Skip to main content
Log in

Leben retten – sterben zulassen

Erfassung notärztlicher Einsätze bei Patienten in der Terminalphase

Save life – allow death

Collation of emergency missions for terminally ill patients

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Notärztliche Einsätze können auch bei Patienten in der Terminalphase einer weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung erfolgen. Der Arbeitsbereich des Notarztes ist von Algorithmen geprägt, seine Ausbildung beinhaltet die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung akut bedrohter Vitalfunktionen, Therapieempfehlungen für den Notarzteinsatz am Lebensende existieren bisher nicht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Häufigkeit der Einsätze am Lebensende, die Symptome der Patienten und die Probleme vor Ort zu untersuchen.

Methode

Prospektiv wurden alle Einsätze der notarztbesetzten Rettungsmittel bei Patienten in der Sterbe- oder Terminalphase untersucht. Neben dem standardisierten Einsatzprotokoll (gemäß DIVI/Mind2) wurde ein auf die spezielle Einsatzsituation zugeschnittener Erfassungsbogen verwendet, der eine 8-Punkte-Checkliste zur Identifikationshilfe enthielt.

Ergebnisse

Insgesamt identifizierten die Notärzte 55 Patienten (0,72% der gesamten Einsätze) in der Sterbe- oder Terminalphase. Von diesen waren 30 (55%) an einem Tumor erkrankt. Dyspnoe war das häufigste Symptom vor Ort (n=30, 55%) gefolgt von Überforderung der betreuenden Angehörigen (n=19, 35%). Schmerz war bei 6 Patienten (11%) Leitsymptom. Einweisung und Transport durch den Notarzt in eine Klinik zur weiteren Behandlung erfolgten lediglich bei 17 Einsätzen (30,9%).

Schlussfolgerung

Die notärztliche Versorgung von Patienten mit einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung kann jeden Notarzt im Einsatz betreffen. Ärztliche Entscheidungen müssen an den situativen Bedingungen orientiert sein. Neben medizinischen Aspekten müssen psychosoziale, ethische und juristische Gesichtspunkte berücksichtigt werden.

Abstract

Background

Emergency missions can also be necessary for patients in the terminal phase of a progressive incurable disease. The emergency physician, accustomed to acting under strict procedures and whose training focuses on the restoration and stabilization of acutely threatened vital functions, can face severe difficulties when treating incurably ill patients in the terminal phase. This study investigates the number of such cases, patient symptoms and the events occurring during life-threatening emergencies of terminally ill patients.

Method

All cases of emergency events involving terminally ill patients were analyzed prospectively. In addition to the standardized protocol (following DIVI/Mind 2) an enquiry sheet was used, which contained an 8-item checklist specifically for terminally ill patients, to be filled out by the responding physician.

Results

The total number of patients in the terminal phase identified by the emergency physician was 55 (0.72% of total cases) and of these patients 30 (55%) were tumor patients. The most frequent complaint observed was dyspnea (30 patients, 55%), followed by relatives of the patients experiencing the stress of caring for a terminally ill person (19 patients, 35%). The leading symptom of 6 patients (11%) was pain. Only 17 cases (30.9%) required transport of the patient to hospital for further treatment.

Conclusion

Every emergency physician can be confronted with an emergency involving a patient with a progressive incurable disease. The condition of each patient must be assessed for each medical decision. Not only medical, but also psychosocial, ethical and legal aspects have to be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts, § 1901a Patientenverfügung, Gesetz vom 29.7.2009 BGBl. I. S. 2286

  2. Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Tipps für die tägliche Arbeit. In: Bausewein C von, Roller S, Voltz R (Hrsg) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Aufl., Urban und Fischer, München Jena

  3. Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics. Oxford University Press, Oxford

  4. Betz P, Eisenmenger W (1996) Juristische und ethische Probleme bei der Erstversorgung von Notfallpatienten. Notarzt 12:55–59

    Google Scholar 

  5. Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106(40):A-1952–A-1957

    Google Scholar 

  6. Clemens KE, Quednau I, Klaschik E (2009) Use of oxygen and opioids in the palliation of dyspnoea in hypoxic and non-hypoxic palliative care patients: a prospective study. Support Care Cancer 17:367–377

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gerth MA, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: Eine Befragung von Notärzten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gerth MA, Mohr M, Buggenhagen H et al (2009) Brauchen wir eine spezielle Notfall-Patientenverfügung? – Ergebnisse einer Pilotbefragung. Notarzt 25(6):189–193

    Article  Google Scholar 

  9. Jonen-Thielemann I (2007) Sterbephase in der Palliativmedizin. In: Aulbert E von, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York

  10. Joppich R, Elsner F, Radbruch L (2006) Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens. Anaesthesist 55:502–514

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Kinder C, Ellershaw J (2003) How to use the Liverpool Care Pathway for the dying patient. In: Ellershaw J von, Wilkinson S (Hrsg) Care for the dying. A pathway to excellence. Oxford University Press, Oxford

  12. Mohr M, Kettler D (1997) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Anaesthesist 46(4):275–281

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Nauck F (2001) Symptomkontrolle in der Finalphase. Schmerz 15(5):362–369

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8:542–547

    Article  Google Scholar 

  16. Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K et al (2006) Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 55(3):255–262

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Twycross RG, Lichter I (1998) The terminal phase. In: Doyle D, Hanks WC, MacDonald N (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford New York Tokyo, S 977–990

  18. Wiese C, Bartels U, Seidel N et al (2006) Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung. Anaesthesist 55:955–957

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Wiese CHR, Bartels U, Geyer A et al (2007) Göttinger Palliativkrisenbogen: Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung von ambulanten Palliativpatienten. Die „Gelbe Karte für den Rettungsdienst“. Dtsch Med Wochenschr 133:972–976

    Article  Google Scholar 

  20. Wiese C, Bartels U, Ruppert D et al (2007) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase. Anaesthesist 56:133–140

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Wiese CH, Duttge G, Bartels U et al (2008) Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten – Sieben Fälle aus der finalen Krankheitsphase. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43(7–8):556–560

    Google Scholar 

  22. Wiese CH, Duttge G, Bartels U et al (2008) Betreuung von Tumorpatienten in der finalen Krankheitsphase durch den Notarzt – Sieben Fallbeispiele. Notarzt 24:6–12

    Article  Google Scholar 

  23. (o A) (2004) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101(19):A 1298–A 1299

  24. (Muster-) Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997, geändert durch den Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer am 24.11.2006, (§ 18 Absatz 1): Grundsätze, § 1, Aufgaben der Ärztinnen und Ärzte

  25. Musterweiterbildungsordnung für Notfallmedizin der Bundesärztekammer (2007) S 169. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/MWBO_28092007-1.pdf#page=169

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Laufenberg-Feldmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Laufenberg-Feldmann, R., Kappis, B., Weber, M. et al. Leben retten – sterben zulassen. Schmerz 25, 69–76 (2011). https://doi.org/10.1007/s00482-010-1000-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-010-1000-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation