Skip to main content
Log in

Autonomiefokussierung als Leitgedanke einer minimal-restriktiven Psychiatrie

Autonomy focusing as guiding idea of minimally restrictive psychiatry

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zwang und Gewalt in psychiatrischen Kliniken stellen eine sehr ernsthafte Herausforderung dar, der man nicht erfolgreich dadurch begegnen kann, dass man die Legitimität von Zwangsmaßnahmen kategorisch bestreitet oder die Gewalt, wenn sie von Patienten ausgeht, als schicksalhaft hinnimmt. Zwangsmaßnahmen stellen im Wesentlichen approximative Lösungen inter- und intrapersoneller Autonomiekonflikte dar, wenn diese nicht gewaltfrei zu lösen sind. Deshalb kann die Vermeidung von Zwang nur gelingen, wenn man die Bedürfnisse nach und die Rechte auf Autonomie aller beteiligter Personen in den Blick nimmt, die Autonomie also in den Fokus nimmt. Ziel einer autonomiefokussierten Psychiatrie ist es, die entsprechenden Rechte- und Interessenkollisionen transparent zu machen und durch geeignete präventive Maßnahmen zu vermeiden, also im Sinne einer „minimal-restriktiven Psychiatrie“ Zwang und Gewalt auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken. Es gibt eine Vielzahl effektiver Maßnahmen, die für eine umfassende Implementationsstrategie infrage kommen. Dabei muss aber berücksichtig werden, dass die Umsetzung einzelner Elemente oder eines Gesamtkonzeptes auf der Klinikebene dynamisch von den lokalen, auch rechtlichen, administrativen, baulichen und personellen Gegebenheiten ausgehen muss. Die derzeit viel diskutierte Priorisierung der Öffnung geschlossener Stationen ist hierzu als zentrale, vorrangige Maßnahme nicht geeignet.

Abstract

Coercion and violence in psychiatric inpatient settings represent a serious challenge. This challenge cannot be successfully met just by denying any legitimation of coercive measures or by assuming that violence from the patients’ side is a fateful complication. Coercive measures are essentially approximative solutions of interpersonal and intrapersonal conflicts of autonomy, if these cannot be resolved without violence. Therefore, prevention of coercive measures can only succeed when the focus is on the needs and rights for autonomy of all subjects involved, including patients, relatives and staff. Autonomy-focused psychiatry targets transparency of conflicts of interests and aims at limiting coercive measures to the absolute minimum necessary by preventive means. A number of effective measures are available to achieve a comprehensive implementation strategy. Using these measures in clinical practice must evolve, however, during a dynamic continuous improvement process and implementation should be based on the local as well as legal, administrative and architectural situation and the available human resources. The presently widespread prioritization of opening closed psychiatric wards is insufficient to effectively minimize coercion and violence in psychiatric inpatient settings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Adorjan S, Steinert T, Flammer E et al (2016) Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 88:802–810

    Article  Google Scholar 

  2. Beine KH (2016) Offene Psychiatrie für eine offene Gesellschaft. Süddeutsche Zeitung am 30. Juli 2016

  3. Cibis ML, Wackerhagen C, Müller S et al (2017) Vergleichende Betrachtung von Aggressivität, Zwangsmedikation und Entweichungsraten zwischen offener und geschlossener Türpolitik auf einer Akutstation. Psychiatr Prax 44:141–147

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2018) Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-022.html. Zugegriffen: 1.4.2019

    Google Scholar 

  5. Gather J, Nyhuis PW, Juckel G (2017) Wie kann eine „offene Psychiatrie“ gelingen? Recht Psychiatr 35:80–85

    Google Scholar 

  6. Henking T (2017) Das Konzept der offenen Türen – offen und doch geschlossen? Recht Psychiatr 35:68–71

    Google Scholar 

  7. Huber CG, Schneeberger AR, Kowalski E et al (2016) Suicide risk and absconding in psychiatric hospitals with and without open door policy: a 15 year observational study. Lancet Psychiatry 3:842–849

    Article  Google Scholar 

  8. Lang UW (2012) Innovative Psychiatrie mit offenen Türen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Lang UW, Walter M, Borgwardt S et al (2016) Über die Reduktion von Zwangsmaßnahmen durch eine „offene Türpolitik“. Psychiatr Prax 34:299–301

    Google Scholar 

  10. Pollmächer T (2015) Moral oder Doppelmoral ? Das Berufsethos des Psychiaters im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Rechten Dritter und Zwangsbehandlung. Nervenarzt 86:1148–1156

    Article  Google Scholar 

  11. Pollmächer T (2019) Zur Legitimität fremdnützigen Handelns in der Medizin und speziell in der Psychiatrie. Forens Psychiatr Psychiatr Kriminol 13:4–12

    Article  Google Scholar 

  12. Pollmächer T, Nyhuis PW (2018) Autonomie-fokussierte Psychiatrie. Psychiatr Prax 45:233–235

    Article  Google Scholar 

  13. Pollmächer T, Steinert T (2016) Arbitrary classification of hospital policy regarding open and locked doors. Lancet Psychiatry 3:1103

    Article  Google Scholar 

  14. Thiele F (2012) Autonomie und Einwilligung in der Medizin – eine moralische Rekonstruktion. Mentis, Paderborn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Pollmächer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Pollmächer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pollmächer, T. Autonomiefokussierung als Leitgedanke einer minimal-restriktiven Psychiatrie. Nervenarzt 90, 669–674 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-019-0714-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-0714-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation