Skip to main content
Log in

Wissenschaftliche Begleitung, formative Evaluation und partizipative Forschung

Methodische Fußangeln für Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften

Concomitant research, formative evaluation and community based participatory research

Avoiding pitfalls for the community-academic partnership

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Partizipative Begleitforschungsansätze haben sich in Kombination von wissenschaftlicher Begleitung und Evaluation herausgebildet. Dennoch bestehen konkurrierende Paradigmen weiter, die die Forschungspraxis der Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften und die Projektergebnisse beeinträchtigen können.

Ziel

An einem Interventionsverlauf im Setting Quartier und anhand der internationalen Forschungsliteratur werden kontraproduktive Konflikte herausgearbeitet und Lösungswege vorgeschlagen.

Methoden

Der Beitrag zeigt die Rekonstruktion des Fallverlaufs durch einen Methodenmix von Dokumentenanalyse, teilnehmender Beobachtung, Leitfadeninterviews, Fokusgruppen und Vorher-/Nachher-Befragungen der Praxispartner.

Ergebnisse

Die Ansätze ergeben verschiedene Lesarten des Fallverlaufs. Was im Soll-Ist-Vergleich als „gescheiterte“ Fallstudie erschien, stellte sich unter Einbezug der intervenierenden Faktoren als unpassende lokale Intervention dar. Die Forschungspartnerschaften wurden in einem von drei Fällen selbst zu einem hemmenden Faktor. Somit profitierte die Fallstudie mit den schwierigsten Rahmenbedingungen am wenigsten von dem Entwicklungsansatz. Partizipative Methoden und weitere Reflexionsinstrumente können die Fußangeln vermeiden helfen und einen produktiven Wissenschafts-Praxis-Dialog ermöglichen.

Abstract

Background

In Germany, a line of concomitant research evolved that combines elements of participatory research with evaluation needs of a program. Yet, methodological differences remain and influence the academic-community partnership.

Methods

Through a mixed methods approach, the case was reconstructed based on a documentary analysis, participatory observation and a survey with participants at baseline and follow-up, 21 month later.

Results

The case with the most difficult context factors profited least from the intervention. Analyses from the three perspectives lead to divergent interpretations of the causes. Most likely the amendable results were significantly influenced by power imbalances in the academic-community partnership.

Conclusion

More critical attention needs to be paid to the partnership’s dynamics. A stronger particatory perspective as well as critical self-reflection and peer intervision are recommended to foster an open dialogue of the partnership.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der Begriff „Wissenschafts-Praxis-Partnerschaft“ wird in Analogie zu den Begriffen „community-academic partnership“ oder „campus-community partnership“ gebraucht. Die Bezeichnung „Praxis“ verdeckt allerdings leicht, dass sich dahinter nicht ein Partner sondern meist ein Konglomerat verschiedener Akteure aus Verwaltung, Politik, lokalen Einrichtungen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und beteiligten Bewohner/innen mit unterschiedlichen Interessen, Ressourcen und Machtbefugnissen verbirgt. Aus diesem Grund wird in diesem Artikel der Plural „Partnerschaften“ gebraucht.

  2. In diesem Artikel wird von den zu berücksichtigenden Gruppen nur grob vereinfachend von „Praxispartnern“ und „Projektbeteiligten“ bzw. allgemein von den „Akteuren“ gesprochen. Praxispartner sind die beteiligten Institutionen und Ansprechpartner in Stadtteil und Kommune. Projektbeteiligte umfassen Gruppen wie Geldgeber für die Maßnahmen, Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung; vgl. eine Auflistung der wichtigsten „stakeholder“ in [5].

Literatur

  1. Altrichter H, Posch P (2010) Reflective development and developmental research: Is there a future for action research as a research strategy in German-speaking countries? Educ Action Resear 18:57–71

    Article  Google Scholar 

  2. Baiardi J, Brush B, Lapides SS (2010) Common issues, different approaches: strategies for community-academic partnership development. Nurs Inq 17:289–296

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bär G, Reimann B (2009) Herausforderungen einer partizipativen Begleitforschung in gesundheitsfördernden Stadtteilentwicklungsprozessen. In: Berlin G (Hrsg) Dokumentation 14. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit (CD). Gesundheit Berlin e.V., Berlin

    Google Scholar 

  4. Bortz J, Döhring N (2002) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  5. Brandt T (2007) Sozialer Kontext der Evaluation. In: Stockmann R (Hrsg) Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Waxmann, Berlin, S 164–194

    Google Scholar 

  6. Brush B, Baiardi J, Lapides SS (2011) Moving toward synergy: lessens learned in developing and sustaining community-academic partnerships. Prog Community Health Partnersh 5:27–34

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Degeval – Gesellschaft Für Evaluation EV (2008) (Hrsg) Standards für Evaluation. Degeval, Mainz

    Google Scholar 

  8. Fiedeler U, Nentwich M (2009) Begleitforschung. Zur Klärung eines politischen Begriffs. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 18:94–102

    Google Scholar 

  9. Flick U (2006) Qualitative Evaluationsforschung: Konzepte – Methoden – Umsetzung. Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek

    Google Scholar 

  10. Gerhardt U (1986) Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Suhrkamp, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  11. Hendriksen J (2000) Intervision. Kollegiale Beratung in Sozialer Arbeit und Schule. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  12. Hicks S, Duran B, Wallerstein N et al. (2012) Evaluating community-based participatory research to improve community-partnered science and community health. Prog Community Health Partnersh 6:289–299

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kelle U, Kluge SS (1999) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Leske+Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  14. Kolip P, Gerken U, Elias GM et al. (2011) Abschlussbericht Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Förderinitiative Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten. ipp, Bremen

  15. Kromrey H (1988) Akzeptenz- und Begleitforschung. Methodische Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen. Massacommunicatie 3:221–242

    Google Scholar 

  16. Kromrey H (2007) Begleitforschung und Evaluation – fast das Gleiche, und doch etwas Anderes! In: Glaser M, Schuster SS (Hrsg) Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen. Deutsches Jugendinstitut, München, S 113–135

    Google Scholar 

  17. Lantz P, Viruell-Fuentes E, Israel B et al. (2001) Can communities and academia work together on public health research? Evaluation results from a community-based participatory research partnership in Detroit. J Urban Health 78:495–507

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Lüders C (2006) Qualitative Evaluationsforschung – was heißt hier Forschung? In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Methoden, Umsetzungen. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 33–62

    Google Scholar 

  19. Norris K, Brusuelas R, Jones L et al. (2007) Partnering with community-based organizations: an academic institution’s evolving perspective. Ethn Dis 17:27–32

    Google Scholar 

  20. Parker E, Israel B, Williams M et al. (2003) Community action against asthma: examining the partnership process of a community-based participatory research project. J Gen Intern Med 18:558–567

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2010) Qualitative Sozialforschung. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  22. Reimann B, Böhme C, Bär G (2010) Mehr Gesundheit im Quartier. Prävention und Gesundheitsförderung in der Stadtteilentwicklung. Difu, Berlin

    Google Scholar 

  23. Rosenbrock R, Hartung SS (2010) Settingansatz/Lebensweltansatz. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln. http://www.leitbegriffe.bzga.de Zugegriffen: 15. Jun. 2013

  24. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Baden Baden

    Google Scholar 

  25. Trojan A, Nickel SS (2008) Empowerment durch Kapazitätsentwicklung im Quartier – erste Ergebnisse und Einschätzung eines Erhebungsinstruments. Gesundheitswesen 70:771–778

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Univation Institut Für Evaluation Gmbh (2011) Begleitforschung, wissenschaftliche. Eval-Wiki, http://www.eval-wiki.org/glossar/Begleitforschung,_wissenschaftliche Zugegriffen: 15. Jun. 2013

  27. Von Unger H (2012) Partizipative Gesundheitsforschung: Wer partizipiert woran? FQS – Forum Qualitative Sozialforschung 13:7

    Google Scholar 

  28. Wallerstein N (1999) Power between evaluator and community: research relationships within New Mexico’s healthier communities. Soc Sci Med 49:39–53

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Wright M (2012) Partizipative Gesundheitsforschung als wissenschaftliche Grundlage für eine partizipative Praxis. In: Rosenbrock R, Hartung SS (Hrsg) Handbuch Partiziation und Gesundheit. Huber, Bern, S 418–428

    Google Scholar 

  30. Wright MT (2006) Auf dem Weg zu einer theoriegeleiteten, evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Primärprävention in Settings. Jahrbuch für Kritische Medizin 43:55–73

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt.

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gesine Bär.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bär, G. Wissenschaftliche Begleitung, formative Evaluation und partizipative Forschung. Präv Gesundheitsf 8, 155–162 (2013). https://doi.org/10.1007/s11553-013-0397-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-013-0397-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation