Skip to main content
Log in

Die Verfügbarkeit partnerschaftlich gebundener Akteure für den Partnermarkt

The marriage market availability of actors committed in intimate relationships

  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert vor dem Hintergrund familienökonomischer und austauschtheoretischer Argumente die Verfügbarkeit partnerschaftlich gebundener Personen für den Partnermarkt. Das aus der Partnerschaftsbiografie des Familiensurvey 2000 ermittelte Trennungsrisiko mit direkter Nachfolgebeziehung wird dabei als Schätzwert für die Verfügbarkeit sozialer Akteure für den Partnermarkt interpretiert. Die Verfügbarkeit variiert insbesondere mit einfach beobachtbaren sozialstrukturellen Merkmalen, von denen die meisten auch für andere Teilnehmer des Partnermarkts deutlich erkenn- und interpretierbare Auswirkungen auf die Einbindung in die aktuelle Beziehung besitzen: mit der Dauer der Beziehung, mit der Partnerschaftsform, mit dem Alter der Partner, mit dem Geschlecht und — bei weiblichen Akteuren — auch mit dem Alter des jüngsten Kindes aus der aktuellen Partnerschaft. Entgegen üblicher Annahmen stehen auch nichtverheiratete Personen dem Partnermarkt nur sehr eingeschränkt zur Verfügung, wenn sie in einer Nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder einer festen Paarbeziehung ohne gemeinsamen Haushalt zusammenleben. Umgekehrt stehen verheiratete Personen dem Partnermarkt mit bestimmbarer Wahrscheinlichkeit ebenfalls zur Verfügung.

Abstract

Drawing on data from the German Family Survey 2000, the paper analyses the availability of persons already committed in an intimate relationship for the marriage market on the background of family economics and exchange theory. The probability of separation and immediately getting involved in a Availability varies with some easily observable traits: duration of relationship, cohabitation and marital status, age of partners, sex and — for female actors — the age of the youngest child. The connection of these traits to the commitment in the current relationship is in most cases very obvious and common sense. Thus the traits may be interpreted as indicators of availability by other actors on the marriage market. In contrast to usual assumptions, unmarried persons are available for the marriage market only to a rather small extent if they cohabit with or without a shared household. Married persons are available for the marriage market up to a small, but measureable extent, too.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amato, Paul R., 2000: The Consequences of Divorce for Adults and Children. Journal of Marriage and the Family 62: 1269–1287.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1976: A Theory of Marriage. S. 205–250 in: Gary S. Becker (Hg.), The Economic Approach to Human Behaviour. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1993: A Treatise on the Family. Cambridge, Mass.: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., Elisabeth M. Landes und Robert T. Michael, 1977: An Economic Analysis of Marital Instability. The Journal of Political Economy 85: 1141–1187.

    Article  Google Scholar 

  • Bien, Walter, und Jan H. Marbach (Hg.), 2003: Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M., 1997a: Inequality and Heterogeneity. A Primitive Theory of Social Structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M., 1997b: A Macrosociological Theory of Social Structure. American Journal of Sociology 83: 26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M., 1994: Structural Contexts of Opportunities. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Andreas Timm, 1997: Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 440–476.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef, und Henriette Engelhardt, 1997: Trennung oder Scheidung? Einige methodologische Überlegungen zur Definition von Eheauflösungen. Soziale Welt 48: 277–290.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, und Thomas Klein, 1991: Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos. Eine empirische Untersuchung mit den Daten des sozioökonomischen Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43: 271–290.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, und Peter Mitter, 1984: A Comparison of the „Sickle Function“ with Alternative Stochastic Models of Divorce Rates. S. 123–153 in: Andreas Diekmann und Peter Mitter (Hg.), Stochastic Modelling of Social Processes. London: Academic Press Inc.

    Google Scholar 

  • Dyer, Everett D., 1986: Scheidung und Scheidungsfolgen in den USA. Ein Überblick. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38: 581–600.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Heiratskohorten und die Instabilität von Ehen. S. 63–90 in: Johannes Kopp und Thomas Klein (Hg.), Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2002: In guten wie in schlechten Tagen. Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung; eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 27–63.

    Article  Google Scholar 

  • Fossett, Mark A., und K. Jill Kiecolt, 1991: A Methodological Review of the Sex Ratio: Alternatives for Comparative Research. Journal of Marriage and the Family 53: 941–957.

    Article  Google Scholar 

  • Goldman, Noreen, Charles F. Westoff und Charles Hammerslough, 1984: Demography of the Marriage Market in the United States. Population Index 50: 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Guttentag, Marica, und Paul F. Secord, 1983: Too Many Women? The Sex Ratio Question. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann, 1988: Berufschancen und Heiratsmuster von Frauen. Empirische Untersuchungen zu Prozessen sozialer Mobilität. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B., 1992: Emotionen in engen Beziehungen: Zum Verhältnis von „Commitment“, „Liebe“ und „Rational Choice“. Zeitschrift für Familienforschung 4: 125–146.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B., und Johannes Kopp, 1999: Nichteheliche Lebensgemeinschaften — theoretische Aspekte zur Wahl von Lebensformen. S. 11–35 in: Thomas Klein und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hollingshead, August B., 1950: Cultural Factors in the Selection of Marriage Mates. American Sociological Review 15: 619–627.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel, Ursula, 1980: Partnerwahl und Eheerfolg. Eine Analyse der Bedingungen und Prozesse ehelicher Sozialisation in einem rollentheoretischen Ansatz. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kalmijn, Matthijs, 1991: Status Homogamy in the United States. American Journal of Sociology 97: 496–523.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1993: Marriage Squeeze und Heiratsverhalten. Eine empirische Untersuchung zum Einfluß struktureller Faktoren auf den individuellen Lebensverlauf. S. 234–258 in: Andreas Diekmann und Stefan Weick (Hg.), Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1994: Marriage Squeeze und Ehestabilität. Eine empirische Untersuchung mit den Daten des sozioökonomischen Panels. Zeitschrift für Familienforschung 6: 177–196.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1996: Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Eine kritische Diskussion familiensoziologischer Theorieansätze. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21: 281–302.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1998: Entwicklung und Determinanten der bildungsbezogenen Partnerwahl. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 23: 123–149.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 2004: Der Heiratsmarkt: Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erklärung familiendemographischer Prozesse. Neuantrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe. Heidelberg.

  • Klein, Thomas, 2006: Der Heiratsmarkt: Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erklärung familiendemographischer Prozesse. Fortsetzungsantrag. Heidelberg.

  • Klein, Thomas, und Jan Eckhard, 2004: Fertilität in Stieffamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 71–94.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, und Johannes Kopp, 1999: Die Mannheimer Scheidungsstudie. S. 11–22 in: Thomas Klein und Johannes Kopp (Hg.), Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, Steffen, Nienke van Olst und Reiner Klingholz, 2005: Deutschland 2020. Die demografische Zukunft der Nation. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang, 1999: Die Dauer nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Alternative oder Vorphase zur Ehe? S. 269–307 in: Thomas Klein und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewis, R. A., und G. B. Spanier, 1979: Theorizing about the Quality and Stability of Marriage. S. 268–294 in: Wesley R. Burr, R. Hill, F. I. Nye und L. I. Reiss (Hg.), Contemporary Theories about the Family. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Lichter, Daniel T., Robert N. Anderson und Mark D. Hayward, 1995: Marriage Markets and Marital Choice. Journal of Family Issues 16: 412–431.

    Article  Google Scholar 

  • Lichter, Daniel T., Felicia B. LeClere und Diane K. McLaughlin, 1991: Local Marriage Markets and the Marital Behavior of Black and White Women. American Journal of Sociology 96: 843–867.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 1993: Der Monopolverlust der Familie. Vom Teilsystem Familie zum Teilsystem privater Lebensformen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 23–40.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie, 2000: Historischer und zeitgeschichtlicher Wandel im Phasenablaufprozess von der Partnerfindung bis zur Eheschließung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20: 260–271.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F., und Kerstin Ruckdeschel, 2003: Partnerschaften mit zwei Haushalten: Eine moderne Lebensform zwischen Partnerschaftsideal und beruflichen Erfordernissen. S. 245–259 in: Walte Bien und Jan H. Marbach (Hg.), Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • South, Scott J., 1995: Do You Need to Shop Around? Age at Marriage, Spousal Alternatives, and Marital Dissolution. Journal of Family Issues 16: 432–449.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J., und Kim M. Lloyd, 1992: Marriage Opportunities and Family Formation. Further Implications of Imbalanced Sex Ratios. Journal of Marriage and the Family 54: 440–451.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J., und Kim M. Lloyd, 1995: Spousal Alternatives and Marital Dissolution. American Sociological Review 60: 21–35.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J., und Katherine Trent, 1988: Sex Ratios and Women’s Roles: A Cross-National Analysis. American Journal of Sociology 93: 1096–1115.

    Article  Google Scholar 

  • South, Scott J., Katherine Trent und Yang Shen, 2001: Changing Partners: Toward a Macrostructural-Opportunity Theory of Marital Dissolution. Journal of Marriage and the Family 63: 743–754.

    Article  Google Scholar 

  • Stauder, Johannes, 2002: Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität. Eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Thibaut, John W., und Harold H. Kelley, 1959: The Social Psychology of Groups. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, 1988: Ehe und Familie — Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. S. 145–156 in: Karl Lüscher, Franz Schultheis und Michael Wehrspann (Hg.), Die „postmoderne“ Familie. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael, 2003: Bilanz der deutschen Scheidungsforschung. Versuch einer Meta-Analyse. Zeitschrift für Soziologie 32: 29–49.

    Google Scholar 

  • Waite, Linda J., und Lee A. Lillard, 1991: Children and Marital Disruption. American Journal of Sociology 96: 930–953.

    Article  Google Scholar 

  • Winch, Robert F., 1955: The Theory of Complementary Needs in Mate-Selection: Final Results on the Test of the General Hypothesis. American Sociological Review 20: 552–555.

    Article  Google Scholar 

  • Winch, Robert F., 1958: Mate Selection. A Study of Complementary Needs. New York: Harper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Stauder.

Additional information

Dieser Beitrag ist im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Der Heiratsmarkt: Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erklärung familiendemographischer Prozesse“ entstanden. Für wertvolle Hinweise danke ich Thomas Klein, Josef Brüderl, Ingmar Rapp, Ute Mons und Jan Eckhardt sowie den Herausgebern und einem anonymen Gutachter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stauder, J. Die Verfügbarkeit partnerschaftlich gebundener Akteure für den Partnermarkt. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 58, 617–637 (2006). https://doi.org/10.1007/s11577-006-0259-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-006-0259-0

Keywords

Stichworte

Navigation