immerfall (Hrsg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, S. 27–68.

    Google Scholar 

  • Knack, Stephen und Philip Keefer, 1997: Does social capital have an economic payoff? A Cross-country investigation, in: Quarterly Journal of Economics 112, S. 1251–1288.

    Article  Google Scholar 

  • Kohli, Martin, 2000: The Battlegrounds of European Identity, in: European Societies 2, S. 113–137.

    Article  Google Scholar 

  • Kohli, Martin und Mojca Novak, 2001: Introduction: Will Europe Work?, in: Martin Kohli und Mojca Novak (Hrsg.), Will Europe Work? Integration, Employment and the Social Order, London/New York: Routledge, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Krieger, Hubert, 2004, i.E.: The New Migration Puzzle: East-West Migration in an Enlarging European Union. Report, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin.

  • Lepsius, M. Rainer, 1999: Die Europäische Union. Ökonomisch-politische Integration und kulturelle Pluralität, in: Reinhold Viehoff und Rien T. Segers (Hrsg.), Kultur, Identität, Europa: Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 201–221.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 2000: Die Europäische Union als Herrschaftsverband eigener Prägung, in: Ch. Joerges, Y. Mény und J.H.H. Weiler (Hrsg.), What kind of Constitution for what kind of Polity? Responses to Joschka Fischer. The Robert Schuman centre for Advanced Studies at the European University Institute, Florence, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1989: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion von Komplexität, Stuttgart: Enke (Erstausgabe 1968).

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2001: Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert, 1997: Wohlstand, Lebensqualität und Wohlbefinden in den Ländern der Europäischen Union, in: Stefan Hradil und Stefan Immerfall (Hrsg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, S. 431–473.

    Google Scholar 

  • Oegerli, Thomas und Christian Suter, 2002: Merton for the West — Durkheim for the East? A Comparative Perspective on Anomie and Relative Deprivation in Europe. Paper presented at the Euromodule conference, Berlin, October 2003.

  • Rokkan, Stein, 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard, 1994: Postcommunism and the problem of trust, Journal of Democracy 5 (July), S. 18–30.

    Google Scholar 

  • Sherif, Muzafer, 1966: In Common Predicament, Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr, 1993: Civilizational Incompetence: The Trap of Post-Communist Countries?, in: Zeitschrift für Soziologie 22,2, S. 85–95.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr, 2001: Trust: Cultural Concerns, in: Neil J. Smelser und Paul B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences 23, Elsevier, Amsterdam et al., S. 15913–15917.

    Google Scholar 

  • Tanzi, Vito, 1998: Corruption around the World. Causes, Consequences, Scope, and Cures, in: IMF Staff Papers 45,4, S. 559–594.

    Google Scholar 

  • Therborn, Göran, 2000: Die Gesellschaften Europas 1945–2000. Ein soziologischer Vergleich, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Uslaner, Eric M., 2002: Trust, Democracy and Governance: Can Government Policies Influence Generalized Trust?, in: Marc Hooghe und Dietlind Stolle (Hrsg.), Generating Social Capital. Civil Society and Institutions in Comparative Perspective, Houndmills: Palgrave Macmillan, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 2000: Die Erweiterungskrise der Europäischen Union, in: Leviathan 28, S. 477–496.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen.

  • Weder, Beatrice, 2000: Institutional Reform in Transition Economies: How Far Have They Come? Unpublished, Washington: International Monetary Fund.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde und Robert Strodl, 2003: Das Thema ‘EU-Osterweiterung“ in Österreich und seinen nord- und südöstlichen Grenzregionen. Zur Wirksamkeit kollektiver Identitäten, in: SWS-Rundschau 43,2, S. 233–255.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Jan Delhey, Soziologe am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Reichpietschufer 50, 10785 Berlin

Für viele inspirierende Diskussionen danke ich meinem Chef und Kollegen Jens Alber. Für große Hilfe möchte ich mich auch bedanken bei Sabine Schiller, Britta Gauckler und Bettina Mertel.

About this article

Cite this article

Delhey, J. Nationales und transnationales Vertrauen in der Europäischen Union. Leviathan 32, 15–45 (2004). https://doi.org/10.1007/s11578-004-0002-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-004-0002-z

Navigation